Plakette bekommen. Geringe Mängel, die teilweise keine sind...

Mercedes E-Klasse W124

Hab eben unseren 300ce von der Werkstatt abgeholt.
Er hat TÜV bekommen, mit geringen Mängeln.

Der Mängelbericht is aber ein bisl seltsam.

Einstellung Ablendlicht links zu tief. - okay, könnte stimmen.
Nebelscheinwerfer vorn rechts ohne Funktion. - also gestern ging der noch. Jetzt geht er immernoch und ich hab keine neue Birne bezahlt.
Hupe, Horn Misston. - Der Wagen hat ne Zweiton-Hupe. Und beide funktionieren einwandfrei.
Ölfeuchte am Motor, Getriebe und Differential. - ja, das is auch korrekt.

Ich hab mich da jetzt nicht beschwert. Aber der Typ war wohl blind.

Grüsse aus Stuttgart

18 Antworten

Also meine letzten Tüv/Dekraprüfer hatten Verständnis bis Humor! Von ner fehlenden Pluspolabdeckung mal abgesehen- Modeerscheinung ?

Regelhaft wurde das zunehmend schwitzende Diff erkannt , moniert - aber man kam durch.

Beim letzten Mal wollte ich auf diesen Eintrag verzichten und machte ne Unterbodenwäsche unmittelbar vor der TüV-Anfahrt-und was fragt der Prüfer : ob ich sicher sei, dass in dem Diff noch Öl wäre .... oder das zur Vorführung abgelassen hätte 😁

mike

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


(...) ob ich sicher sei, dass in dem Diff noch Öl wäre .... oder das zur Vorführung abgelassen hätte 😁 mike

Mein Schrauber hat die undichten Hydraulikleitungen der Niveauregulierung von meinem schwarzen Benz tatsächlich absichtlich erst

nach

der

(erfolgreichen)

HU repariert und mit Öl aufgefüllt, damit das bei der HU nicht alles so verölt aussieht... 😉

Ma-Ke

...die kennen also ihre Pappenheimer😉

Ich muss auch sagen dass der dem die Werkstatt gehört, bei dem ich meine Wagen immer zum TÜV-Termin bringe mir einige Tips gibt. Die kennen ihre TÜV-Prüfer ja.
Also nicht dass wir versuchen erhebliche Mängel zu vertuschen, so ist es natürlich nicht. Aber da meiner eine Zeit lang stärker geölt hat, sah man das natürlich unterm Auto. Also hat er mir ne Bühne gegeben und ich durfte den Wagen von unten mit entsprechenden Mitteln reinigen. Und die Motorwäsche am Rumpf, der Motorabdeckung und die Unterbodenwäsche waren auch gute Tips. Denn die hatten deutliche Spuren der Ölerei an sich. Und das muss man dem Prüfer ja nicht unbedingt antun. Aber, er hat trotz Reinigung die Ölfeuchte bemängelt. Also, alle Spuren des mittlerweile behobenen Schadens.
Dass das Ölproblem ja schon behoben war konnte der TÜV Prüfer natürlich nicht wissen.

Grüsse aus Stuttgart

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen