Pin 10 an der anhängerkupplung anschließen
ich brauch für meinen wowa den pin 10 an der Anhängersteckdose der AHK wegen dem Kühlschrank,kann mir jemand hier sagen wo ich die Leitung an der Zentralelektrik anschließen kann das da nur Strom drauf ist wenn der Motor läuft??möchte nicht direkt an die Batterie und auch keine Relai Schaltung haben ,da muss es doch einen PIN an der Zentralelektrik geben wo man das anschließen kann
Beste Antwort im Thema
Hallo Themenstarter,
ich habe für Dich zwei Losungsvorschläge:
1. Du verbindest Klemme 10 der Ahk mit dem Plus der Steckdose im Kofferraum. Diese ist mit 20A im Sicherungskasten im Fahrerfußraum abgesichert (Sicherung 31).
2. Du clipst im Sicherungskasten am Platz für Sicherung 32 (normalerweise nicht belegt) ein Kabel ein, das zur Ahk führt. Auf Platz 32 kannst Du dann die erforderliche Sicherung (z.B. 15A) stecken. Die Zuführung zu diesen Sicherungsplätzen wird mit Zündung-Ein geschaltet.
Hinweis!
Überprüfe bitte vorher ob Du auf Klemme10 in der Ahk-Steckdose ein Kabel anschließen kannst. Bei meinem Tiguan fehlt an den Plätzen 10, 11 und 12 in der Steckdose die erforderliche Buchse.
Solltest Du für die fehlenden Buchsen eine Lösung gefunden haben, gib bitte Rückmeldung. Ich bin hier auch noch am suchen.
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Ja, die Möglichkeit von der Steckdose weg hab ich ihm auch schon genannt, will er aber nicht. Das mit dem 2. Relais ist aber dann doppelt gemoppelt, weil ja die Steckdosen schon mit Klemme 75a versorgt werden und vom BNSG kommen ja schon ein gut dimensionierter Querschnitt kommt. Ob jetzt der Strom über Pin 10 oder Pin 9 fliest wär ja egal, oder hast du noch weitere Hintergedanken wie beispielsweise Leitungslast von einer auf 2 aufzuteilen?
Da die Steckdosen nur mit 1,5² verbaut sind, sollte die Leitung 10 nur als Steuerleitung für
das Relais im Caravan ( Zündungsplus) verwendet werden. Der Strom für den Kühlschrank
läuft dann weiter über die 2,5² Leitung 9. In dieser Konstruktion kann die Leitung 10 auch
noch als Ladeleitung für einen Akku im Caravan benutzt werden.
Das X-Relais am BNSTgerät liefert über ein 6² Leitung (schwarz/gelb) die Spannung an den
Sicherungsträger, an diesem werden die Stromkreise dann aufgeteilt und einzeln abgesichert.
Nur die Steckdosen (Inklusive Zigarettenanzünder) laufen über die Sicherung 30.
An diesem Strang hängt noch: Der Heckscheibenwischer 1² Sicherung 28
Rückleitung zum BNSTG 1² " 29
Steuergerät für Klimaanlage + Relais für Standheizung
je 4² mit 40A Sicherung an Position 33
Gruß
suedwest
@Fuchs:
OK, bin Wohnmobilfahrer, und habe nicht die wirkliche Ahnung von Wohnwagen, aber der Bedarf dürfte der gleiche sein:
Eine Starterbatterie im Fahrzeug und eine im Aufbau/Hänger.
Im Wohnmobil sind die beiden über ein Trennrelais (meist über das Aufbau-Ladegerät gesteuert) mit 6² bis 10² verbunden.
Wenn beide Batterien voll sind, ist das kein Problem.
Doch wenn ich mich abends an die Raststätte stelle, keinen externen Strom habe, aber dann über einen Spannungswandler meinen Laptop betreibe, um Mails zu lesen, vielleicht noch die Nachrichten im Fernsehen anschaue, Musik höre und das Licht ein paar Stunden brennen habe, ist die Batterie schnell am Ende.
Ist das die übliche Praxis, dass diese relativ leere Batterie dann am nächsten Tag vom Zugfahrzeug über 1,5² geladen wird?
Natürlich nur sofern ein Trennrelais da ist, oder der Hänger nur mit Zündungsplus versorgt ist. Sonst stellt sich die Frage gar nicht, weil das Zugfahrzeig dann gar nicht mehr gestartet werden kann.
Ich habe hier übrigens auch noch eine alte 7-polige Kupplung 'rumliegen, und da konnte man ohne Probleme 6² einklemmen und die Kontaktstifte hätten noch wesentlich mehr vertragen. Geht das heute nicht mehr?
Und noch ein rechnerischer Aspekt:
Wenn die Leitung von der KFZ-Batterie bis zur AHK ca 5 Meter hat, und sagen wir mal im Hänger nochmal 4 Meter, dann kommen wir bei 9 Meter 1,5² auf einen Leitungswiderstand von 0,11 Ohm und bei 20 Ampere Last auf einen Spannungsabfall von 2,1 Volt, was heisst: An der hinteren Batterie kommen bei 12 V nur noch 9.9 V an. Das liegt unter der Teifentladungsgrenze der Batterie.
Ich habe mit 20 Ampere gerechnet, weil bei 1,5² das der maximale kurzfristig zugelassene Wert ist.
Verlege ich jedoch auf der gesamten Strecke z.B. 6², und reduziere nur an der Kupplung auf 1,5², so darf ich zwar auch nur maximal 20 Ampere, aber der Leitungswiderstand sinkt auf 0,03 Ohm, und an der hinteren Batterie kommen dann immerhin noch rund 11,5 Volt an.
Nehme ich an der Kupplung 2,5², dann kann ich sogar 25 Ampere, was aber widerum den Spannungsabfall erhöht.
Doch wie wird dann eigentlich im Wohnwagen beim Laden der Batterie der Maximalstrom begrenzt? Da kommen bei einer tiefentladenen oder defekten Batterie (die stellt gerade bei einem Bleiakku praktisch einen Kurzschluss dar!) gut und gerne mal 80 Ampere zusammen, und da riskiert man bei den dünnen Leitungen sehr leicht einen Kabelbrand...
Das sind jetzt mal nur die physikalischen Fakten.
Ich weiss halt nur, daß da in Wohnmobilen oder etwa auch Rettungsfahrzeugen (für die diese berühmten Trennrelais - übrigens nicht ganz billig!) ursprünglich gebaut wurden, wahre Kupferbergwerke zwischen den Batterien verlegt sind.
Oder ist es im Wohnwagen gar nicht vorgesehen, daß die Hängerbatterie während der Fahrt geladen wird? Ich weiss es wirklich nicht! Ich kann mir halt nicht vorstellen, wie das gehen soll...
Leute, die mit dem Ohmschen Gesetz nicht vertraut sind, mögen mir den etwas tiefergehenden Post verzeihen, sich aber bewusst sein, daß hier mit Strömen gerechnet wird, mit denen man Stahl schweissen kann und entsprechende Vorsicht geboten ist...
Gruß
Nite_Fly
Nö, dafür sind die 13-poligen Steckdosen und nur die erlauben ja so einen Luxus, nicht dafür (mehr als 2,5mm²) ausgelegt. Eine Ladung einer im Anhänger verbauten Batterie gibt es schon. Das gibts sogar sehr oft. Eben nicht nur am Wohnanhängern, sondern bei jedem Autotransportanhänger mit elektrischer Seilwinde oder eben bei jedem Kipper mit elektrischem Hydraulikaggregat. Gibt da auch mit einer 2,5²-Leitung keine Probleme. Übrigends sprach ich von 2,5mm², nicht 1,5! Dass ein Spannungsabfall da sein kann, das ist durchaus möglich, aber lässt sich nicht ändern. Du musst übrigends von etwas über 14 Volt aus gehen, denn das Fahrzeug läuft ja und nur dann ist die Leitung bestromt. Außerdem egal welche Leitung er nimmt, es kommt immer von vorne und was größeres als 2,5mm² wird so auch nicht verwendet. Irgendwas müssen sich die Hersteller ja eingefallen lassen haben, sonst gäbs ja dauernd Probleme.
Er bräuchte gar kein zusätzliches Relais. Denn die 2,5mm²-Leitung von der Steckdose agezapft oder vom Sicherungskasten vorne weg (kommt aufs gleiche raus), ist ja schon geschaltet und bietet ausreichend Reserve. Kabelbrand gibts nicht, da die Leitung abgesichert ist.
Mir ist noch kein einziges Fahrzeug von den wenigen Nutzern untergekommen, das jemals Probleme mit solch einer Ladeleitung gehabt hätte.
Ich hab mir ehrlich gesagt noch nie einen solchen Anhänger unter die Lupe genommen. Evtl. verbauen die Hersteller eine art Ladestrombegrenzung.
Hallo nite_fly,
Die Anhängersteckdose am Tiguan hat nur an Dauerplus und den beiden Minusleitungen 2,5²
alle anderen Leitungen sind 1².
Ein Trennrelais kostet ca.14,-€, soll auch ein Akku im Caravan geladen werden benötigt man
einen Spannungslifter/Ladegerät der die Ladespannung auf 14,2V anhebt, derLadestrom ist
auf 7A begrenzt. Im VB 10 von Truma ist dann schon das Kühlschranktrennrelais integriert.
Preis ca. 150,-€
Gruß
suedwest
jetzt verstehe ich nur bahnhof...... das brauche ich alles um an pin 10 den kühlschrank zu betreiben ?? 150 euro kostet der spaß ach du scheiße
Keine Panik, du hast ja keine Batterie drin. Du willst ja nur den Kühlschrank daran betreiben. Es wurde jetzt hier fast alles mögliche, was es gibt, erörtert, weil andere evtl. ja auch mal Fragen diesbezüglich haben.
Die Variante, die ich dir anfangs genannt habe mit dem Abgriff am Sicherunskasten C (unter Armaturenbrett - Fahrer) oder Abgriff an der Steckdose im Kofferraum (= wie für Zigarettenanzünder) ist absolut ausreichend. Da ist kein zusätzliches Relais noch sonst was notwendig. Masse ist an der Steckdose ja zwangsläufig schon vorhanden, von daher musst du nur die Leitung von vorne, oder von der Steckdose weg zur AHK-Steckdose legen und dort den Pin anlöten und einschieben in die Steckdose. Das wars dann auch schon.
Beim Abgriff von vorne eben die zusätzliche Sicherung verwenden, mit der die Leitung abgesichert wird. Beim Abgriff von der Steckdose ist keine zusätzliche Sicherung erforderlich. Du musst nur immer im Hinterkopf behalten, dass an den Steckdosen jetzt auch die Ladeleitung mit dran hängt.
Wo ist eigentlich das Problem? An PIN 9 ist doch sowieso immer Saft für den Kühlschrank! Für was brauchst du dann noch PIN 10?
Ja, weil er Pin 9 nicht nutzen will, da hier Klemme 30 anliegt und es ihm dann im Stand über längere Zeit die Batterie leer saugt, wenn er den Kühlschrank vergisst auszuschalten.
Hallo Themenstarter,
ich habe für Dich zwei Losungsvorschläge:
1. Du verbindest Klemme 10 der Ahk mit dem Plus der Steckdose im Kofferraum. Diese ist mit 20A im Sicherungskasten im Fahrerfußraum abgesichert (Sicherung 31).
2. Du clipst im Sicherungskasten am Platz für Sicherung 32 (normalerweise nicht belegt) ein Kabel ein, das zur Ahk führt. Auf Platz 32 kannst Du dann die erforderliche Sicherung (z.B. 15A) stecken. Die Zuführung zu diesen Sicherungsplätzen wird mit Zündung-Ein geschaltet.
Hinweis!
Überprüfe bitte vorher ob Du auf Klemme10 in der Ahk-Steckdose ein Kabel anschließen kannst. Bei meinem Tiguan fehlt an den Plätzen 10, 11 und 12 in der Steckdose die erforderliche Buchse.
Solltest Du für die fehlenden Buchsen eine Lösung gefunden haben, gib bitte Rückmeldung. Ich bin hier auch noch am suchen.
Du hast dir anscheinend das Thema nicht komplett durchgelesen, weil es wurde eigentlich schon alles genannt.
Den Pin kannst dir bei VW einzeln kaufen und einsetzen.
hallo camper,
ich denke ,dass sich die angelegenheit erledigt hat.
da es ein beitrag von letztem jahr ist.
lg.ralf
Zitat:
Original geschrieben von ralfpetra
hallo camper,
ich denke ,dass sich die angelegenheit erledigt hat.
da es ein beitrag von letztem jahr ist.
lg.ralf
Für den Themenstarter möglicherweise...
Aber mir kam der Beitrag gerade gut zu pass.

Danke und Gruß
swordty
Zitat:
Original geschrieben von swordty
Zitat:
Original geschrieben von ralfpetra
hallo camper,
ich denke ,dass sich die angelegenheit erledigt hat.
da es ein beitrag von letztem jahr ist.
lg.ralf
Für den Themenstarter möglicherweise...
Aber mir kam der Beitrag gerade gut zu pass.![]()
Danke und Gruß
swordty
hallo swordty,
na das freut mich.
dann viel glück. ;-)
lg.ralf