Pleul-/ Kurbelwellenlager Frage
Hallo,
kann man denn die Kurbelwellenlages sowie die Pleullager ohne ausbauen beutrteilen, ob sie zuviel Spiel haben, indem man einfach versucht daran zu wackeln ( vielleicht noch ne Meßuhr daran halten als Kontrolle ).
Es geht genauer um meinen Golf 2 16V Pl. Hab ihn vor 3 Jahren eingebaut. Er hatte 7 Vorbesitzer und laut Tacho ca 142tkm, aber wie sich herausstellte ging das Zählrad am Tacho nicht mehr - wer weiß schon wie lange ( Vermutlich wurde auch schon dran herumgefummelt oder gar zurückgedreht) - kurzum: Laufleistung unbekannt.
Desweiteren ging mal der Summer für den Öldruck an. Das ist aber weg, seit ich von VW nen Druckschalter mit andererm Schaltdruck eingebaut habe.
Seit ich weiß, daß zu geringer Öldruck auf verschlissen Lager hinweisen kann wollte ich die halt mal profilaktisch überprüfen.
Hab auch nen Öldruckmesser eingebaut, bei dem manchmal der Öldruck bei 80° Öltemperatur und 2000U/min leicht unter 2 bar ist - aber nur ganz selten ( vielleicht liegt es auch an der Toleranz der Anzeige).
Hab mir ne Ölwannendichtung gekauft und heute mal die Ölwanne abgeschraubt, dann die Ölpumpe ausgebaut und überprüft. Das Flankenspiel ist an der äußeren Toleranz (0,2mm) - hab aber noch ne bessere da, die ich einbauen werde.
Nun - könnte es mit einer besseren Ölpumpe mein Öldruck schon höher sein oder sind noch die Lager verschlissen?
Will halt nur nicht zum Spaß die Lagerschalen ausbauen, da ich dann für die Pleul noch neue Schrauben und ein Drehmomentschlüssel bräuchte. Außerdem will ich mich nicht sorecht rantrauen.
Kann mir da jemand einen Tipp oder Ratschlag geben?
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
An den zb. Pleullagern herrscht Konstrutionsbedingt ein deutlich höherer Druck als die Ölpumpe liefern kann , durch die Drehbewegung wird das Öl förmich angesaugt , was die Drücke um ein vielfaches erhöht !
Öhhh das versteh ich jetzt nicht.
Jedes Lager, jede Engstelle ist letztendlich als Drossel anzusehen. Die Höhe des Druckverlustes jeder einzelnen Drossel ist abhängig vom Volumenstrom bzw. Strömungsgeschwindigkeit - soweit zur Theorie
Wenn die Ölpumpe an der Ansaugung 6 - 6.5 bar (p_statisch) hat dann heißt das nicht dass, dass an der Lagerbohrung weniger bis gar nichts ankommt. Da der Querschnitt ja sehr viel kleiner ist der statische Druck am Lager sehr viel größer trotz Drosselverluste zwischen Lagerstelle und Ölpumpe.
Nach dem gleichen Prinziop arbeitet ja jede Hochdruckpumpe für moderne TDI´s oder auch eine Lackierpistole. Der Kompressor erzeugt einen Druck von sagen wir mal 10 bar bei einem Leitungsquerschnitt von 50mm², an der Düse liegen aber 160 bar an weil der Querschnitt nur noch 3-4 mm² hat.
Wenn es im Pleuellager zu keiner Drückerhöhung käme würde kein Motor lange laufen. Man braucht sich nur vor Augen halten das die Ölpumpe i.R. 1-5bar liefert der auf den Kolben wirkender Verbrennungsspitzedruck so um die 40bar liegt d.h. es würde sich kein Schmierfilm halten sondern er würde weggedrückt und die Lager trocken laufen (Motorschaden). Durch das Lagerspiel ergeben sich am Umfang unterschiedliche Spaltmaße während der Drehung sodas durch das Öl ein sog. hydrodynamischer Schmierkeil entsteht.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von mida
also passt das so wie ichs beschrieben habe ?
____________________________________________________________
Ja, war nur noch eine kleine Ergänzug.
Mfg
Ähnliche Themen
Es ist jetzt alles wieder zusammen und ich bin wirklich froh, daß ich nicht´s an den Lagern bemacht habe, da der Öldruck wesentlich besser als früher.
Hab jetzt die 2 bar bei 80°C Öltemperatur und ca. 800U/min, bei 2000U/min sind es sogar über 4 bar.
Vielleicht bau ich mal als Gegenkontrolle wieder den 1,8 bar Öldruckschalter rein (hab jetzt einen mit 1,4bar drin, den man mir damals bei VW empfolen hatte).
du kannst trotz allem die lager auch selbst tauschen, früher oder später musst dus eh mal machen.
ich weiss gar nicht warum das hier als so kompliziert und tückisch dargestellt wird. das ist in ner guten stunde erledigt und soo viel falsch machen kann man auch nicht.
Pleuellager in 1 Stunde getauscht?
Respekt, ich hab dazu 3 Tage gebraucht und dabei gleich Zk-Dichtung, Zahnriemen und Wasserpumpe getauscht.
Muss man dazu heutzutage nicht mehr den Kopf entfernen und die Kolben nach oben raus ziehen?
Servus,
Zitat:
Original geschrieben von mida
Pleuellager in 1 Stunde getauscht?
Respekt, ich hab dazu 3 Tage gebraucht und dabei gleich Zk-Dichtung, Zahnriemen und Wasserpumpe getauscht.Muss man dazu heutzutage nicht mehr den Kopf entfernen und die Kolben nach oben raus ziehen?
Pleuellager kannste von unten machen, Ölwanne ab und evtl. Ölpumpe abgeschraubt, mehr ist das nicht.
ja. und ölpumpe stört z.b. beim g60 motor nicht. immer ein lager nach dem anderen wechseln und dann die welle weiterdrehen bis das nächste unten ist. die schalen an sich gut einölen. sie haften dann an der welle und lassen sich gut unter den pleuel schieben. die nuten verhindern ein verdrehen/verkeilen. darfst bei speziellen lagern nur oben/unten nicht vertauschen. und den pleueldeckel wieder richtigrum draufschrauben, sind aber durch eine zahl und gusswarzen gekennzeichnet.
Ok die untere Lagerschale dürfte kein Problem sein.
Aber wie bekommt man die obere Schale raus ohne dass man den Kolben nach oben bewegt?
das pleuel kann man nach unten am pleuelzapfen vorbei ziehen. Muss man nur die kurbelwelle um 90ig grad drehen. dann kommt auch an die schrauben. die lager müssen immer eingesetz werden, sonst läuft man gefahr die Führung zu verdrücken.
soweit logisch, aber wie bekommt man die Schrauben dann aus dem Pleuel raus und wieder rein?
Wenn das Pleuel ausgebaut ist, klar: auspressen.
Nur wie geht das am besten wenn das ganze noch eingebaut ist?
Und wieder rein? Mit der Mutter reinziehen ist bei Dehnschrauben ja nicht gerade das gelbe vom Ei.
Zitat:
Mit der Mutter reinziehen ist bei Dehnschrauben ja nicht gerade das gelbe vom Ei.
Wer sagt denn dass pleuelschrauben dehnschrauben sind?
War mal beim VW Autohaus Konrad wegen vr6 pleuelschalen und schrauben und hab gefragt ob es nun dehnschrauben sind oder normale. Der Meister dort sah im Computer nach und meinte es wären keine Dehnschrauben die vw dort verbaut. Hab aber trotzdem neue schrauben genommen geht ja beim vr ziemlich gut zu tauschen^^
Beim vr brauch man etwa 15-20 minuten für den Tausch der pleuellager.
mfg
es sind dehnschrauben. die zieht man typischerweise auf Winkel an!
Die alten schrauben kannst du problemlos mit einem hammer rausklopfen.