Pleul-/ Kurbelwellenlager Frage

Hallo,

kann man denn die Kurbelwellenlages sowie die Pleullager ohne ausbauen beutrteilen, ob sie zuviel Spiel haben, indem man einfach versucht daran zu wackeln ( vielleicht noch ne Meßuhr daran halten als Kontrolle ).

Es geht genauer um meinen Golf 2 16V Pl. Hab ihn vor 3 Jahren eingebaut. Er hatte 7 Vorbesitzer und laut Tacho ca 142tkm, aber wie sich herausstellte ging das Zählrad am Tacho nicht mehr - wer weiß schon wie lange ( Vermutlich wurde auch schon dran herumgefummelt oder gar zurückgedreht) - kurzum: Laufleistung unbekannt.
Desweiteren ging mal der Summer für den Öldruck an. Das ist aber weg, seit ich von VW nen Druckschalter mit andererm Schaltdruck eingebaut habe.
Seit ich weiß, daß zu geringer Öldruck auf verschlissen Lager hinweisen kann wollte ich die halt mal profilaktisch überprüfen.
Hab auch nen Öldruckmesser eingebaut, bei dem manchmal der Öldruck bei 80° Öltemperatur und 2000U/min leicht unter 2 bar ist - aber nur ganz selten ( vielleicht liegt es auch an der Toleranz der Anzeige).
Hab mir ne Ölwannendichtung gekauft und heute mal die Ölwanne abgeschraubt, dann die Ölpumpe ausgebaut und überprüft. Das Flankenspiel ist an der äußeren Toleranz (0,2mm) - hab aber noch ne bessere da, die ich einbauen werde.
Nun - könnte es mit einer besseren Ölpumpe mein Öldruck schon höher sein oder sind noch die Lager verschlissen?
Will halt nur nicht zum Spaß die Lagerschalen ausbauen, da ich dann für die Pleul noch neue Schrauben und ein Drehmomentschlüssel bräuchte. Außerdem will ich mich nicht sorecht rantrauen.

Kann mir da jemand einen Tipp oder Ratschlag geben?

55 Antworten

Ich kann euch vom PG sagen, dass da im VW-Rep.-LF steht, dass man die Schrauben beim ersten Wechseln drin lassen kann, sofern irgendein Spiel, dass man vorher messen muss, noch passt. Welches weiß ich justament nicht. Nach dem Wechsel soll man die Schrauben mit dem Körner markieren, damit der nächste Mechaniker weiß, dass die Pleuellager schon gemacht worden sind, aber die Schrauben nicht. Bei einem erneuten Wechsel müssen dann die Schrauben auch neugemacht werden.

genau dasselbe wurde mir bei vw auch gesagt.

es gibt zwei verschiedene Pleulschrauben einmal normal und einmal dehn also ruhig die par euros investieren
Kurbelwellenlager gehen auch im eingebautenzustand

im leitfaden steht:

Zitat:

...sind dehnschrauben verbaut. [...] nur dehnschrauben verwenden [...] alte schrauben überprüfen

direckt von erneuern steht da auch nischt, aber besser ist das dann wohl...

Ähnliche Themen

ok. seit gestern weiss ich: dehnschrauben lieber erneuern!

hab z.z. einen pl motorblock zum überholen da. laut aussage des besitzers hat er die lager wohl mal wechseln lassen (auf den schrauben waren punkte).

beim zusammenbau hat sich wohl eine schraube an der falschen stelle gedehnt! ergebnis: die untere pleuelschale hatte auf der vorderen seite einen kleinen spalt, die lager konnten drin rumwackeln. ein lager war so stark belastet das es gesprungen ist und nach dem ausbau einfach wie glas wegbröselte.

also doch lieber alles komplett wechseln!

@Held:
Wie willst Du die Hauptlager bei eingebauter Kurbelwelle wechseln?

lagerböcke abschrauben alle und rausdrehen

Wusste nicht dass man die oberen Schalen rausdrehen kann. Wie sieht das mit den Anlaufscheiben aus?

die oberen gehen so meine ich nur die unteren haben ne nase

ja hab ich eben grad gemacht, unteren haben ne nase.
gibt es bei den unteren von bock zu bock verschiedenartige oder müssen die alle gleich sein?

gibt verschiedene Reparaurtstufen sonnst sind die alle gleich bei den 827er Blöcken soweit ich weis

Deine Antwort
Ähnliche Themen