Plattenfilter oder Pilz

Audi A4 B7/8E

Hi Leute
Wöllte wissen ob ich einen Plattenfilter oder Pilz einbauen muss?
Fahre einen 2.0 TFSI Audi A3 P Sportback, kann mir jemand ne Adresse geben oder eine Artikelnr.?
Vielen Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

Einen Pilz würde ich auf keinen Fall nehmen, wenn es den für den TFSI überhaupt gibt. Der Plattenfilter saugt die Luft über den normalen Weg irgendwo an der Fahrzeugfront an, wo die Luft relativ kühl ist. Der Pilz saugt die aufgeheizte Luft unter der Motorhaube an und kostet Dich eher Leistung...

Gruß
André

10 weitere Antworten
10 Antworten

Hallöchen,
Also erstmal bist du hier im Falschen Forum, Solltest das im A3 forum posten wir sind die A4 fahrer 🙂
Aber nun zu deinem problem. Ich bin mir nicht sicher aber ich habe mal gehört das es schwierig wird die Pilze eintragen lassen zu können. Deswegen würde ich einen Plattenfilter nehmen. Und ich nehme die von K&N die sind Laufleistungsrobust und kannst es selber auswaschen.

Zitat:

Original geschrieben von spiffi3012


Hi Leute
Wöllte wissen ob ich einen Plattenfilter oder Pilz einbauen muss?
Fahre einen 2.0 TFSI Audi A3 P Sportback, kann mir jemand ne Adresse geben oder eine Artikelnr.?
Vielen Dank im voraus

😕

Wenn du das musst, müsstens alle anderen auch...
Du darfst auch gerne den Serienluftfilter drin lassen 😉

Normaler Serienluftfilter.

Alles andere ist Blödsinn und bringt entweder weniger Leistung, oder zerstört den LMM.😉

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


Normaler Serienluftfilter.

Alles andere ist Blödsinn und bringt entweder weniger Leistung, oder zerstört den LMM.😉

Kann ich so nicht bestätigen. Ich fahre meinen K&N-Filter mittlerweile seit 163.000 km. Er wird in dem Turnus, wo normal der LuFi gewechselt wird, ausgewaschen und leicht (!!!) eingeölt. Mein LMM war bisher einmal bei ca. 110.000 km kaputt, aber das ist ja eine normale Sache und ein typischer Defekt, wie man hier lesen kann.

Wenn man natürlich den K&N unfachkundig in Öl ertränkt, dann kann so ein Ölfilm schon mal den Heizdraht im LMM verschmieren und damit die Funktion beeinträchtigen.

Ob ein K&N LuFi die Leistung steigert glaube ich nicht wirklich. Hat man, wie ich, allerdings ein Chiptuning drin, dann könnte es evtl. etwas hilfreich sein, dem Motor etwas mehr Luft zur Verfügung zu stellen. Ein Diesel arbeitet ja mit Luftüberschuss und der K&N sollte somit der Rußentwicklung etwas entgegen wirken.

Ob das bisschen Öl und das Auswaschen des Filters umweltfreundlicher ist, als das Entsorgen eines alten Filterelementes lass ich mal dahin gestellt sein.

K&N ist natürlich auch nicht ein Hinterhofbastler sondern ein Traditionsbetrieb mit sehr viel Rennsporterfahrung. Ich glaube deshalb nicht, dass so ein K&N-Filter für den Motor schädlich ist, ob er Vorteile bringt, wage ich zu bezweifeln, aber sicherlich auch keine Nachteile. Der Motor klingt mit K&N minimal dumpfer, vielleicht auch etwas lauter durch das freiere Ansaugen. Meine ganz persönliche Meinung: Ich würde ihn jederzeit wieder einbauen. Hauptsächlich, weil ein Papierfilter bei relativ geringer Verschmutzung schon reichlich Durchsatz einbüßt. Da sind die Werte des K&N, behaupte ich, schon besser.

Gruß

Rainer

Einen Pilz würde ich auf keinen Fall nehmen, wenn es den für den TFSI überhaupt gibt. Der Plattenfilter saugt die Luft über den normalen Weg irgendwo an der Fahrzeugfront an, wo die Luft relativ kühl ist. Der Pilz saugt die aufgeheizte Luft unter der Motorhaube an und kostet Dich eher Leistung...

Gruß
André

Jetzt mal ne Frage, wie kommt man auf solch eine Idee mit dem Motor???
2 Kumpels von mir haben ihre VR`s mit solch Dingern bekommen und beide Fluchen wie Schwein über die Teile. Mir würde dieses dumme grölen so auf den Sender gehen. Man hat auch nichts davon, finde ich. Bei dem Motor ne vernünftige Abgasanlage und gut ist.

Gute Frage! Meins wäre das auch nicht, aber die Geschmäcker sind nun mal verschieden....

Hauptsache die Radioanlage geht laut genug damit man noch was hört und das getriebe macht die ständig wiederkehrenden beschleunigungen im 2. Gang mit😛

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm



Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


Normaler Serienluftfilter.

Alles andere ist Blödsinn und bringt entweder weniger Leistung, oder zerstört den LMM.😉

Kann ich so nicht bestätigen. Ich fahre meinen K&N-Filter mittlerweile seit 163.000 km. Er wird in dem Turnus, wo normal der LuFi gewechselt wird, ausgewaschen und leicht (!!!) eingeölt. Mein LMM war bisher einmal bei ca. 110.000 km kaputt, aber das ist ja eine normale Sache und ein typischer Defekt, wie man hier lesen kann.
Wenn man natürlich den K&N unfachkundig in Öl ertränkt, dann kann so ein Ölfilm schon mal den Heizdraht im LMM verschmieren und damit die Funktion beeinträchtigen.
Ob ein K&N LuFi die Leistung steigert glaube ich nicht wirklich. Hat man, wie ich, allerdings ein Chiptuning drin, dann könnte es evtl. etwas hilfreich sein, dem Motor etwas mehr Luft zur Verfügung zu stellen. Ein Diesel arbeitet ja mit Luftüberschuss und der K&N sollte somit der Rußentwicklung etwas entgegen wirken.
Ob das bisschen Öl und das Auswaschen des Filters umweltfreundlicher ist, als das Entsorgen eines alten Filterelementes lass ich mal dahin gestellt sein.
K&N ist natürlich auch nicht ein Hinterhofbastler sondern ein Traditionsbetrieb mit sehr viel Rennsporterfahrung. Ich glaube deshalb nicht, dass so ein K&N-Filter für den Motor schädlich ist, ob er Vorteile bringt, wage ich zu bezweifeln, aber sicherlich auch keine Nachteile. Der Motor klingt mit K&N minimal dumpfer, vielleicht auch etwas lauter durch das freiere Ansaugen. Meine ganz persönliche Meinung: Ich würde ihn jederzeit wieder einbauen. Hauptsächlich, weil ein Papierfilter bei relativ geringer Verschmutzung schon reichlich Durchsatz einbüßt. Da sind die Werte des K&N, behaupte ich, schon besser.
Gruß
Rainer

Die Verölung ist die eine Sache.

Der K&N hat deutlich grobere Löcher und lässt somit viel mehr Dreck rein.
Fast wie ohne Filter.
http://www.audi-speed.com/faq/f86/faq.html

Wäre mir mein Motor zu schade. 😉

Hey,
also bei mir hat es über 160.000 Km weder am LMM, noch am Turbo, noch sonstwo einen Schaden verursacht. Es wird beim K&N ja nur der Papierfiltereinsatz gegen den Metallenen getauscht. Ist ja nicht, wie in dem verlinkten Forum geschrieben, der ganze LuFi getauscht incl. LuFiKasten.
Gruß
Rainer

Deine Antwort