Pirelli Sottozero 3 vs. Dunlop Winter Sport 5

Hallo Zusammen,

ich hatte auf meinem bisherigen BMW 4er im Winter die Sottozero 3 (18'', 225er, V) drauf. Die ersten zwei Jahre war ich sehr zufrieden, wobei das dritte Jahr nicht so optimal war. Ich hatte jetzt überlegt, wieder die Sottozero 3 zu nehmen, jedoch als 235er und alle 2 Jahre zu wechseln. Die Sottozero 3 gelten ja als sehr gute Winterreifen.

Der Verschleiß, Geräusche, Preis usw. sind zweitrangig. Mir kommt es vor allem auf die Sicherheit an. Sprich Grip, Aquaplaning, etc.

Nun bin ich auch über die Dunlop Winter Sport 5 gestoßen und da diesen Winter neue Reifen anstehen, bin ich am überlegen, ob ich bei den Sottozero 3 bleiben soll, oder auf die Dunlop wechseln soll. Ich bin aber auch offen für Ganz neue Vorschläge.

Danke und beste Grüße
n3

Beste Antwort im Thema

Ich bin etwas sprachlos beim Dunlop WS5 Nass/Trocken/Kurven/Grip - bisher keine Schwächen. Ich bin schon auf Schnee gespannt. Das liegt aber vielleicht auch ein Stück weit am gutmütigen Fahrwerk und der bleischweren Karre. Der Falken Eurowinter HS449 war im ersten Jahr nicht viel schlechter, in der 2. Saison aber ein Fall für die Tonne.

Ich fahre ihn in 215/60 R16.

Auf meinen damaligen Octavia hatte ich die Michelin Alpin A4 den A5 vorgezogen. Was anderes bin ich aber nicht gefahren.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Auf einem Heckantriebler würde ich momentan wählen zwischen Conti 850/860 (je nachdem, was in der Größe erhältlich ist), Goodyear Gen1 oder Dunlop Wintersport 5, alles andere ist sicher auch nicvht viel schlechter, aber eben beim Heckantrieb nicht das Optimum.

So, das sind teilweise Empfehlungen unserer Kunden, teilweise Testergebnisse, bei denen auch mit Heckantrieben getestet wurde, andere Anwendungen (Front, Allrad) können durchaus andere Kandidaten nach vorne spülen.

Michelin kann man in den ersten beiden Jahren ertragen, danach sind die erledigt, nutzen sich kaum noch ab und im Winter sind die zu nichts mehr zu gebrauchen. Aber hauptsache, die halten 10 Jahre und sind damit im Preisleistungsverhältnis (wenn die Laufleistung zu sehr bewertet wird) wieder vorne dabei. Michelin hat auch im Sommer meiner Meinung nach nur noch Mittelklasse am Start, da ist kein einziger Reifen mehr, den ich uneingeschränkt empfehlen würde, das war schon mal anders.

Zur Ehrenrettung von Michelin: Leider hat man hier im Forum gelesen dass die Michelin-Käufer mehrheitlich auf gute Schnee- und Nässeperformance pfeifen falls die Haltbarkeit schlechter wird. Deshalb war der A5 auch im letzten Test plötzlich weit hinten bei Schneehaftung aber sehr haltbar.

Mit dem A4 war ich zufrieden, auch wenn er nirgendwo Top war. Aber mit 20000km pro Winter hab ich ihn genügend abgefahren um selbst im 3. Winter noch passabel auf Nässe unterwegs zu sein. Aber bei geringerer Kilometerleistung sollte man andere Reifen wählen.

Und wann war das anders? Beim MXV3A und XM+S 130 vielleicht, danach kamen fast ausschließlich Trockenreifung mit Auslegung Haltbarkeit.

Hier fahren BMW im Winter meist mit Dunlop und Goodyear rum. Ausnahme ist ein 1er mit Pirelli Winter Cinturato, der sich im letzten Winter hier super geschlagen hat

Früher hatte ich viele Pilot-Sport am Start, aber das hat sich ins Mittelfeld verlagert, heute sind einige Leute sogar mit sen Hankook (sowohl S1 als acuh V12) Evo2 glücklicher unterwegs

Die Hankook sind aber auch gut. Dazu scheint man sich dort mehr um Nasshaftung als um Haltbarkeit zu kümmern

Die meisten Pilot von Michelin habe ich als Trockenreifen in Erinnerung, Ausnahmen waren nur PS3 und 4

Ähnliche Themen

Ich bin etwas sprachlos beim Dunlop WS5 Nass/Trocken/Kurven/Grip - bisher keine Schwächen. Ich bin schon auf Schnee gespannt. Das liegt aber vielleicht auch ein Stück weit am gutmütigen Fahrwerk und der bleischweren Karre. Der Falken Eurowinter HS449 war im ersten Jahr nicht viel schlechter, in der 2. Saison aber ein Fall für die Tonne.

Ich fahre ihn in 215/60 R16.

Auf meinen damaligen Octavia hatte ich die Michelin Alpin A4 den A5 vorgezogen. Was anderes bin ich aber nicht gefahren.

Zitat:

@.n3 schrieb am 25. September 2018 um 10:34:56 Uhr:


Ich hab mal geschaut und erstaunlicherweise schneiden die Goodyear nicht so gut ab wie die Dunlop. Das Problem ist, dass ich nirgendswo test von 235er Reifen finde, oder bei 225er werden nur die H und nicht V geprüft. Ob es hier unterschiede gibt? Was mir aufgefallen ist, der Continental WinterContact TS860 schneidet bisher am besten ab.

Der Nokian hat eine gute Performance bei Schnee, schwächelt aber scheinbar bei Nässe, was bei mir eher der Fall ist.

Ich fahre Zeit Jahren Dunlop 3D Winterreifen in der Größe 235 /45/19V Auf einem Audi A7 3.0 BITDI Quattro Reifen mit AO kennung sehr zufrieden
Im Sommer nutze ich auch Dunlop Sport Maxx GT 275 30 21
Hab denn Conti Sport Contact 6 Probiert ,kann Dunlop nicht im Ansatz das Wasser reichen

Sport Maxx GT und CSC6 passen zwar nicht in diesem Topic, aber so ganz komm ich da nicht mit. Der GT ist auf trockener Straße recht gut, aber glaube kaum dass der CSC6 deutlich schlechter ist. Auf trockenem Geläuf ist der CSC6 kaum zu schlagen, außer von Dingern die schon in Richtung Semi gehen. Auf Nässe gibts auch nur wenige die rankommen bzw. übertreffen. Der GT kommt da nicht mal ansatzweise ran, der säuft ruckzuck ab wenn Wasser auf der Gasse steht. Das war schon so als er frisch in den Handel kam. Würde mich wundern wenn er zum Überreifen weiterentwickelt wurde

Deine Antwort
Ähnliche Themen