Pilot Assist - nach Update keine Hände mehr ans Lenkrad

Volvo V60 3 (Z) Cross Country

Hallo liebe Community,

Mein V60 T8 war Letzte Woche zum Service in der Werkstatt und dort wurde dann auch die Software auf den neusten Stand gebracht. Nun bin ich gestern eine längere Strecke auf der Autobahn gefahren und habe dort Pilot Assist eingeschaltet.

Vor dem Software Update musste man nach einer Zeit die Hände ans Lenkrad nehmen, da man sonst eine Warnung erhalten hat. Nun bekomme ich diese nicht mehr. Konnte Kilometerlang fahren, ohne die Hände ans Steuer zu nehmen.

Soll das so sein?

32 Antworten

Übrigens verlängert sich die Zeitdauer, nach der PA2 nach einer Berührung des Lenkrads fragt drastisch wenn man ein Führungsfahrzeug hat

Ich war bis jetzt der Meinung, das sei nur bei geringen Geschwindigkeiten so, damit man im Stop an Go hinter dem Vordermann herfahren kann. Bringt nur oft nichts, wegen Rettungsgasse usw.

Also an meinem V90, der diese Woche im Service war funktioniert PA so wie zuvor auch. Da wackelt nichts, da ruckelt nichts und ich werde regelmäßig aufgefordert die Hände ans Lenkrad zu nehmen.

Ist es denn generell möglich diese Warnung zu entfernen? Das nervt schon.... Ich möchte nichh immer ins Lenkrad greifen.

Ähnliche Themen

Nein, die ist vorgeschrieben.

Lässt sich hoffentlich der Pilot assist nach dem Update immer noch am Steuerkreuz im Lenkrad ein- und ausschalten? Die Tasten sind beim P8 und Polestar2 nach dem Juni Update nicht mehr belegt - nur noch im Hauptdisplay.

Das betrifft meines Wissens nach nur die Fahrzeuge mit Android Automotive. Mal sehen was Volvo hier mit den Tasten noch vor hat.

Hi,

Zitat:

@RPGamer schrieb am 26. September 2021 um 11:34:47 Uhr:


Das betrifft meines Wissens nach nur die Fahrzeuge mit Android Automotive. Mal sehen was Volvo hier mit den Tasten noch vor hat.

Ja - am V90 MJ2020 funktioniert zum Glück alles noch wie gewohnt über die Tasten am Lenkrad.

Gruß,
Peter

Derzeit habe ich sehr starke Zweifel jemals einen Volvo mit Android A. zu fahren.
Wenn die in 2-3 Jahren so weit sind wie die Sensus von heute, wurde Volvo von der Konkurrenz um Welten ab gehängt.
Ich mag meinen Elch sehr, obwohl er dem a35 AMG von meinem Kumpel in Sachen Ausstattung und Features nicht das Wasser reichen kann.
Gerade der Autopilot im Benz kann deutlich mehr. Tempomat z. B. Regelt so, dass man ohne Zutun durch Kreisel fahren kann.
Bin dennoch sehr zufrieden mit dem Elch.
Aber so Geschichten wie kein Tempomat mehr über Steuerkreuz… au Backe

Zitat:

@Hobbes schrieb am 30. September 2021 um 00:29:52 Uhr:


Derzeit habe ich sehr starke Zweifel jemals einen Volvo mit Android A. zu fahren.
Wenn die in 2-3 Jahren so weit sind wie die Sensus von heute, wurde Volvo von der Konkurrenz um Welten ab gehängt.
Ich mag meinen Elch sehr, obwohl er dem a35 AMG von meinem Kumpel in Sachen Ausstattung und Features nicht das Wasser reichen kann.
Gerade der Autopilot im Benz kann deutlich mehr. Tempomat z. B. Regelt so, dass man ohne Zutun durch Kreisel fahren kann.
Bin dennoch sehr zufrieden mit dem Elch.
Aber so Geschichten wie kein Tempomat mehr über Steuerkreuz… au Backe

Bitte nicht Android Automotive mit den Assistenzsystemen gleichsetzen oder auch nur in Verbindung bringen. Beides läuft völlig unabhängig voneinander.

Stand heute stimmt es schon: Volvo bietet weniger als einige Mitbewerber. Allerdings hat ADAS den ganz großen Vorteil, dass per "simplem" Software-Update eine ganze Reihe an Funktionen nachgereicht werden kann - sofern die entsprechende Hardware vorhanden ist. Entsprechend wäre es absolut kein Problem, den prädiktiven ACC (das Bremsen vorm Kreisel etc.) nachzurüsten. Genauso könnte Volvo automatische Spurwechsel nachreichen.

Man sollte aber auch nicht vergessen, dass wir uns nicht nur in einer Chip-Krise, sondern einer IT-Krise befinden. Etliche große Soft- und Hardware-Unternehmen haben seit Monaten ganz massive Probleme, was zu immer neuen Verschiebungen geplanter Termine führt.

Ich frage mich auch ganz ehrlich, ob es sinnvoll bzw. notwendig ist, dass ein Fahrzeug assistenzunterstützt durch einen Kreisel fahren muss...

Da geht es darum, dass das Fahrzeug vor solchen Situationen ausreichend verzögert und man nicht mit 50-100 auf sowas zusteuert. Insofern wäre das kein Nachteil, wenn das passieren würde.

An einen automatischen Spurwechsel glaube ich nicht. Das hat BMW gerade bei allen aktuellen Modelljahren deaktiviert. Mein X3 kann das noch, ein neuer BMW nicht mehr. Grund: höhere Anforderungen der EU an die Funkion, welche mit der vorhandenen Heckradarsensorik nicht abbildbar ist. Tesla bietet es noch an, aber es funktioniert nur sehr eingeschränkt. Sehr schade, das der Fortschritt so durch die EU eingebremst wird, aber da kann man leider nichts mehr machen. Ich werde die Teilautomatischen Spurwechsel vermissen.
Was ich nicht vermissen kann, weil mein X3 das noch nicht konnte, die MY21 Volvos aber schon, ist das Reduzieren der Geschwindigkeit mit ACC vor Kurven - das ist wohl mit AAOS auch erst mal entfallen. Und ja, AAOS hat nichts mit der neuen ADAS Plattform zu tun, aber am Ende gehören die Veränderungen eben zusammen, da es das eine (ADAS), mit der OTA-Funktionalität eben nur mit dem anderen (AAOS) gibt.

Zitat:

@homann5 schrieb am 30. September 2021 um 06:53:52 Uhr:



Bitte nicht Android Automotive mit den Assistenzsystemen gleichsetzen oder auch nur in Verbindung bringen. Beides läuft völlig unabhängig voneinander.

Bitte? Erzähl das mal all den MY22-Fahrer, welche de PIlotAssist und den Tempomat über das Centermenu steuern müssen.
AA macht die Steuerung des kompletten Fahrzeugs aus. Da lässt sich nicht mal mehr der Scheibenheber losgelöst betrachten.

Und ob es sinnvoll ist mit Assistenten durch nen Kreisel zu fahren, beantwortet sich genau gleich wie beim PA2 von Volvo.
Mit 130km/h dem Fahrzeug in Kurven das Steuer überlassen?

Wie bereits mehrfach erwähnt: auch mit AAOS war es möglich zwischen Tempomat/ACC und Pilot Assist per Pfeiltasten im Lenkrad zu wechseln. Die Funktion wurde erst mit dem letzten OTA-Update entfernt. Ich schätze das Volvo hier etwas ändern möchte und bis dahin zur „Entwöhnung“ die Funktion lahm gelegt hat. Macht ja sonst auch keinen Sinn dauerhaft zwei nutzlose Tasten auf dem Lenkrad zu hinterlassen.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 30. September 2021 um 11:28:29 Uhr:



Zitat:

@homann5 schrieb am 30. September 2021 um 06:53:52 Uhr:



Bitte nicht Android Automotive mit den Assistenzsystemen gleichsetzen oder auch nur in Verbindung bringen. Beides läuft völlig unabhängig voneinander.

Bitte? Erzähl das mal all den MY22-Fahrer, welche de PIlotAssist und den Tempomat über das Centermenu steuern müssen.
AA macht die Steuerung des kompletten Fahrzeugs aus. Da lässt sich nicht mal mehr der Scheibenheber losgelöst betrachten.

In Bezug auf die Assistenzsysteme stellt Android Automotive vereinfacht gesagt nur die Bedienoberfläche dar, die Systeme selbst laufen auf einem eigenen System, das die über AA getätigten Fahrereingaben umsetzt. Beispiel: Über AA aktiviert man Pilot Assist, das anschließende Handling (Abstand bzw. Geschwindigkeit halten, Spurhalten etc.) übernimmt hingegen ADAS mitsamt der dazugehörigen Hard- und Software. Alles andere wäre ja auch Wahnsinn, wie man bei den ersten Software-Versionen im ID.3 beobachten konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen