Plane Riss reparieren erfahrungen

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo Leute,

nun hab ich doch eine Schadstelle entdeckt.
Hinten seitlich wo die Plane weggeknickt wird beim Öffnen zeichnen sich Ermüdungsrisse ab.
Geht also noch nicht ganz durch.
Fängt ganz unten an und geht bis in ca. 70cm Höhe.

Keine Erfahrungen mit Schweissen und kein Equipment dafür vorhanden..

Es gibt selbstklebende "Planenflicken" und Reparaturband (auch selbstklebend) bis 5m Länge.
Hat schonmal jemand sowas probiert und kann an- oder abraten?

Wäre ja schön einfach. Aber hält das auch?
Bei den Flicken steht "TÜV zertifiziert" -> jetzt auf Umweltverträglichkeit oder Haltbarkeit? 🙂

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich habe meinen Kompletten Planen Aufbau mit Planenkleber zusammen geklebt ,Hält nun jetzt 3 Jahre und wird auch gut belastet da ich mit dem Anhänger auch Hackschnitzel fahre . und somit die Plane als Ladungssicherung dienen muss ,passen da ja doch 4 cm³ an Material rein.
https://photos.app.goo.gl/dvfdkJgxbgH94pV66

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Dann warum schweißen die Profis alle ihre Planen ob beim Zelte bau oder Teich bau geschweige denn im LKW Bereich.

So sehe das auch ! mfg.

Ich bin auch überzeugt davon, dass schweißen besser ist als kleben. Aber nicht wegen der Flexibilität, sondern weil ich schon Klebestellen hatte, wo sich die Verbindung wieder gelöst hat. Das tritt bei einer sauberen Verschweißung definitiv nicht auf 😉 Der Grund, warum eine geschweißte Verbindung flexibler sein soll als eine (mit Lösungsmittel!) geklebte, ist mir aber immer noch nicht klar.

In meinem Fall ist dann wahrscheinlich auch die Frage, ob auf der alten, dünnen, versprödeten Plane überhaupt noch geklebt oder geschweißt werden kann.. Nicht dass dann an den Klebestellen nach und nach die Beschichtung abbröselt und es dann deshalb wieder auseinanderfällt.

Ruf doch einfach mal bei einem Planenhersteller an was die empfehlen.

Warum Planen Hersteller mit dem Fön verschweißen weil es schneller geht, und diese die Planen flach auslegen und dann die Bahnen verschweißen, zu dem haben die große ebene und Saubere Bodenflächen wo das recht fix geht .
Der Kleber muss halt etwas Trocknen das dauert länger.
Und beide arten egal ob Kleben oder verschweißen beide arten halten gleich gut , wichtig die Plane muss halt in Ordnung sein und Sauber.
Auch kommt es auf die Planen stärke/Dicke an , aber ihr wisst ja eh besser Bescheid.

Ähnliche Themen

Gibt es für diese Ovalösen 42x22mm einen Trick, wie man die selber anbringen kann? Oder geht das nicht ohne das (sehr teure) Spezialwerkzeug?

Es gibt doch das passende Werkzeug dazu, wo man mit einem Hammer die Ösen in die Plane rein Schlagen kann.
Oder eben eine passende Ösen leiste anschweisen / Kleben.

Harte Unterlage und ein Kugellager zum Andrücken - hab mir dafür mal einen Griff gebaut. Feilenheft als Griff.

Die Glatte Seite einer Siebdruckplatte eignet sich dafür. Flacher breiter Aufsatz für den Heißluftfön und ne Andruckrolle aus Silicon.

Zitat:

@matze_berlin schrieb am 28. Oktober 2019 um 13:21:12 Uhr:



Nähen klingt ja spannend aber auch irgendwie schräg. 🙂

Na Na Na Also Nähen würde ich nur den Planenprofis überlassen.

Dürfte aber für "nur" eine Rep schon etwas zu Aufwändig sein. Denn üblicherweise muss dann Plane runter.

Also reine Rep's lösen wir wie es schon beschrieben wurde.

- kleine Rep (ohne Zugbelastung usw.) sind ohne weiteres mittels Klebeflick zu lösen. (aber eben, wenn wieder rep, dann mit Verdünner Lein entfernen)

- Meist schweissen wir aber die Planen, das hält und kann auch ohne weiteres ein 2. Mail wieder rep. werden.

Schweissen ist halt eine reine Übungsangelegenheit, dass die Plane zwischen den zwei Teilen nicht "verbrennt" und dann wirklich hält.

Betreffend Zertifikat: Hier können kleine Rep ohne weiteres ausgeführt werden. Haben schon Plane mit 1m langem Riss wieder geprüft. Geht ohne Problem. Was aber sicher nicht "verletzt" sein darf, sind die Bänder die an der Plane fixiert sind. Diese sollten nur vom Fachbetrieb mit Prüfbefähigung rep werden.

Auf der Strassen hatten wir jedoch noch nie Probleme mit einer rep. Plane. Was schon mal vorgekommen ist, dass der Prüfer auf der Jahresprüfstelle, seine Einwände angebracht hat. Konnte dann aber mittels Nachprüfung auch gelöst werden.

Zitat:

@bigurbi schrieb am 21. Januar 2022 um 11:07:11 Uhr:


Der Grund, warum eine geschweißte Verbindung flexibler sein soll als eine (mit Lösungsmittel!) geklebte, ist mir aber immer noch nicht klar.

Doch da gibt es einen Grund.

Geklebte wird meist eine Flick auf die bestehende Plane geklebt. Was zur Folge hat, dass die Plane dann da dicker ist und weniger flexibel durch die "sagen wir mal" doppelte Stärke des Materials.

Und dann kommt es auch noch auf die Verklebung an. Macht man das mit Klebstoff und Planenrest, wird das wiederum eher flexibler sein, als ein fertiger Planenflick, welcher schon von Haus aus steiffer ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen