Planbarkeit in diesen Zeiten - 36 Monate Mobilität
Nachdem ich meinen Firmenwagen wegen Jobwechsel in Kürze zurückgeben muss und nicht übernehmen konnte, bin ich auf der Suche nach einer neuen Lösung für die nächsten max. drei Jahre. Kurzfristig werde ich die Lücke wohl mit einem ID.3 aus einem Auto Abo überbrücken, auch um das Konzept mal zu testen (abgesicherte Steckdose am Stellplatz vorhanden), aber nach maximal sechs Monaten soll dann vermutlich doch eine langfristige Lösung her.
Grundsätzlich plane ich mit einem Budget von maximal 800 Euro pro Monate all in, natürlich gerne auch weniger (SF-Klasse liegt bei 13). Neben dem Golf bin ich eine Zeit lang einen Einstiegs-Einser, einen Insignia und einen Auris-Hybrid gefahren. Mit dem BMW bin ich nie warm geworden, bei Opel schaudere ich immer noch ob dem aus meiner Stichprobe unterirdischen Kundenverständnis der Freundlichen und der Toyota war eigentlich klasse, nur in der Anmutung dem Golf deutlich unterlegen. Und auch das Konzept mit dem Sauger war auf der Autobahn mit Tempomat, naja, alles andere als angenehm - bei jeder kleinen Steigung schoss die Drehzahl hoch und man fühlte sich wie mit einem Harvester im Forst. Der Golf VII war tatsächlich so etwas wie der Goldstandard für mich! - grundsolide (auf fast 120T km so gut wie keine Probleme, bis heute knackt und knarzt es nicht), komfortabel und fast perfekt ausgestattet. Auf der Autobahn mit ACC super entspannt dahingleiten, ohne dass es einem den Antrieb durch den Innenraum jagt. Auch die Freundlichen hinterließen überwiegend einen positiven Eindruck, was aber auch der Flottenkarte geschuldet sein könnte.
Folgende Ausstattung muss zwingend vorhanden sein:
AHK
LED (vorne reicht), gerne so wie beim Golf mit entsprechender Automatik beim Fernlicht
Tempomat mit ACC
Rückfahrkamera
2-Zonen-Klimaautomatik
Apple CarPlay
Sitzheizung
Assistenzsysteme und Airbags so viele wie möglich
Digitales Cockpit, gerne auch HUD
Automatik (Konzept egal)
Laufleistung sind ca. 20.000 km/Jahr (25 % Pendeln mit 40 km retour, 25 % Langstrecke mit ca. 400 km einfach pro Tag und 50 % Landstraße/Autobahnen mit bis zu 200 km einfach).
Ob Benziner, Diesel, Erdgas, Hybrid oder Elektro (vsl) ist erstmal egal. Wichtig ist die Planbarkeit, d. h. entweder über eine 3-Wege-Finanzierung, Leasing, etc. oder durch einen möglichst gut planbaren Verkaufspreis. Gebrauchtwagen kommen nicht in Frage, idealerweise eine Tageszulassung. Wichtig ist noch ein möglichst kompaktes Auto (kein Kombi, kein Insignia-Straßenkreuzer, kein SUV). Mein Traumauto wäre ein A1, aber den scheint es ab Werk nicht mit AHK zu geben und der kommt in der gewünschten Ausstattung schon auf stolze 34.000 Euro und ca. 521 Euro Wertverlust (wäre vermutlich aber noch im Budget). Naja und dann ist noch die Frage der Lieferbarkeit, der ID.3 zum Beispiel liegt wohl derzeit bei etwa 12 Monaten.
Wenn ich mit den o. g. Parametern mal bei mobile suche, geht es bei etwas 25.000 Euro mit Modellen wie einem Polo, Skoda Clever, Seat Leon oder auch mal ein Golf VIII los. Da frage ich mich nur, wie fahren sich die 1 l-Benziner auf der Autobahn, kommt hier das Toyota-Gefühl zurück? Ansonsten ist natürlich schon auch die Frage in Richtung Plug-In oder Elektro. Plug-In reicht genau zum Pendeln und auf der Mittel- bis Langstrecke könnte man sich den Ladestopp sparen - insbesondere im Winter. Wobei der Benziner im Prius vermutlich der gleiche ist wie im Auris/Corolla? Ich möchte halt nur die Planbarkeit, den Wagen in drei Jahren ohne massive Verluste abstoßen zu können (falls eben nicht finanziert/geleast). Und last but not least scheinen die Auto Abos in der Gesamtrechnung gar nicht so schlecht. Insbesondere bei VW kann man die SB auf 150 Euro runterschrauben und mit einem guten Kilometerpaket liegt man hier kaum über dem Kauf eines Wagens - einzig die AHK könnte hier schwierig werden.
Habe mich auch mal bei Carsharing umgeschaut, aber da kostet alleine das Pendeln pro Tag 42 Euro...
Hier mal ein paar Optionen:
Polo: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=332033436
Scala: https://...ler-villingen.skoda-auto.de/index_haendler.php?...
Golf Plug-In: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=327848707
Gehen meine Gedanken in eine gute Richtung?
27 Antworten
Wir haben die Auswahl nun soweit auf einen Golf 8 PHEV oder den ID.3 reduziert. Die nackten Daten wären:
ID.3 pro Monat (Pro + AHK + Assistenzpaket "Plus" + Design-Paket + Komfortpaket "Plus"😉:
Leasing (20T, 36 Mon., L&C M): 453 Euro
Versicherung: 44 Euro
Strom: 90 Euro (16 * 20 kWh * 0,28 Euro)
Winterreifen: 14 Euro
Summe: 601 Euro
eHybrid (IQ.DRIVE + Rear View + Side Assist + AHK + IQ.LIGHT + Insassenschutz + Winterpaket + Ladekabel)
Leasing (mit Wartung+): 564 Euro
Versicherung: 63 Euro
Treibstoff: ???
Winterreifen: 14 Euro
Summe: 641 Euro + Treibstoff
GTE (IQ.DRIVE + Rear View + Side Assist + AHK + IQ.LIGHT + Insassenschutz + Ladekabel)
Leasing (mit Wartung+): 600 Euro
Versicherung: 61 Euro
Treibstoff: ???
Winterreifen: 14 Euro
Summe: 675 Euro + Treibstoff
Ja, der Komfort wäre beim Plug-In gegeben, auch mal längere Strecken ohne längere Ladestopps zu fahren. Aber dafür ist der Aufpreis (vermutlich mind. 120 Euro) eigentlich auch zu hoch.
Also bleibt eigentlich nur der ID.3 übrig...
Zitat:
@mobilsucher schrieb am 2. Oktober 2021 um 11:04:02 Uhr:
Kurzfristig werde ich die Lücke wohl mit einem ID.3 aus einem Auto Abo überbrücken, auch um das Konzept mal zu testen (abgesicherte Steckdose am Stellplatz vorhanden), aber nach maximal sechs Monaten soll dann vermutlich doch eine langfristige Lösung her.
Dann mach erst mal den Test und überleg nach ein paar Wochen ID3 noch einmal neu.
Das ist doch ideal für die Kaufentscheidung, mit dem Auto-Abo hast du quasi eine seeeeehr lange Probefahrt und kannst den ID3 und prinzipiell halt auch E-Mobilität für dich bewerten. Eine bessere Vorbereitung auf die Kaufentscheidung als so ein Langzeittest unter deinen realen Bedingungen geht doch gar nicht. 😉
Und erst dann entscheiden was die Zukunft bringen soll. Gebrauchtes Model 3? Den ID3 leasen? Oder passt E-Mobilität doch nicht so und es wird ein Hybrid/Verbrenner?
Bei ACC/Assistenzsystemen: Testen!!! Da gib's so Sachen wie ACC geht nicht bei jedem Auto bis 0km/h, der eine Spurhalteassistent kann nur nervig piepsen, der andere vibriert sanft im Lenkrad oder im Sitz, ... Da sind zum Teil Welten in der Qualität/Ausführung bei Systemen die auf dem Papier gleich heißen.
Gebrauchtwagen sind zur Zeit IMHO so eine Sache, ich finde gerade die jungen Wagen teils deutlich zu teuer. Da stehen teilweise Jahreswagen 20% unter Liste auf dem Hof, oder 3 Jahre Alte mit 50%. Wenn man aber bei einigen Modellen schon >20% Rabatt bekommt oder bei E-Autos noch Förderung und dann die Gebrauchtpreise in Relation zu dem setzt was man letztlich für Neu auf den Tisch legen muss sieht das Preisniveau schon anders aus.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 5. Oktober 2021 um 09:54:12 Uhr:
Zitat:
@mobilsucher schrieb am 2. Oktober 2021 um 11:04:02 Uhr:
Kurzfristig werde ich die Lücke wohl mit einem ID.3 aus einem Auto Abo überbrücken, auch um das Konzept mal zu testen (abgesicherte Steckdose am Stellplatz vorhanden), aber nach maximal sechs Monaten soll dann vermutlich doch eine langfristige Lösung her.Dann mach erst mal den Test und überleg nach ein paar Wochen ID3 noch einmal neu.
Insbesondere im Winter sollte es der Härtetest für das Konzept sein. Wenn wir an der Stelle nicht klarkommen, können wir nochmal überlegen.
Es gibt genug andere Elektroautos mit besserer Bedienbarkeit die problemloser sind. Wenn du so auf die Marke fixiert bist, dann fragst du besser im entsprechenden Unterforum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Supercruise schrieb am 5. Oktober 2021 um 16:03:24 Uhr:
Es gibt genug andere Elektroautos mit besserer Bedienbarkeit die problemloser sind. Wenn du so auf die Marke fixiert bist, dann fragst du besser im entsprechenden Unterforum.
Ich bin durchaus offen für Vorschläge, sonst hätte ich natürlich im VW-Unterforum gefragt.
Edit: wenn ich mir mal die Liste an Fahrzeugen anschaue, die unter 40.000 Euro kosten und mehr als 380 km nach WLTP schaffen, bleibt allerdings nicht viel. Und der ID.3 ist nach dem U5 auf dem zweiten Platz bzgl. Kosten pro kWh (nur bei den Kosten pro Kilometer WLTP-Reicheweite ist der Zoe R110 vorne). Ist davon ein Wagen dabei, den du bzgl. Bedienung empfehlen würdest?
Aiways U5
VW ID.3 Pro (58 kWh)
Renault Zoe R110 Z.E. 50 (52 kWh)
VW ID.3 Pro Performance (58 kWh)
CUPRA Born (58 kWh)
Renault Zoe R135 Z.E. 50 (52 kWh)
Skoda Enyaq iV 60
Nissan Leaf (62 kWh)
Quelle: https://www.adac.de/.../
Wenn du bis Frühjahr 2022 warten kannst:
mit dem MG5 EV Long Range Exclusive, 61kwh (höchste Ausstattung und 400km Reichweite nach WLTP im kombinierten Verbrauch), der kommt bald nach Deutschland und wird um die 24000euro nach Abzug der Förderung kosten voraussichtlich.
Dann hast du Platz, viel Reichweite für diese Preisklasse, Schnelladen für Autobahnfahrten, 7 Jahre Garantie bis 150000km, bezahlbarer Wagen.
https://mg.co.uk/mg5-ev/
Oder dieses Jahr werden – bereits im laufenden Oktober – von MG noch die Modelle Marvel R (voll elektrischer SUV) und die Modellpflege des ZS EV (vollelektrischer SUV) präsentiert und zur Bestellung freigegeben.
Zitat:
@born_hard schrieb am 6. Oktober 2021 um 15:19:18 Uhr:
https://mg.co.uk/mg5-ev/Oder dieses Jahr werden – bereits im laufenden Oktober – von MG noch die Modelle Marvel R (voll elektrischer SUV) und die Modellpflege des ZS EV (vollelektrischer SUV) präsentiert und zur Bestellung freigegeben.
Gute Güte, wie öde kann Design sein? Dagegen ist ja VW ein Hippster. Damit man sowas fährt, sollten die was zahlen.
Zitat:
@random_user schrieb am 6. Oktober 2021 um 16:24:57 Uhr:
Zitat:
@born_hard schrieb am 6. Oktober 2021 um 15:19:18 Uhr:
https://mg.co.uk/mg5-ev/Oder dieses Jahr werden – bereits im laufenden Oktober – von MG noch die Modelle Marvel R (voll elektrischer SUV) und die Modellpflege des ZS EV (vollelektrischer SUV) präsentiert und zur Bestellung freigegeben.
Gute Güte, wie öde kann Design sein? Dagegen ist ja VW ein Hippster. Damit man sowas fährt, sollten die was zahlen.
Ja die zahlen ja was dafür. Naja nicht ganz, aber dafür ist der Wagen nicht so teuer wie die Konkurrenz.
Design kostet eben in der Entwicklung aber auch in der Fertigung. Wer aber mit diesem klassischen Frontdesign von einem Passat anno 2000er Jahre leben kann, ist mit dem Wagen gut bedient denn die inneren Werte stimmen.
Design wäre ok, ist ja kein Multipla. Leider halt ein Kombi, den brauchen wir nicht. Aber danke für den Vorschlag.
Zitat:
@mobilsucher schrieb am 7. Oktober 2021 um 08:20:49 Uhr:
Design wäre ok, ist ja kein Multipla. Leider halt ein Kombi, den brauchen wir nicht. Aber danke für den Vorschlag.
Den Marvel R und den ZS Ev Facelift lohnt sich auch anzuschauen. Sind SUVs und haben auch gute Reichweite. Wird diesen Monat gelauncht und zur Bestellung freigegeben. Die Chinesen sind stark im Kommen.
Ich finde die schauen völlig ok aus. Davon ab wäre es wünschenswert von einem deutschen Hersteller sowas wie den eZS für 24.000 nach Bafa zu bekommen, mit der Ausstattung und Reichweite.
Zitat:
@random_user schrieb am 6. Oktober 2021 um 16:24:57 Uhr:
Zitat:
@born_hard schrieb am 6. Oktober 2021 um 15:19:18 Uhr:
https://mg.co.uk/mg5-ev/Oder dieses Jahr werden – bereits im laufenden Oktober – von MG noch die Modelle Marvel R (voll elektrischer SUV) und die Modellpflege des ZS EV (vollelektrischer SUV) präsentiert und zur Bestellung freigegeben.
Gute Güte, wie öde kann Design sein? Dagegen ist ja VW ein Hippster. Damit man sowas fährt, sollten die was zahlen.
Heute wurde die Katze aus dem Sack gelassen.
Das Auto bekommt eine Auffrischung und damit sieht er nun wirklich gut aus
https://www.motor-talk.de/videos.html?...
Ich habe jetzt den ID.3 im Auto Abo bestellt, um das Konzept Elektroauto mal zu testen. Der Wagen wird Mitte November geliefert. Dann schauen wir weiter.