Pinbelegung Drosselklappe M104.942

Mercedes

Hallo, ich entschuldige mich direkt falls es die Frage schon einmal gab,die suche hat nichts ausgespuckt.

Ich brauche Bestätigung für die Pinbelegung der Drosselklappe M104.942(auch gerne via PN wenn das irgendwie ein Problem darstellt).

Hintergrund für interessierte:
Der Kabelbaum war erwartungsgemäß am Ende und wurde neu gemacht. Jedoch geht der S124 aus,wenn das Gaspedal nicht betätigt wird. Funktion des Mikroschalters ist gegeben (0,2 Ohm). Zudem qualmt es ziemlich aus dem Auspuff und etwas dem Motorraum. Ich möchte jetzt sichergehen dass die Pinbelegung stimmt, Widerstand aller 8 Leitungen beträgt 0 Ohm.

Danke und Gruß
Lamensis

Img-20161023-231124
42 Antworten

@sschloja
Moin
Teilenummer müsste A1405403481 sein für 26,90€ netto.
Gruß Steffek

Auf meiner(!) alten DK steht auf dem Stecker: 1405403[7]81... da gibts verschiedene... sollte man also aufpassen, daß die Pinbelegung stimmt...ich hatte den M104.992 mit ASR aber ohne Tempomat...

Die erste Zahl ist leider irgendwie weg, bei der zweiten bin ich mir relativ sicher, dass es eine 0 ist, der Rest stimmt definitiv. Naja, ich versuche das als erstes eh mal selber, jetzt hab ich mir da so viele Gedanken drüber gemacht, jetzt will ich wissen, ob’s klappt 😁 falls nicht, versuche ich mal das richtige Teil zu finden.

LG

@sschloja
Kleiner Tipp am Rande :einfach die Pinbelegung durchmessen, aufschreiben und dann neuen einlöten. Kabelfarben spielt dann keine Rolle mehr. Nur Vorsicht mit dem löten an der Platine, die ist schnell kaputt, wen zu heiß.
Gruß Steffek

Ähnliche Themen

Moin,
Das Kabel war selbst von außen angefressen, aber ich hab die passende Belegung hier gefunden. Auslöten hat schonmal geklappt, wie ich mir das so dachte. Falls ich Erfolg mit meinem Vorgehen habe, melde ich mich mal 😁

LG

Achte auf hitzebeständige Kabel und auch Ummantelung, gibts im Elektronikladen...

Ich drück die Daumen 🙂
Grüßle vom Martin

Ich hab noch nen alten Motorkabelbaum aus nem 280, die Kabel sollten es wohl tun... war erstaunlicherweise ne Serie wo es nicht gegammelt hat wie verrückt. Als viel schwieriger stellt sich heraus diese blöden Pins zu finden... weder bei Conrad, noch bei Bosch, noch bei Mercedes sind die Dinger oder auch nur etwas ähnliches aufzutreiben. Die Finger wund gegoogelt hab ich mir auch schon.
und den Stecker gibts auch nicht zu kaufen -_- die aufgedruckte Nummer gehört zum AHK-Geraffel, die Nummer von Steffek spuckt für den W210 das Parktronic-Zeugs aus. Entweder Mercedes hat mal wieder die Nummern durchgetauscht und Verweise vergessen... keine Ahnung.
Ich bin SO kurz davor diesen Stecker einfach Stecker sein zu lassen und den Mist direkt zusammen zu löten. Den GegenStecker aufbewahren kann ich ja immer noch.

LG

@sschloja
Moin, Moin
Die Nummer ist schon richtig!
Dieser Stecker wird von Mercedes auch in anderen Fahrzeugen verwendet. Ich habe seinerseits auch lange Suchen müssen, da laut EPC der Stecker nicht in meinem 220er verbaut worden ist.
Fahr zu MB und hol denn für 30€.Der Teileonkel muss halt richtig suchen.

Gruß Steffek.

Aber für das PTS? Ich hab das EPC auch und werd das gleich nochmal anschmeissen und dann vielleicht nochmal zu Benz...
wobei so grosse Lust meine schon eingelöteten Kabel wieder raus zu nehmen hab ich jetzt auch nicht 😁

LG

Ich habe jetzt nochmal mein EPC bemüht und Deine Nummer weist auf einen Stecker im PTS des 210. allerdings sieht der auf der Zeichnung beinahe richtig aus. Jetzt müsst ich den nur finden, einen 210 mit PTS hab ich übrig und gucken kostet nix.
Jemand ne fixe Idee wo das Teil sitzt oder ob wie ich mir das anzeigen lassen kann?

LG

P.S: Computer sagt besagter Stecker säße vorne links irgendwo am Kotflügel, hinter dem Scheinwerfer. Nun denn, mal sehen.

Update: der Stecker mit der Nummer von Steffek, welcher übrigens tatsächlich auch im PTS des 210 sitzt, passt nur für Drosselklappen ohne ASR und Tempomat.

Ich habe noch die reparierte DK von meinem 320er, event. passt die auch auf den 280er, meine ist für ASR und Tempomat, nur war in meiner Ausstattung kein Tempomat dabei, nur der Stecker zum Steuergerät hing da rum... :-)
Falls Interesse besteht...

Grüßle vom Martin

Dsc01608
Dsc01612
Dsc01611

Moin,
Falls meine nicht funktioniert, wie geplant, komm ich auf jeden Fall mal drauf zurück. Deine ist genau das, was ich dann suchen würde 😁

LG

Moin,
Habe jetzt mal alles zusammen gebaut, provisorisch erstmal mit Lüsterklemmen, verlötet wird später.
ASR und SRS im KI melden einen Fehler, Auto dreht mit 1100 RPM. Sobald eine Fahrstufe drin ist, fällt die Drehzahl auf 700 RPM. Er zieht sauber durch, ABS funktioniert (?!) und er erreicht normal die Abregeldrehzahl. Allerdings ist die Temperatur auch zu hoch. Ich werde den jetzt mal auslesen und weiter machen. Einen Fehler in der Verlötung der Platine kann ich eigentlich ausschließen, die hab ich doppelt und dreifach durchgemessen.
Ich habe den Verdacht, dass ich einerseits die DK falsch angelernt habe (ich habe einen unglaublichen Leerweg im Pedal/Gestänge, erst danach gesehen) oder andererseits den Leerlaufsteller. Gut, dass ich wenigstens den in meiner „Version“ einfach so nachmessen kann. Aber ich habe irgendwie auch den Verdacht, dass die Nase auf der anderen Seite der DK nicht in dem Mitnehmer des Poti sitzt... wobei wir beider nächsten (unguten) Möglichkeit wären: verschlissene Potis.
Achso: bei Zündung an öffnet die DK einmal vollständig und schließt sich dann wieder. Das ist doch eigentlich gut? Doch richtig angelernt? Da ich Depp zwei Zündkabel beim anschließen des neuen MKB vertauscht habe und der Startvorgang beim Anlernen dementsprechend mäßig ausfiel; könnte es sein, dass das SG nun hektisch versucht hat den Motor auf zwei Töpfen am laufen zu halten?

Ich hab in einem der Schlachter zufällig so ein USB-Modul zum auslesen gefunden, taugt HFMscan was?

LG

Ich hatte meinen mal beim Bosch-Dienst, weiß nicht mehr was da war, jedenfalls war die DK ohne Strom und hat sich nach ca. 2-3 km selbständig wieder "angelernt", danach alles normal, davor auch der lange Pedalweg und höhere Leerlaufdrehzahl. War wohl im Notlauf...
Mich irritiert aber, daß deine DK bei "Zündung an" ganz aufmacht und wieder zu...das sollte doch eigentlich nur der Leerlaufsteller machen, und der macht nur leise klick... vielleicht isses aber auch normal...
Geht das ASR normal? Eventuell hat auch das E-Gas-Steuergerät einen Schuss, oder das Motorsteuergerät... (kann man reparieren lassen: Hitzing und Paetzold)

Grüßle vom Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen