Plasikteile in der Ölwanne-Turboladerschaden Z20net
Hallo miteinand,
ich habe das forum hier dursucht aber keinen passenden thred gefunden der mein problem wiederspiegelt, darum hier der neue Thred ....,wie der Betreff schon sagt hab ich einen Turboladerschaden . In der sache kein großes ding,teuer aber für mich als geübten hobbyschrauber machbar ... also turbo abgebaut, diagnose lagerschaden... deutliche verfäbung der läuferwelle, wohl wegen mangelnder schmierung(zu wenig Öl) ..... so LLK Komplett demontiert und gereinigt ,ansaugbrücke gereinigt,da recht viel öl überall war .. nun dacht ich ich bau die ölwanne runter um evt. metallspäne zu entfehrnen und die wanne zu reinigen und ich sah überall kleine schwarze plastik stückchen ,verschiedener größen zw 1mm -5mm und 2 schwarze plastikstreifen einer 5cm lang 0,5cmbreit und der kleinere etwa 3cm lang und 0,5cm breit . es sieht so aus als ob sie von einem ring stammen würden ...aber wo soll sich im kurbelwelen gehäuse solch ein ring befinden ? könnt es sein das es evt von der gleitschine stammt? ich bin im moment echt überfragt .. ich roch,bevor der Turbo den geist aufgab ein geruch nach verschmolzenem plasik, und keine 5km später rauchte der motor ohne ende ...turbotod eben ... der motor wurde nach 12stunden nochmals kurz (5-8sekunden) gestartet um das einem anderen befreundeten schrauber vorzuführen ..so ich hoffe ihr könnt mir nach diesem roman sachdienliche hinweise oder lösungsansätze bereitstellen....mfg aus franken , Daniel
edit: handelt sich um einen 2.0T sprich z20net
hab Fotos der besagten teile eingefügt und auf den plasikteilen steht " Aco 16"
Beste Antwort im Thema
Das Teil ist vom Kettenrad der Kurbelwelle. Da ist so ein Hartgummi um die Zähne als Komfortmerkmal zur Geräuschdämmung. Hab ich aber noch nie gesehen, dass das abgeht.
Ich such mal ein Bild raus von dem Teil.
Hier sieht man einmal das Teil im Neuzustand, in der Mitte das kleine Kettenrad:
http://www.zafira-forum.de/attachment.php?...
und hier im eingebauten Zustand:
http://www.zafira-forum.de/attachment.php?...
und hier noch mal etwas größer:
http://www.motorteiledirekt.de/media/catalog/product/p/1/p1080179.jpg
Du solltest über einen Tausch des Kettenkits nachdenken. Dazu brauchst du aber Spezialwerkzeug.
27 Antworten
Das ist doch dann super. Direkt von Opel?
Über die falsch zugeordneten Werkzeug-Nummern bist du auch informiert?
Nein, ein bekannter hat einen hazet opel/bmw arrettierungskoffer ...da soll auch der z20net gemacht werden können....
Sicher? Ich sage mal höchst unwahrscheinlich.
Ich korrigiere mich, das ist da zu 100% nicht drin.
Ähnliche Themen
So als Info zum Thema Nockenwellenarretierung beim z20net:
http://www.servicemensch.info/.../...Spezialwerkzeug,BLOGPOST,100.html
Hat jemand eine Ahnung wofür die beiden Drahtstifte sind,die dem Werkzeug beiliegen?
zum aufhängen im Lager ?!?
Zitat:
@ulridos schrieb am 14. Februar 2016 um 15:04:32 Uhr:
zum aufhängen im Lager ?!?
Ist gut möglich,da habe ich echt nicht dran gedacht😁
gibts was neues ?
So nach der ganzen zeit die nun vergangen ist werd ich hier mal erzählen was es war :-)
Die Symtome sind ja bekannt und ich bedanke mich total beii Yfiles !!!!!
also turboladerschaden aufgrund mangelder schmierung ! auslöser war ein dämpfungs und geräusminderungsring aus gummi/kunststoff auf dem kurbelwellenrad der Nockenwellenkette (BILD 1, 2, 3) . Diese haben bei mir das sieb im ölschnorchel zugesetzt (BILD4)
ich habe also mit tatkräftiger unterstützung von Yfiles (Tis auszüge und das Werkzeug EN-48366 !!!!)Bilder 5. den kompletten steuerkettenantrieb getauscht. Da ich zwischenzeitlich immer etwas luft hatte hab ich jedes der teile die ich ausgebaut habe gründlichst gereinigt (Bild 6und 7) zudem dem kompletten LLK-kreis demontiert und gewaschen(10l bremsenreiniger minimum ). Turbolader samt neuen ölzuführungsleitungen gewechselt, neues Flexrohr eingeschweist, neuen ölrestmengensenor in der Ölwanne verbaut . Beim Ausbau der ölwanne ist mir, da ich das führungsrohr des ölmessstabes nicht rausbekommen hab und die ölwanne samt rohr demontieren musste , eine dummheit passiert da ich ein halteklipp vergessen habe, an der dumerweise das kabel der einspritzdüse im 1 zylinder festgemacht wurde ...resultat Bild 8:-) aber ok lehrgeld gezahlt, gebrauchte einspritzdüse verbaut mit neuen gummidichtungen (alle 4 düsen).... Öl und Filter eingefüllt und dann der große moment ..nach kurzen spucken sprang er ohne mühe an und lief ruhig...rauchte zwar aber lief :-) nun bin ich 120km gefahren,das rauchen is völlig weg und der motor läuft wie er laufen soll ! ich würde sagen das mich der spaß mit allem Kleinzeugs, Turbolader , Kettenkits , Wapu, Thermostat, Flexrohr(edelstahl) , diverse dichtungen, Rtf Silikon, Einspritzdüse und gefühlten 100stunden schrauben und rumpopeln ca 1400euro gekostet hat :-) und nun wünsch ich euch eine gute nacht :-) mfg daniel
saubere arbeit was ich da seh, deine nockenwellen haben aber laufspuren .
Zitat:
@gsxr-750r schrieb am 6. März 2016 um 23:01:36 Uhr:
saubere arbeit was ich da seh, deine nockenwellen haben aber laufspuren .
die 100000tkm werden sie schon noch mitmachen ...und wenn nicht dann gibts n satz neuer ;-)
dann drück ich dir die daumen.