Planen die Anschaffung eines XC90 D5 Sport Bj. 2008
Hallo zusammen,
Wir planen die Anschaffung eines XC90 Sport D5 (185 PS) von 2008, km-Stand ca. 70'000, Ersthandfahrzeug in tollem Zustand. Preis stimmt... 😉
Nun, ich gehe nicht von irgendwelchen verborgenen Mängeln aus. Aaaaber:
Wir hatten bis vor wenigen Jahren einen XC70 (5-Zyl-Benziner).
Leider trat an diesem Wagen seinerzeit bei ca. 180'000 km ein nicht unerheblicher Ölverlust an der Kurbelwellendichtung auf.
Die gleiche Konstruktion weisst ja auch der 5-Zylinder Diesel auf.
Da wir unsere Autos immer sehr lange fahren, bis in recht hohe Laufleistungen (unseren 940 haben wir mit 250'km verkauft, die Kiste läuft heute noch mit über 400'km).
Lange Rede, kurzer Sinn: Wie ist die Einschätzung in Bezug auf diesen offenbar nicht ganz seltenen Schaden? Kann man irgendwie abschätzen, wie häufig ein derartiger Schaden auftritt? Die geschätzten Rep.-Kosten damals waren beim Freundlichen ca. € 5'500 inkl. neuem Lader, in einer freien Werkstatt (meines Vertrauens) auch nicht wirklich weniger.
Der 2,5er Turbo lief ansonsten top und wir sind die Kiste wirklich gerne gefahen und würden nach 2-jahren bajuvarischem Fremdgehens wieder einen Elch anschaffen, das einzige was mir Sorgen bereitet ist diese vermeintliche Konstruktionsschwäche. Wie sind da Eure Erfahrungen?
Wie viele km spult die Maschine in der Regel runter?
Viele Grüsse
Beste Antwort im Thema
Ich kann mich da eigentlich nur anschließen.
Die eine oder andere Macke wirst Du an jedem Fahrzeug mal haben, aber bei regelmäßiger Wartung sollte sich der Dickelch einige Jahre für Freude sorgen. Ich bin selten ein Auto gefahren, was so ein unglaubliches Wohlempfinden bereits nach dem Einsteigen bewirkt. Auch mit Leistungssteigerung und 1.500kg Anhängerbetrieb läuft der D5 und die Geartronik bei meinen beiden D5ern stressfrei. Die Fahrzeuge habe ich in der Signatur verlinkt.
@V70Hutte
Wie hat sich die Öldruckpumpe im Differenzial bemerkbar gemacht und was hat der Spaß gekostet?
Gruß Manfred
45 Antworten
von solchen schäden hat man gehört, sind aber nicht wirklich häufig. ich denke mal, das war einfach pech.
außerdem lagen, die fälle (2), von denen ich gelesen habe, vor baujahr 2005.
man hört und liest auch von d5 mit über 300 000 ohne gröberes.
an und für sich sind die volvo d5 standfeste motoren und langläufer.
die volvoschwächen liegen eher im bereich der weichen fahrwerksbuchsen und der automatik.
die automatik will gepflegt werden, das fahrwerk ist halt komfortabel und da geht nix mit hart.
der d5 ist kein kurzstreckenmotor, wie jeder diesel (partikelfilter) mag er das schnell mal zum bäcker eher nicht.
Vielen Dank!
Meine Frau würde den Wagen hauptsächlich Kurzstrecke fahren, wobei wir ca. 1x im Monat übers Wochenende auf der Bahn gesamthaft ca. 500 km abspulen und unregelmäßig auch so immer wieder über die BAB heizen. Aktuell fahren wir einen BMW 6-Zyl. 525d touring, wir möchten aber einen größeren Kofferraum und gerne einen SUV. Ich habe schon lange eine Affinität zu Volvo, habe auch schon mehrere gefahren.
Nach meiner Erfahrung haben Volvo Fahrzeuge eine sehr robuste Technik was mechanische Teile angeht. Elektronik ist aber katastrophal. Ich fange langsam an mein Auto zu hassen. :-(
Zitat:
Original geschrieben von silver_TDI
Nach meiner Erfahrung haben Volvo Fahrzeuge eine sehr robuste Technik was mechanische Teile angeht. Elektronik ist aber katastrophal. Ich fange langsam an mein Auto zu hassen. :-(
Am XC70 hatten wir dauernd durchgebrannte Rückleuchten...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von silver_TDI
Nach meiner Erfahrung haben Volvo Fahrzeuge eine sehr robuste Technik was mechanische Teile angeht. Elektronik ist aber katastrophal. Ich fange langsam an mein Auto zu hassen. :-(
Locker bleiben, silver_TDI ( siehe auch mein Avatar ), ich könnte z. B. über BMW
und ganz besonders Mercedes noch viel Interessanteres berichten 😁 !
Hier im Forum wird doch alles Menschenmögliche getan, um zu helfen 😎 ...
Gruß, AlcesMann
Ok, vielen Dank erstmal.
Ja, das mit den Getrieben habe ich auch gelesen. Man kann also davon ausgehen, dass zwischen 150' - 200'tkm eine Spülung erfolgen sollte, und dass man zu gleicher Zeit sinnigerweise auch den Lader tauschen sollte.
Von den Elektronikproblemen habe ich auch gelesen, kann man davon ausgehen, dass das bei 2008er Fahrzeugen ein signifikantes Ausmass annehmen kann und welche Dinge sind primär betroffen?
Unsere damalige Ölverlustproblematik war damals wohl wirklich eher Pech? Ok, damit kann ich leben, wenn es kein systematischer Fehler ist, der immer wiese auftritt, und ja, klar kann man auch 2 Mal Pech haben.
Dann kann man so ein Auto also mehr oder weniger guten Gewissens kaufen?
Der Sport macht mich halt an wegen der präziseren Lenkung und dem strafferen Fahrwerk.
ich würde die spülung einfach bei nächster gelegenheit machen. man weiß ja nie, was der vorbesitzer alles für blödsinn angestellt hat.
lader tauschen?
wozu, würd ich nicht auf verdacht
der lader verliert immer minimal öl, was mit dem alter minimal mehr wird, aber sich unauffällig im ladeluftkühler sammelt. das ist aber bei allen ladern so.
volvo erzeugt keine lader, sondern kauft zu. ich glaube nicht, dass bei anderen marken unbedingt andere lader verbaut sind.
empfehlen kann ich, den zuheizer, falls bei dem baujahr noch vorhanden, zur standheizung freischalten zu lassen.
irgendwelche besonderen elektronikbaustellen sind mir nicht bekannt. was aber auffällt ist, dass die elche, wenn das batterieleben zur neige geht (so mit 7 jahren) zu spinnen beginnen mit allerlei fehlermeldungen. das liegt meist an schwankender spannung.
ich habe 2 elche mit dem d5 motor (xc70, s60) bei beiden trat noch nie was gravierendes auf.
auch von den elektronikproblemen hab ich bisher nix abbekommen
ok, unterm strich kann man also sagen, dass nichts gegen einen xc90 aus 2008 spricht.
Der Wagen ist sehr gepflegt und erste Hand, ich gehe nicht davon aus, dass da irgendwas komisches gelaufen ist.
Na Prima, braucht jemand einen sehr gepflegten BMW 525d touring mit ziemlich viel drin und keinen technischen Problemen? 😉
Hallo,
ich möchte doch noch auf die Gefahr der Undichtigkeit im Bereich des Kurbelwellengehäuses, genauer da wo der Ölmessstab steckt hinweisen. Mein XC 90 D5 Bj Mai 06 hatte genau diesen Mangel und damals war das typisch. Der Mangel trat nach wenigen tsd. Kilometern heftig auf und der Motor wurde komplett zerlegt. Natürlich auf Garantie und ist bis heute 225TSD KM völlig dicht. Ohne Garantie eben sehr teuer. War wohl ein Dichtungsproblem und ich weiss nicht, ab welchem BJ. dies beseitigt wurde.Ansonsten bin ich mit meinen XC äusserst zufrieden, hatte bisher keinen teuren Defekt.
Zitat:
Original geschrieben von Grenzacher
Hallo zusammen,Wir planen die Anschaffung eines XC90 Sport D5 (185 PS) von 2008, km-Stand ca. 70'000, Ersthandfahrzeug in tollem Zustand. Preis stimmt... 😉
Nun, ich gehe nicht von irgendwelchen verborgenen Mängeln aus. Aaaaber:Wir hatten bis vor wenigen Jahren einen XC70 (5-Zyl-Benziner).
Leider trat an diesem Wagen seinerzeit bei ca. 180'000 km ein nicht unerheblicher Ölverlust an der Kurbelwellendichtung auf.
Die gleiche Konstruktion weisst ja auch der 5-Zylinder Diesel auf.
Da wir unsere Autos immer sehr lange fahren, bis in recht hohe Laufleistungen (unseren 940 haben wir mit 250'km verkauft, die Kiste läuft heute noch mit über 400'km).Lange Rede, kurzer Sinn: Wie ist die Einschätzung in Bezug auf diesen offenbar nicht ganz seltenen Schaden? Kann man irgendwie abschätzen, wie häufig ein derartiger Schaden auftritt? Die geschätzten Rep.-Kosten damals waren beim Freundlichen ca. € 5'500 inkl. neuem Lader, in einer freien Werkstatt (meines Vertrauens) auch nicht wirklich weniger.
Der 2,5er Turbo lief ansonsten top und wir sind die Kiste wirklich gerne gefahen und würden nach 2-jahren bajuvarischem Fremdgehens wieder einen Elch anschaffen, das einzige was mir Sorgen bereitet ist diese vermeintliche Konstruktionsschwäche. Wie sind da Eure Erfahrungen?
Wie viele km spult die Maschine in der Regel runter?Viele Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von AC-Cobra289
Hallo,
ich möchte doch noch auf die Gefahr der Undichtigkeit im Bereich des Kurbelwellengehäuses, genauer da wo der Ölmessstab steckt hinweisen. Mein XC 90 D5 Bj Mai 06 hatte genau diesen Mangel und damals war das typisch. Der Mangel trat nach wenigen tsd. Kilometern heftig auf und der Motor wurde komplett zerlegt. Natürlich auf Garantie und ist bis heute 225TSD KM völlig dicht. Ohne Garantie eben sehr teuer. War wohl ein Dichtungsproblem und ich weiss nicht, ab welchem BJ. dies beseitigt wurde.Ansonsten bin ich mit meinen XC äusserst zufrieden, hatte bisher keinen teuren Defekt.
Vielen Dank für diesen Hinweis. Bei welchem km-Stand trat das auf?
Hallo "Grenzacher"
Nach etwa 5TSD KM.
Das Problem wurde im Forum auch schon diskutiert.
Musst Du mal selber suchen.
Gehe jetzt zum Weihnachtsmarkt.