Pitting an den Nockenwellen zzr-1200 Jg. 02
Hallo Forumgemeinde
Ich habe vor kurzem ein Thema über die Erfahrungen mit einer Kawasaki zzr-1200 eröffnet. Dort hat jemand bei diesem Modell das Pitting an den Nockenwellen erwähnt. In einem Kawasaki-Forum habe ich gelesen dass sehr viele zzr 1200er davon betroffen sind. Logischerweise habe ich sofort meinen Mechaniker angerufen und wollte seine Meinung dazu wissen. Er teilte mir mit dass in Deutschland die meisten Motorräder gedrosselt werden (unter 100 PS) und diese gar nicht die gleichen Nockenwellen besitzen wie die schweizerischen Fahrzeuge. (Uebrigends ich habe vergessen zu erwähnen dass ich Schweizer bin :-) )
Die Schweizer-Motorräder seinen nicht davon betroffen.
Stimmt diese Aussage oder muss ich mich auch bei meinem Motorrad Sorgen über dieses "Pitting" machen? Mein Motorrad hat jetzt einen Kilometerstand von ca. 15'000 Km und die Ventile wurden mit 12'000 Kilometer geprüft aber nicht eingestellt. Würdet Ihr mir raten sofort den Mechaniker aufzusuchen oder reicht dies wenn ich dies mit dem "Pitting an den Nockenwellen" beim nächsten einstellen der Ventile erwähne?
Um Eure Infos bin ich dankbar.
Viele Grüsse aus der Schweiz
25 Antworten
Meine hat jetzt knapp 60tkm weg.
Die Fotos wurden aber bei ca. 30tkm gemacht. Und bis heute ist das Geräusch relativ gleich geblieben, obwohl die Kiste immer stramm bewegt wird. (die Nordschleife ist hier gleich um die Ecke! 😉 )
Ich mache mir aber keine großen Sorgen mehr.
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Unsinn! Die Zeiten der freiwilligen Leistungsbeschränkung sind schon lange vorbei!Zitat:
Original geschrieben von Sandro24
...Er teilte mir mit dass in Deutschland die meisten Motorräder gedrosselt werden (unter 100 PS) und diese gar nicht die gleichen Nockenwellen besitzen wie die schweizerischen Fahrzeuge...
Ausserdem würde ich ein Ei verwetten, dass die 1200er (genauso wie die 1100er) über die Vergaserschieber gedrosselt ist. Die Nockenwellen sind also die gleichen.
Ich vermute mal, hier war nicht gemeint war, dass die Motoren über die Nockenwellen gedrosselt wurden, sondern das Kawasaki auf Märkten bei den meistens nur die 98PS-Varianten ausgeliefert werden, minderwertigeres (und damit billigeres) Material für die Nockenwellen verwenden, da die Belastungen für das Material in der gedrosselten Version nicht so hoch sind, wie in der offenen Version.
Zitat:
da die Belastungen für das Material in der gedrosselten Version nicht so hoch sind, wie in der offenen Version.
Das ist nicht richtig... denk mal drüber nach, bei welchen Betriebszuständen überhaupt die Voraussetzungen für Pittingbildung/Einlaufen gegeben sind 😉
Die Wellen sind identisch.
Richtig ist, dass tlw. das Material wie auch die konstruktive Auslegung der Ventilführung "empfindlich" ist - entscheidend für die Defekte ist aller Erfahrung nach das verwendete Öl und der Umgang/Fahrgewohnheiten des Eigners.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
- entscheidend für die Defekte ist aller Erfahrung nach (...) der Umgang/Fahrgewohnheiten des Eigners.
Ach nee, und jetzt soll ich noch selber schuld sein?? 😁 😁 😁
Ähnliche Themen
Jain... ich hab keine Kristallkugel 😉
Sag ich es eben anders - die Voraussetzungen hat Kawa "eingebaut", ob es zum Tragen kommt... hängt dann idR von den genannten Umständen ab. Gibt ja auch genügend, bei denen die Wellen auch nach 80tkm einwandfrei sind - bei identischen Wellen, wird seinen Grund haben?
Selber schuld also nicht im Sinne von wissentlicher Vergewaltigung... falls Du das so verstanden haben solltest 😉
Übrigens hatten wir das Thema schon in epischer Breite, da hab ich noch bisserl mehr dazu erklärt.
Scheissdreck ist das allemal, da tu mer nix weg 😉
Mensch doc!
Hat de Papa doch nur Spässle gemacht!
Der Zusammenhang von Materialqualität und Umgangsweise incl. Wartungsstand sollte doch jedem klar sein. Wobei da manche auch echt Glück (oder Pech) haben.
Scho richtig angekommen - in dem Fall ist "Pech haben" halt leider leichter.. um nicht zu sagen "völlig unkompliziert" 😉
Tröstlich ist evtl. nur, dass dieses Problemchen nicht nur Kawa hat, das darf man auch nicht sagen 🙂
Hab heute einen Anruf von der Kawawerkstatt bekommen dass mein Mopped fertisch is. Kann es morgen abholen. Der Mechaniker hat bei mir auch Pitting festgestellt. Er meinte dass das nix ungewöhnliches is. Also... nicht mal soo selten ist. Die meisten merken es nur nicht, weil sie ihre Kisten nicht in die Werkstatt bringen ab einer gewissen KM-Zahl. Er sieht das aber relativ oft. Nachdem ich meine ZZR erst gekauft habe, hatte ich das Teil gleich mal zum durchchecken in die Werkstatt. Großer KD. 42000KM. So ist alles einwandfrei. Läuft super. Vergasersynch. Ventile einstellen. etc. Hat sich bisschen verschluckt beim Gasgeben. Nu schnurrt sie wieder wie ein Kätzchen. Neuen Hinterreifen hab ich auch gleich druffgemacht. Endlich wieder fahren😁
Hallo zusammen, habe an meiner "dicken Berta" bei 24000 km eine neue Einlassnockenwelle bekommen,jetzt bei der 36er inspektion kam der Knaller😁eine Nockenwellen sehen aber schlecht aus!!!!
Ist aber ein Kawa bekanntes Problem,nur Hilfe von Kawa,fehlanzeige!! wenn es da keine Problemlösung gibt werde ich mich wohl von Kawa verabschieden. Bin zwar total überzeugt von meiner zzr,aber das wird auf die Jahre zu teuer.also Augen auf bei der Sache mit der Nocke!!
Allseits gutes Kurvenkratzen Ludwig
Hallo Leute,
bin neu hier und habe auch eine Pech- Geschichte für euch. Habe mir vor Pfingsten eine zzr 1200 zugelegt.
Wollte nur nen bißchen schaltfauler fahren. (Knie schon lange nicht mehr auf der Strasse). In meiner Clique alle anderen mit ner 1 vorn auf dem Seitendeckel gesegnet. Um mitzukommen war ich bei der GPZ900R nur/na ja viel am schalten.
Habe sie zwei Wochen, komme in die Garage ---- Nagel im Hinterrad !! Nach Foren-Berichten und Händlernachfrage Bitteschön Michelin Pilot Road 3 ! Muß der vorne natürlich auch runter, sind Pirelli Diablo drauf. Gesagt, getan ab zum Händler und gleich die 24000 Inspektion bestellt. (mit Verhandlungen, die Flüssigkeiten selber zu machen) Mir wächst das Geld leider nicht aus der Tasche. Einen Tag später der Anruf vom Händler, ihr ahnt es GENAU ------------ Pitting !! Na vielen Dank. Bin bis jetzt Total "begeistert" von dem neuen Bike. Hoffe die Freude wie 12 Jahre 900er stellt sich ein, wenn alles hinter mir liegt.
Freundliche Grüße an alle
der Micha.
Und nur gute, Unfallfreie Fahrt
Hallo, zum Thema,, Pitting,,bei Kawasaki Nockenwellen.
Habe ein ATV KVF 650 (V-MOTOR 42 PS).
Erste Nockenwelle(vorne) nach ca.4000km/400 Betriebstd.platt!!!(2013).
Gestern verabschiedete sich die hintere Nockenwelle!
Merkmale: lautes klakkern, Fehlzündungen auf hinterem Zylinder.
Motor geht mit quietschen aus!!!
Jetzt ca.7000km/600 Betriebstd.
Kann nur am Material liegen, so auch die Aussage laut Werkstatt bei der ersten
Reparatur 2013.
Natürlich kann man die Laufleistung eines Atv,s nicht mit einem Motorrad vergleichen.
Man muß hier nach Betriebstd. gehen.
Bei einer durchschnittlichen Km/Std Leistung von 80 entsprechen dann 600 Betriebstd. 48000km....
Dabei ist beim Atv der Motor fasst nie auf Höchstleistung gefahren worden.
Regelmäßige Wartung wurde immer gemacht
Öl bis 2013 war 10w40.
Ab 2013 dann 20 w50.
Hat aber eigentlich auch nichts gebracht.
Ist alles nur schlechtes Material!!