PKW Import aus England
Hallo
Bin am überlegen mir einen Oldtimer aus England zu importieren.Habe aber ein paar offene Frage und vielleicht kann mir hier jemand helfen bzw hat das selber mal gemacht.
Der Wagen ist Fahrbereit und ich will ihn auf eigender Achse überführen.Werde mit einem Flugzeug hin und mit dem Auto wieder zurück.Wer kennt eine günstige Möglichkeit von England nach Deutschland zu kommen.Dachte an eine Fähre aber habe nichts brauchbares im www gefunden vielleicht hat ja jemand einen Tip.Wie sieht es da mit "Exportkennzeichen" aus?Wie/wo bekomme ich die da und was kosten diese? Welche Papiere brauche ich von dem Auto? Kaufvertrag! Haben die sowas wie einen Kfz-Brief? Möchte nur vorsorgen und nicht umsonst auf die Insel fahren und dann mit leeren Händen wieder zurück zu fahren.Zoll und Märchensteuer fallen in Deutschland nicht mehr an da der Wagen in GB schon gefahren wurde.Wäre toll wenn mir hier jemand helfen könnte. Wenn ich das richtig verstanden habe ist MOT sowas wie TÜV da,oder?Weiß jemand auf was die da achten?Ist das ähnlich wie bei "uns"? In welche abständen müssen die Engländer da hin?
Beste Antwort im Thema
Hier meine Erfahrungen, sollte es noch immer Fragen zu dem Thema geben.
Ich habe in den letzten 2 Jahren über 10 Jaguars von der Insel nach Deutschland gebracht. Hier meine Erfahrungen.
Nachdem Du Dich für ein Fahrzeug entschieden hast; so funktioniert's:
1) Laß' Dir vom Vorbesitzer eine Kopie oder einen Scan des V5C-Dokumentes senden.
2) Mit diesem Dokument fährst Du zu einer ADAC Geschäftsstelle und kaufst Dir eine Grenzversicherung. Diese kostet für PKW 105 Euronen/ Monat. Die Grenzversicherung wird auf die englischen Kennzeichen ausgestellt. Hinweis: In England verbleiben die Kennzeichen immer am Fahrzeug, werden bei einem Eigentümerwechsel also nicht verändert, wie in Deutschland üblich.
3) Fahr oder flieg nach England, hol' Deinen Wagen ab und mach Dich auf den Heimweg. Laß Die in jedem Fall das komplette V5A Dokument aushändigen und mach einen Kaufvertrag. Diesen benötigst Du für die Punkte 4) und 6). Die Unterlagen der Grenzversicherung solltest Du bei der Abholung dabei haben. Ich wurde 1x am Hafen Dover kontrolliert. Habe die Versicherungsunterlagen, Kaufvertrag und V5A Dokument vorgezeigt, und alles war paletti. Du zahlst übrigens keinerlei Steuer beim Kauf eines Gebrauchten, weil England der EU angehört.
4) Kontaktieren den Hersteller/ Importeur Deines Wagens in Deutschland. Dieser muß Dir ein Datenblatt des Fahrzeuges erstellen, damit Du die deutsche Vollabnahme machen kannst. Die meisten Hersteller/ Importeure benötigen den Kaufvertrag als Legitimation.
5) Fahr zum TÜV oder einer anderen Prüfstelle und laß die Vollabnahme machen. Ggfs musst Du Scheinwerfer tauschen, sollten die am Wagen befindlichen nicht original sein oder keine E-Kennzeichnung aufweisen.
6) Mit erfolgreicher Hauptuntersuchung, dem englischen Brief und dem Kaufvertrag gehst Du zu Deiner örtlichen Zulassungsstelle. Diese macht ggfs. eine Anfrage in Flensburg, ob das Fahrzeug als gestolen gemeldet ist.
6 Punkte, reichlich Text aber es ist weniger dramatisch, als viele denken.
Meine Erfahrung ist, daß sich in Deutschland keiner interessiert, ob das Fahrzeug eine aktuell gültige MOT hat oder in England versteuert ist.
Richtig ist, daß die MOT jährlich erfolgt, aber sie entspricht eher unserem 2-Jahrestüv, als der AU. Die AU ist in England bis heute nicht verbindlich. Eine MOT bekommt man sich in England genauso leicht oder schwer wie eine TÜV-Plakette in Deutschland.
Wir wissen alle, daß eine neue TÜV-Plakette kein Persilschein ist, ein fehlerfreies Fahrzeug zu betreiben.....
Gruß zum Wochenende
Ralf
138 Antworten
Zitat:
@Donce schrieb am 17. April 2016 um 23:40:48 Uhr:
Aus aktuellem Anlass, hat jemand zufällig nen Kontakt zu nem Mercedes Händler in England der mir nen Linkslenker bestellt und verkauft?
Gebraucht oder neu?
Rudiger
Gibt auch hier mittlerweile Neuigkeiten. Die TAX eines Fahrzeuges innerhalb der UK ist nicht mehr "transferable" sprich: Nicht mehr übertragbar. Das wurde mir vom dortigen Besitzer des Fahrzeuges mitgeteilt. Daraufhin habe ich mich mit der DVLA in Verbindung gesetzt welche mir dieses bestätigt haben. Jedoch kann man auch als nicht-UK Bürger zu dem jeweiligen Post-Office und das Fahrzeug versteuern ("TAXen"😉. Die Auskunft der DVLA ist, dass die Mindestdauer einem 1/4 Monat entspricht. (Sprich, eine Woche beträgt). Preise richten sich entsprechend nach dem zu versteuernden Fahrzeug.
Kann diese Vorgehensweise jemand innerhalb der nahen Vergangenheit bestätigen?
Grüße 🙂
Wie ist denn das, wenn ich meinen eigenen Wagen aus UK nach Deutschland ex-/importieren will? V5C abmelden?
Wichtig ist dabei, dass dein Wagen mit dem entsprechenden Abschnitt des V5C als "permanent Export" markiert wird. Diesen Abschnitt musst du einreichen und damit das Auto abmelden. Dann das Auto nach Deutschland bringen.