Platz für den Zahnriemenwechsel
Hey Leuds!
Mein V40, Bj. 97 braucht so langsam einen neuen Zahnriemen. Hab mich natürlich belesen, wird alles getauscht, inklusive hydraulischem, automatischem Riemenspanner (für das alte Motormodell) und Wasserpumpe (ich weiß nicht, ob die beim letzten Mal gewechselt wurde - vor 18 Monaten beim Händler gekauft).
Gewechselt wurde der ZR im Juni 2011, bei 41t km, jetzt hat er 141t km.
Nu meine Frage ist: wie kann ich mir Platz dadrin schaffen? Scheint super eng zu sein neben dem Zahnriemen. Das eine davon ist die Servopumpe-Leitung, das andere weiß ich noch nicht.
Kann man die Leitungen problemlos irgendwie abschrauben oder meint ihr, es geht auch mit denen montiert? Laut Haynes Buch muss man die nicht entfernen, sieht aber echt eng aus. Vor allem um die WaPu zu tauschen. Ich hänge mal paar Bilder an.
Grüßle vom Entchen 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich gehe so vor:
Motor an der Schloßplatte fixieren (Seil/Kette) damit er nicht nach hinten rutscht, sobald das Motorlager ausgebaut ist.
Fahrzeug vorn rechts so weit anheben, dass man von unten gut an die KW-Riemenscheibe rankommt.
Mit einem Bock am Längsträger (noch im Bereich Bodenblech) sichern.
Oberes Motorlager ausbauen.
Vorher Motor mit einem (am besten) Scherenwagenheber an der Ölwanne abstützen. Brett dazwischen legen. Ich habe einen hohen Scherenwagenheber für SUV´s, kostete bei Ebay 20,-
Jetzt kannst du den Motor nach Bedarf anheben und absenken, je nachdem, wo du gerade ran mußt.
Spannrolle des Keilrippenriemens ist eine Automatik? Dann SW 14 oder 15, je nach Baujahr.
Kurbelwange blockieren (Bohrung ist in der Nähe Anlasser), Schraubendreher mit d 7 - 8 mm reicht.
Evtl. Nockenwellen (getriebseitig) blockieren. ZR-Werkzeugsatz gibt's im I-net für unter 20,-
Sicherheitshalber die NW-Räder noch markieren, falls der neue Zahnriemen beim ersten Durchdrehen versetzt. 1 - 2 Zähne Versatz können da schon mal drin sein. Falls das passiert: Entspannen und neu auflegen - dabei bereits den Versatz berücksichtigen.
Hydraulikspanner ist wiederverwendbar. Ausbauen und mit Schraubzwinge zurückdrücken: Druckgeschwindigkeit = ca. 1 mm pro Minute. Wenn zurückgedrückt: Für den Einbau mit Bildernagel, Splint etc. fixieren.
Blech an Kurbelwellenriemenscheibe abschrauben, dann bekommt man (mit 3 Minuten Fummelei) den ZR rein, ohne die Riemnscheibe zu demontieren.
Dayco-ZR kannst du 180.000 km oder 12 Jahre drauflassen. Dayco ist mittlerweile Zulieferer von PSA, VW, MB (BMW?)
Wenn die Nockenwellen getriebeseitig blockiert werden, müssen dort hinterher neue Dichtungen unter die Deckel drauf.
Ich habe auch das Haynes-Handbuch. Damit brauchte ich am 2,0-Motor ca. 4 Stunden, war halt das erste mal an diesem Motor.
Seit mich mal jemand (hier) draufgelupft hat, welche Intervalle im Ausland für Nebenaggregate und Rollen usw. gelten, tausche ich, wie z. B. die USA-Werkstätten, die WaPu auch nur noch jeden 2. Intervall. Falls der ZR an deinem Wagen bei Volvo getauscht wurde, kannst du Gift drauf nehmen, dass eine neue WaPu reinkam.
Wenn man mit dem Motor rauf- und runterfährt, sind Klima- und Servoleitungen gar nicht mal so störend.
Mehr geärgert hat mich da die kleine Kühlwasserleitung, die in das Rohr (am Längsträger) übergeht, aber wirklich schlimm war auch das nicht.
60 Antworten
Danke für die ausführliche Erklärung! Das ist ne gute Idee mit der KW. Endlich habe ich verstanden, wie das geht. Muss ich die Zündkerzen dafür sicher ausbauen? Sollte doch auch so funktionieren, man muss nur etwas stärker drehen, bis der Schraubenschlüssel durchpasst oder?
Der Wagenheber sollte nicht zu groß sein, das Baby ist ziemlich tiefergelegt. Nicht dass der Wagenheber am Ende nicht drunter kommt.
Ich hab mir das Getriebe noch nicht angeschaut von unten. Ich hab nur etwas Schiss, dass er nicht durch den TÜV kommt deshalb, aber in der Regel ist ein Tropfen ok, solange er nicht auf den Boden fällt. Trotzdem is die Frage, wie lange das Getriebe noch hält. Nicht dass ich irgendwann jeden Monat Öl nachkippen muss. Das wär ja auch nicht mehr umweltfreundlich. Das mit dem Lappen ist aber ne gute Idee. Fällt der nicht raus beim fahren oder so? Ich habe auf den Haynes Bildern keine Plastikabdeckung gesehen, aber ich schau beim ZR-Wechsel mal nach. Das Getriebe wird schon noch paar Jahre halten denke ich. Aber ich wollte vor allem damit sagen, dass der Aufpreis zum Dayco keinen Sinn macht, weil ob der gute Kelch noch länger als 8 Jahre laufen wird, bezweifle ich irgendwie 😁 Aber wer weiß! Bei 150t km hat sich der Motor ja erst eingefahren. Wieso Volvo aber Renault-Getriebe verbaut, ist sehr fragwürdig.
Mach dir keinen Kopf wegen dem Getriebe , meiner glänzt seit 6 Jahren mit Inkontinenz ,
Wie schon geschrieben , die Plastikabdeckung unter dem Schaltgestänge sauber machen und gut ist .
Bin mal wieder da!
Ein Scherenwagenheber passt immer noch drunter. Ausserdem mußt du den Wagen vorn rechts ja sowieso anheben, um das Rad runter zu machen, sobald du die KW blockiert hast. oder willst du die ganze Zeit am Vorderrad vorbeikriechen? Ausserdem kämest du ja nicht an das KW-Rad ran. Egal, ob du die Radhausverkleidung aufklappst oder nicht.
Zündkerzen solltest du zum Motor durchdrehen lösen, denn sonst drehst du dauernd gegen die Kompression an, wenn du die KW arretieren und die NW-Räder blockieren willst.
Der 2,0 hat eine Plastikabdeckung und die hält den Lappen gut fest.
Oke, Plastikabdeckung sauber machen und gut ist 🙂 bin gespannt, wie die aussieht!
Stimmt, ich nehme einen Scherenwagenheber mit 2t. Muss aber mal schauen, ob der im Kofferraum verrostet ist, da liegt noch so einer. Vielleicht sieht der noch gut aus. Ist schon doof, im Dachgeschoss zu wohnen, sonst würde ich eben kurz raus und schauen. Natürlich kommt das Rad ab und ein Unterstellbock drunter. Sonst wird das ja nichts.
Ist das denn schlimm, wenn man gegen die Kompression dreht? Habe noch nie am KW gedreht, aber ist wahrscheinlich ähnlich wie beim Roller, wenn man ihn mit leerer Batterie startet und antritt (braucht Kraft!). Andererseits machen die Zündkerzen bei einer 3-Stunden-Prozedur dann auch nicht mehr viel aus.
Wenn man KW und NW-Räder arretiert, sind ja sämtliche Markierungen auf dem ZR-Kasten egal. Das macht vieles irgendwie einfacher (kein präzises Schauen, absolute Sicherheit, dass nichts verrutscht, etc.). Wieso wird das denn nirgends vorgeschlagen, also im Haynes oder in den anderen Threads, die ich bisher gelesen habe? Oder in der deutschen Anleitung zum ZR-Tausch beim V40/S40 hier irgendwo auf MT.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 28. März 2019 um 19:16:43 Uhr:
Bin mal wieder da!
Bist du doch die ganze Zeit schon. Ist nicht so einfach, mehrere Accounts im Wechsel zu benutzen ..... 😉
Willkommen zurück Spargel1, Espargon und wie auch immer du dich sonst noch so nennst. 😉😁
Jetzt, wo du schon "selbst" mal wieder da bist: Das Spargelrad wurde noch immer nicht gefunden. Kommt die Auflösung noch? 🙂
@ QuakendesEntchen: Sorry für meinen OT-Beitrag, kommt nicht wieder vor. 🙂
Beste Grüße vom Sven
Wegen der Nockenwellenräder kann ich nur sagen, dass es für S/V40 welche mit und welche ohne Markierungen gibt. Aber es gibt Riesen-Idioten, die behaupten, es gäbe nur einen Hersteller, weil sie zu dumm zum Suchen sind. Daraus verbreiten sich dann Fehlinformationen.
Du kannst die Kerzen natürlich drin lassen, tust dich aber beim Stellen unnötig schwer. Ich habe Handbücher, in denen das Kerzen lösen vorgegeben ist. Aber ob mit oder ohne diesen Hinweis sollte es eigentlich zu den Basisarbeiten gehören, die nicht beschrieben werden müssen.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 29. März 2019 um 09:38:16 Uhr:
Wegen der Nockenwellenräder kann ich nur sagen, dass es für S/V40 welche mit und welche ohne Markierungen gibt. Aber es gibt Riesen-Idioten, die behaupten, es gäbe nur einen Hersteller, weil sie zu dumm zum Suchen sind. Daraus verbreiten sich dann Fehlinformationen.
Es ging beim Nockenwellenrad nie um irgendwelche Markierungen. Es ging darum, dass es das verstellbare Nockenwellenrad nur von einem Hersteller (nämlich Aisin) gibt. Du hast behauptet, dass es dieses Rad von Renault für 130 EUR bei ebay gibt. Das war, ist und bleibt schlichtweg falsch und du kannst bis heute die Richtigkeit deiner Behauptung nicht beweisen. Könntest du es, hättest du es längst getan - allein schon, um mal wieder jemanden bloßzustellen. Stattdessen lenkst du auch jetzt wieder nur ab und schimpfst andere Riesen-Idioten die zu dumm zum Suchen sind.
Für Interessierte: https://www.motor-talk.de/.../...ble-ventilsteuerung-t1052101.html?...
Das ist hier aber alles reichlich OT. Und wer hat's verursacht? Ich. Sorry!
Beste Grüße vom Sven
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 29. März 2019 um 09:38:16 Uhr:
Wegen der Nockenwellenräder kann ich nur sagen, dass es für S/V40 welche mit und welche ohne Markierungen gibt. Aber es gibt Riesen-Idioten, die behaupten, es gäbe nur einen Hersteller, weil sie zu dumm zum Suchen sind. Daraus verbreiten sich dann Fehlinformationen.Du kannst die Kerzen natürlich drin lassen, tust dich aber beim Stellen unnötig schwer. Ich habe Handbücher, in denen das Kerzen lösen vorgegeben ist. Aber ob mit oder ohne diesen Hinweis sollte es eigentlich zu den Basisarbeiten gehören, die nicht beschrieben werden müssen.
Na ansonsten steht im Haynes ja immer „remove xxx, see chapter 18B“. Wenn’s sein müsste, würden die das dazu schreiben. Geht ja auch mit Zündkerzen, aber ohne wird’s deutlich leichter!
Oh eine Frage hab ich noch: brauche ich dieses spezialwerkzeug für die Kurbelwellenriemenscheibe echt? https://rover.ebay.com/.../0?...
Das originale kostet sogar 50€, das hier tut‘s wohl auch. Aber kann man die nicht einfach mit ner Zange und Karton festhalten?
Moin,
brauchst du nicht .
du brauchst die Kurbelwellen . Riemenscheibe nicht abbauen , darunter ist ein Blech mit 2 Schrauben , abbauen dann kann man den ZR dadurch fummeln .
Und selbst wenn du die Scheibe abbaust , geht auch mit nem Schlagschrauber oder nen ordentlichen gekröpften Ringschlüssel und nem Mottek .
MfG
Du brauchst solch ein Werkzeug nur, wenn die Riemenscheibe zwecks Ersatz des KW-Simmerringes (tropft dort Öl?)runter müßte.
Wenn du das Abschirmblech unter der KW-Riemenscheibe abgebaut hast, kannst du den neuen Zahnriemen mit etwas Geduld hinter die Riemenscheibe reinpuzzeln.
Für Fälle, in denen eine Riemenscheibe beim Lösen/Anziehen festgehalten werden muß, habe ich mir ein solches Werkzeug selbst gebaut. Ein paar Löcher in Flach- oder Winkeleisen reingebohrt, ein paar gehärtete Schrauben rein, und mein "Werkzeug" hält seit langen Jahren.
Eine Riemenscheibe kannst du vielleicht an einem Cassettenrecorder mit der Zange festhalten, aber ....
Ja fett! Dann geht’s ja noch schneller. Ne, kein Öl bei der Kurbelwelle, nur beim Getriebe. Aber die letzten vier Tage (ohne Bewegung) hat es nich mehr getropft. Vielleicht hat das Liqui Moly Zeuch was gebracht. Der gute muss nächsten Monat zum TÜV. Schafft er denke ich!
Wir machen einen neuen Keilriemen drauf. Die Rillen sehen zwar noch gut aus, aber man sollte den ja auch alle 8 Jahre wechseln und wenn der alte auch sowieso runter muss. Oder sagt ihr mir jetzt noch, dass der Keilriemen auch optional ist? 😁 Der kommt ja normal bei jedem ZR-Wechsel runter.
Moin
mach ihn neu
es hat schon Zahnriemen zerlegt , weil ein gerissener Rillenriemen die Abdeckung zerlegt hat ,
die Gelegenheit ist günstig ;-)
Ja auf jeden Fall. Liegt schon hier, hat 6€ gekostet, der Bosch war 1€ billiger als der Dayco. Eigentlich wollte ich den Dayco bestellen aber irgendwie hab ich wohl den Bosch ausgewählt. Ups.
Wird auch halten 😁
Zitat:
@QuakendesEntchen schrieb am 30. März 2019 um 12:41:32 Uhr:
Ja auf jeden Fall. Liegt schon hier, hat 6€ gekostet, der Bosch war 1€ billiger als der Dayco. Eigentlich wollte ich den Dayco bestellen aber irgendwie hab ich wohl den Bosch ausgewählt. Ups.Wird auch halten 😁
Alle 600 km das abgeschnittene Bein einer Damenstrumpfhose drauf, geht auch, wenn man den Klimakompressor und die Spannrolle ausläßt :-)
Keilrippenriemen für 6 € ? Kommt der aus China und hält ne Woche ? Polar Parts ist ja schon billig aber unter 29€ ist da nix.
Dat wäre mir nicht geheuer da würde ich den Damenstrumpf von Spargel vorziehen 😁