Plastikteile im Motorraum imprägnieren - aber womit????
Liebe Leute,
ich will nochmal ein stiefmütterliches Thema auf´s Tapet holen:
mein neuer Sharan ist 4 Wochen alt und ich möchte auch "unter der Haube" dauerhafte Reinlichkeit.
Also würde ich gerne den reichlich vorhandenen Kunststoff/Plastik imprägnieren (so lange er noch sauber ist!), damit alles, was in diesem Threat
http://www.motor-talk.de/.../...uben-glaenzen-lassen-t2759793.html?...
schon zu lesen war, sich unter meiner Haube NICHT versammelt.
Celsi hat schon was Schönes geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...um-das-ungepflegte-wesen-t2725025.html
Gibt es Erfahrungen mit Kunststoffpflegern? Wachst Ihr die Plastikteile? Wenn ja womit?
Oder isses halt so, wie Celsi schreibt:
.......hält alles nur 1 Woche .............
Sonnige Pflegegrüße aus dem Südwesten (am Samstag geht´s bei 27° und Sonne rund!!!)
16 Antworten
Also versuche ich mal ein Fazit:
Wer einen sauberen Motor hat, sprüht regelmäßig die Kunstoffteile mit Kunststoffpfleger ein und wischt mit MFT nach, oder mit den Worten von AMenge:
Zitat:
Ich würde für die Kunststoffteile das gleiche Zeug nehmen, dass du auch im Außenbereich für die Kunststoffteile verwendest.
Dabei scheint es ziemlich egal zu sein, welches "Zeugs"; ich werde mal den Tipp mit dem OBI RS1000 austesten.
Wer einen versifften Motorraum und Motor hat, kommt an Motorreiniger und -konservierer nicht vorbei; dabei sind offenbar (mal wieder) u.a. die entsprechenden MEG Produkte im Einsatz.
Überzeugt hat mich auch
Zitat:
immer mal wieder mit einem von Detailer "getränkten" MFT nach der Lackpflege rübergewischt
Werde ich unbedingt ausprobieren, weil es keine Zusatzkosten verursacht!
Ansonsten gilt offenbar das uralte "Geheimrezept":
Zitat:
Ich lasse nie was richtig dreckig werden ...
Vielen, vielen Dank für die rege Beteiligung und
frohes Pflegenam Wochenende .....
....... hoffentlich nicht nur das Auto 😉😉
Solange der Motorraum halbwegs sauber ist, reicht ein reines Aufsprühen von Meguiars Engine Dressing. Falls dir das zeug zu sehr glänzen sollte, kannst du es bis 1:1 mit destilliertem Wasser strecken.
Ist der Motorraum noch warm (nur auf Kunststoffbereiche sprühen) dann heißt es Klappe zu und nach 3h wieder auf. Schnell und einfach ein dauerhaft schönes Finish. Die Beanspruchung der Motorraumteile ist was Verschmutzung angeht eher gering. Dank Unterbodenschutz kommt da heutzutage kaum noch viel Schmutz rein. Ab und zu würde ich mal drüber schauen und mit nem Feuchten Lappen die Kunststoffteile abwischen und mit dem Meguiars nacharbeiten.
Falls du bei recherchen auf das Hyper Dressing stößt - das Engine Dressing ist das angemische Hyper Dressing in ca 1:3 , aber eben halt schon fertig.
Ich persönlich halte es für sehr unkompliziert, denn Aufsprühen reicht. Es muss nicht mit dem Lappen nachgewischt oder verteilt werden. Was VW Motorversiegelungen angeht, sollte man dies berücksichtigen und vorsichtig mit scharfen Reinigern im Motorraum hantieren. Sowohl HDR Wäsche als auch zu scharf angemischtes APC sollten nur mit äußerster Vorsicht und nur bei wirklicher Notwendigkeit benutzt werden. Für ein wenig Staub, feinen Schmutz und so reicht ein nasses Tuch auch.