ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Pionier Radio richtig anschließen????

Pionier Radio richtig anschließen????

Themenstarteram 19. Juli 2009 um 18:05

moin moin,

wollt ma wissen wie ich mein Pionier Radio richtig anschließe???

Habe es jetzt wohl auf Dauerstrom laufen, das heißt, dass es jetzt auch AN ist obwohl der Schlüssel ausm Zündschloss ist und das zieht mir zu viel Strom!! Soll ja auch eigentlich nicht unbedingt so sein und auch anders gehen, aber ohne das es die eingestellten Einstellungen immer wieder verliert, wenn man den Sclüssel aus dem Zündschloss zieht!?

Ich habe ja den original VW Kabelbaum und den Adpter für das Radio.

Hat jemand vllt ne Beschreibung dafür, wie ich das richtig anschließe oder die Kabel umpole, ohne das es die GANZE ZEIT AN ist, auch wenn man den Schlüssel zieht, die Einstellungen aber trotzdem bestehen bleiben??????

 

Wär ganz cool wenn mir da jemand von euch weiter helfen könnte?!;)

 

Mfg

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ist richtig angeschlossen,

wenn Du es so anschließen würdest das es ausgeht wenn Du den Schlüssel ziehst (wie beim Orginalradio) geht dir früher oder später der Zündanlasschalter aufgrund von Überlastung kaputt. Die VW-Radios haben eine sogenannte Zündlogik und die betreffenden Leitung am Stecker ist lediglich eine Signalleitung die nicht zum Betrieb eines Radios verwendet werden darf.

Edit: I.d.R. haben die Radios wenn sie aus sind eine ausreichend geringe Stromaufnahme, also keine Sorge wegen der Batterie. Wer sicher gehen will misst halt kurz nach...

 

Themenstarteram 19. Juli 2009 um 19:23

ja nur hab ich das gestern so angeschlossen und heut hab ich das schon beim anlassen gemerkt, dass das die Batterie jetzt schon geschwächt hat?! und da die batterie jetzt ca.2 jahre alt ist, sollte die doch auch noch in ordnung sein??!

wie lange sollte das denn funktionieren, ohne das die Batterie leer gelutsch wird, wenn die Batterie noch in ordnung ist??

 

Mfg

am 19. Juli 2009 um 19:28

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890

Ist richtig angeschlossen,

wenn Du es so anschließen würdest das es ausgeht wenn Du den Schlüssel ziehst (wie beim Orginalradio) geht dir früher oder später der Zündanlasschalter aufgrund von Überlastung kaputt. Die VW-Radios haben eine sogenannte Zündlogik und die betreffenden Leitung am Stecker ist lediglich eine Signalleitung die nicht zum Betrieb eines Radios verwendet werden darf.

Edit: I.d.R. haben die Radios wenn sie aus sind eine ausreichend geringe Stromaufnahme, also keine Sorge wegen der Batterie. Wer sicher gehen will misst halt kurz nach...

Unsinn !

Aktuelle Radios namhafter Hersteller nutzen den "ING"-Eingang ebenfalls NUR als Steuersignal, bedeutet, die Stromaufnahme an diesem Signaleingang ist im Bereich von ca. 5 bis 10 mA.

 

@ TE

Bedienungs- und Einbauanleitung nutzen, da steht der Anschlußplan drin.

Ansonsten: VW-Originalbelegung:

Pin 7 ist Kl. 30 Dauerplus.

Pin 4 ist S-Kontakt (Zündungslogik).

 

Den Radioadaptersatz so anklemmen, daß Dauerplus laut Anleitung an Dauerplus liegt und "ING" an S-Kontakt.

Also Adapterleitungssatz Kabelfarben rot und gelb entsprechend anschließen.

 

Hier hat sich mal jemand die Mühe gemacht und einen Radiohersteller bezüglich Stromaufnahme Steuereingang angeschrieben.

2-4 wochen auf jeden fall. eher mehr..

Themenstarteram 19. Juli 2009 um 19:37

mhh, komisch, naja, ich werds ja noch mal die tage sehen.

fand ich nur n bischen komisch das die batterie jetzt schon so geschwächt war.

Weil bei dem vorherigen radio (nicht original VW Radio) was ich drin hatte, wurde mir gesagt, das es zwar auf Dauerstrom laufen soll (was ich denn auch umgepolt habe), ist denn aber auch aus gegangen wenn ich den Schlüssel gezogen habe. Beim einstecken des schlüssels ist es ohne irgendwas zu machen wieder angegangen, mit den eingespeicherten Einstellungen.....

am 19. Juli 2009 um 19:37

Zitat:

Original geschrieben von Mathiew

ja nur hab ich das gestern so angeschlossen und heut hab ich das schon beim anlassen gemerkt, dass das die Batterie jetzt schon geschwächt hat?! und da die batterie jetzt ca.2 jahre alt ist, sollte die doch auch noch in ordnung sein??!

wie lange sollte das denn funktionieren, ohne das die Batterie leer gelutsch wird, wenn die Batterie noch in ordnung ist??

 

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Edition82

2-4 wochen auf jeden fall. eher mehr..

Nicht wirklich.

Je nach Stromaufnahme ist auch eine voll geladene Batterie mit einem solchen Ruhestromverbraucher nach 2 bis 3 Tagen Standzeit soweit entladen, daß ein Motorstert nicht mehr möglich ist.

Themenstarteram 19. Juli 2009 um 19:50

aber wenn auch eine voll geladene Batterie schon nach 2-3 tage entleert sein kann, ist das doch nicht sinn der sache, oder? denn muss es doch eig noch andere möglichkeiten geben??

am 19. Juli 2009 um 19:54

Zitat:

Original geschrieben von Mathiew

aber wenn auch eine voll geladene Batterie schon nach 2-3 tage entleert sein kann, ist das doch nicht sinn der sache, oder? denn muss es doch eig noch andere möglichkeiten geben??

Klar !

Einbau- und Bedienungsanleitung nutzen und das Radio richtig anschließen.

Am besten Du besorgst dir/leihst dir mal ein Messgerät aus und misst die beiden Ströme auf der "Dauerplus" Leitung und auf der "Zündungsplus" Leitung einfach nach. Dann kannst Du dir ausrechnen wie lange die Batterie hält und weisst auch ob Du das Radio über den S-Kontakt betreiben kannst. Man sollte hier vielleicht noch erwähnen das der S-Kontakt-Stromkreis autoseitig keine Sicherung hat.

Nochmal bezüglich der Stromaufnahme Zündungsplus/Dauerplus-Leitungen des Radios, manchmal sitzen die Sicherungen die der Radiohersteller seinem Gerät nochmal extra spendiert hat in den Leitungen drin, dann kann man schonmal einschätzen über welches Kabel sich das Gerät den Löwenanteil des Stromes holt.

Die äußerungen bezüglich Standzeit sind hier ja nur Erfahrungswerte, und da spielen Dinge wie Temperatur, Kapazität der Batterie, Ladezustand und natürlich besonders die Ruhestromaufnahme eine wichtige Rolle.

Ich hab bei mir z.B. ein Roadstar Radio eingebaut, welches ich eher in das Billigsegment/Baumarkware einordne und der steht hier auch mal ne Woche rum und ich fahre eigentlich nur Kurzstrecke, noch keine Probleme mit leerer Batterie gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Zitat:

Original geschrieben von Mathiew

ja nur hab ich das gestern so angeschlossen und heut hab ich das schon beim anlassen gemerkt, dass das die Batterie jetzt schon geschwächt hat?! und da die batterie jetzt ca.2 jahre alt ist, sollte die doch auch noch in ordnung sein??!

wie lange sollte das denn funktionieren, ohne das die Batterie leer gelutsch wird, wenn die Batterie noch in ordnung ist??

 

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Zitat:

Original geschrieben von Edition82

2-4 wochen auf jeden fall. eher mehr..

Nicht wirklich.

Je nach Stromaufnahme ist auch eine voll geladene Batterie mit einem solchen Ruhestromverbraucher nach 2 bis 3 Tagen Standzeit soweit entladen, daß ein Motorstert nicht mehr möglich ist.

das kann ich so absolut nicht bestätigen..

mein sony radio macht sogar diverse display-spielereien (wenn ich es nur mit einem einfachen knopfdruck ausschalte. auf standby mit nur uhr aufm display geht es nur, wenn ich den off-knopf gedrückt halte). in diesem demo-modus lief es teilweise schon ne woche und mehr. hatte dennoch niemals startprobleme. und das auch mit einer popeligen älteren batterie..

hinzu kommt noch die unbekannte anzahl an voralarmen (blinker und sirene), die dann noch oben drauf kamen..

am 19. Juli 2009 um 20:17

Zitat:

Original geschrieben von Edition82

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

 

Zitat:

Original geschrieben von Edition82

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

 

Nicht wirklich.

Je nach Stromaufnahme ist auch eine voll geladene Batterie mit einem solchen Ruhestromverbraucher nach 2 bis 3 Tagen Standzeit soweit entladen, daß ein Motorstert nicht mehr möglich ist.

das kann ich so absolut nicht bestätigen..

mein sony radio macht sogar diverse display-spielereien (wenn ich es nur mit einem einfachen knopfdruck ausschalte. auf standby mit nur uhr aufm display geht es nur, wenn ich den off-knopf gedrückt halte). in diesem demo-modus lief es teilweise schon ne woche und mehr. hatte dennoch niemals startprobleme. und das auch mit einer popeligen älteren batterie..

hinzu kommt noch die unbekannte anzahl an voralarmen (blinker und sirene), die dann noch oben drauf kamen..

Und wie hoch ist in Deinem Fall die Ruhestromaufnahme ?

ca. 0,015A..

bei 2000 stunden wären damm also 30A weg von der batterie. selbst dann würde mein wagen noch problemlos starten, denke ich.

2000std sind gut 80 tage..

war sonst noch was?

Themenstarteram 19. Juli 2009 um 22:03

werds nochmal die tage beobachten.....

nur hab ich dafür keine einbau oder bedienungsanleitung

 

mfg

Themenstarteram 23. Juli 2009 um 10:27

Also bis jetzt hats gut geklappt;)

nochmal vielen dank leude

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Pionier Radio richtig anschließen????