PIH für Newbies: FAQ zu Ladekabel, Hausinstallation etc.

Volvo

Hallo,

nachdem sich für uns herauskristallisiert, dass das nächste Fahrzeug aller Wahrscheinlichkeit ein Volvo mit Twin Engine sein könnte, beschäftigen mich die Fragen rund um die Lademöglichkeiten.

Aus diesem Grund habe ich mir gedacht, ich mache einmal einen gesonderten Thread zu diesem Themenkomplex auf.

Wo und wie ladet ihr eure Fahrzeuge?
Nutzt ihr die 230V-Steckdose in der heimischen Garage, oder nutzt ihr öffentliche Ladestationen? Welche Kabel braucht man dazu und wie lange dauert das Laden?

Welche Voraussetzungen muss die Hausinstallation erfüllen?
Habt ihr eine normale Steckdose, oder eine dieser speziellen Wall-Boxen?
Gibt es Fördergelder für die Installation von privaten Ladeeinrichtungen?
Wer berät den Neukunden?

Wie läuft die Abrechnung der Stromkosten, wenn der Dienstwagen über Nacht an der privaten Steckdose lädt?
Gibt es dafür schon bewährte Modalitäten?

All dies und mehr...

Ich freue mich auf den Gedanken- und Erfahrungsaustausch.

Beste Antwort im Thema

kleine Zusammenfassung zum Thema Wallbox von meiner Seite (gültig für Deutschland):

gängige Wallbox-Typen:

  • Schukosteckdose; 230V, 10A =2,3kW Ladeleistung; originaler "Ladeziegel" bei den meisten Herstellern
  • Schukosteckdose; 230V, 16A =3,7kW Ladeleistung; einige Drittanbieter-"Ladeziegel"
  • Typ 2; 230V, 16A = 3,7kW
  • Typ 2; 230V, 20A = 4,6kW
  • Typ 2; 400V, 16A = 11kW
  • Typ 2; 400V, 32A = 22kW

Laut TAB (technische Anschlussbestimmungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz) sind Einzelgeräte (in dem Fall die Wallbox) ab 12kW Nennleistung zustimmungspflichtig durch den Netzbetreiber!

FI (Fehlerstromschutz)

Im Haushalt üblich sind FI Typ A die für alle Steckdosen- und Beleuchtungsstromkreise seit 2007/2018 in Deutschland Pflicht sind. Eine Wallbox muss einen Schutz vor Gleichstromfehlern haben. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Die Wallbox hat keinerlei Schutzeinrichtung, dann muss ein FI Typ B (für Wechsel- und Gleichfehlerströme) in die Hausinstallation eingebaut werden oder ein vorhandener Typ A durch einen Typ B ersetzt werden.
  • Die Wallbox hat DC Fehlerstromsensoren, dann benötigt man einen FI Typ A.
  • Die meisten Wallboxen haben einen FI Typ B inkludiert, hierbei ist darauf zu achten das in der Hausinstallation kein FI Typ A vorgeschaltet ist

Der Leitungsschutzschalter soll, wie der Name es sagt, die Leitung, sprich das Kabel, nach ihm schützen.
Bei der Dimensionierung ist die Leistung der Wallbox entscheidend.
Mehrere Wallboxen an einer Absicherung müssen mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 1,0 betrachtet werden.
Das heißt als Beispiel: Eine Unterverteilung in der Garage von der drei 11kW Boxen versorgt werden. Die Zuleitung dieser Verteilung muss 33kW bereitstellen dies entspricht einem Nennstrom von 48A - nächst größter Schutzschalter hat in dem Fall 50A für das Kabel zu dieser Unterverteilung.

Kabel zur Wallbox:
Dieses Thema ist nicht ganz so leicht und vom Einzelfall abhängig. Der Kabelquerschnitt ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel Verlegeart (in Wand, auf Wand, in Erde, in Rohr, auf Pritsche, allein oder mit anderen zusammen, ...), Umgebungstemperatur, Länge, Strom. Die wesentlichen Tabellen dazu finden sich in der DIN VDE 0298-4 (Tabelle 9.1, 9.2).
Trotz der vielen Tabellen und Korrekturfaktoren, gibt es ein weiteres wichtiges Kriterium. Der zulässige Spannungsabfall vom Zähler bis zu den Geräteklemmen darf 3% nicht überschreiten.
Die Formel für den hierfür benötigten Mindestkabelquerschnitt hat man uns als Elektriker vor 20 Jahren wie folgt eingebläut:
(2x Kabellänge x Strom der Absicherung x Leistungsfaktor) / (56 x 0,03 x Spannung) = Mindestquerschnitt um die 3% einzuhalten
Typische Leistungsfaktoren für diese Anwendung sind >0,9

Kleines Beispiel:
Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein entscheiden wir uns für eine 11kW Box. Das Kabel verlegen wir durch die Erde zum Carport. Der Weg ist etwas knifflig und es wird damit 60m lang.
11kW heißt 400V und 16A Absicherung. Bei Verlegeart D (in Erde) ergibt sich laut Tabellen in der DIN ein Kabel mit 1,5mm² (belastbar laut Tabelle bis 18A). Für die 60m brauchen wir aber einen Mindestquerschnitt laut Formel von >2,57mm². Das bedeutet das wir in dem Fall ein 4mm² Kabel ziehen müssen.

anderes Beispiel:
Wallbox in die Garage, für den Volvo reicht die kleine mit Typ 2 und 3,7kW. Das Kabel verstecken wir schön in der isolierten Gipskartonwand und der Weg ist mit 4m angenehm kurz.
3,7kW und 230V sind 16A Absicherung. Wir sehen nach Verlegeart A2 (isolierte Wand) das ein 1,5mm² Kabel nur bis 15,5A belastet werden darf, es muss also ein 2,5mm² Kabel her welches 18,5A durchlassen darf. Für die 3% maximalen Spannungsabfall brauchen wir rechnerisch mindestens ein 0,3mm² Kabel. Ergo wird es ein Kabel mit 2,5mm² werden müssen.


Meine Tage als Elektriker sind zwar schon zwei Jahrzehnte her, aber nach dem Studium bin ich der Elektrotechnik treu geblieben und hoffe hier einigen Laien ein bisschen Überblick verschafft zu haben, weil das Thema Kabel und Absicherungen in meinen Augen mit viel Halbwissen und Bauchgefühl diskutiert wird. So zumindest mein Eindruck ohne hier jemanden Nahe zu treten.

554 weitere Antworten
554 Antworten

Ich lade an der Arbeit an einer Ladesäule. Ja ich weiß das ich viel zu langsam lade und sehr lange brauche aber es geht nunmal nicht anders.

Wir haben 2 BEV Fahrzeuge die dort auch laden - Tesla Model S und BMW i3.....für den Fall der Fälle habe ich meine Telefonnummer hinter der Windschutzscheibe hinterlegt, da dort nur Mitarbeiter laden, habe ich damit auch kein Problem wenn diese mich anrufen und ich eben mein Auto für den Ladevorgang umparke.

Ich verstehe die Problematik aber auch ich als Plugin Fahrer möchte so gut es geht elektrisch fahren und weil die Menge an Ladesäulen eben nicht ausreichend vorhanden ist, fahre ich Plugin. In 3-4 Jahren wird es sicherlich dann ein BEV werden.

Ähnlich auch bei mir. Geladen wird auf Arbeit, damit komme ich momentan gut 2 Tage hin. Anschließen tue ich ihn trotzdem jeden Tag. Er lädt dann zwar nur ein paar Stunden und ich müsste ihn dann umparken, aber die meisten Kollegen arbeiten im Homeoffice und die Parkhäuser sind leer. So auch die Ladesäulen. Ich zu glaube in dem Parkhaus wo ich parke gibt es 8 Stück von denen in den letzten Monaten maximal die Hälfte besetzt war. Wenn es sich füllt werde ich nicht drum rum kommen umzuparken.
Im öffentlichen Bereich lade ich nur wenn es mehrere Säulen gibt und sie fast leer sind. Auf längeren Strecken lade ich zwischendurch garnicht. Hier an der Autobahn einen Schnelllader mit meiner Microbatterie und überschaubarer Ladeleistung zu besetzen... da verstehe ich die Aggressivität von BEV Fahrern.

So ein paar Grundregeln, die ich als PHEV-Fahrer für mich als sinnvoll gefunden habe:

1. Ich habe viel auch unterwegs geladen, aber immer nur wenn min noch 1 weiterer Ladeplatz frei war.
2. In Hotels habe ich (wenn nicht 1. gegeben war) nachts abgesteckt und umgeparkt, zusätzlich war immer meine Handynummer an den Rezeptionen hinterlegt
3. In mir völlig fremden Regionen habe ich mir -soweit verfügbar- vorher die Ladelogs angeschaut, um zu sehen, wie frequentiert die Säule war.

Zitat:

@stelen schrieb am 6. Oktober 2020 um 08:52:22 Uhr:


So ein paar Grundregeln, die ich als PHEV-Fahrer für mich als sinnvoll gefunden habe:

1. Ich habe viel auch unterwegs geladen, aber immer nur wenn min noch 1 weiterer Ladeplatz frei war.
2. In Hotels habe ich (wenn nicht 1. gegeben war) nachts abgesteckt und umgeparkt, zusätzlich war immer meine Handynummer an den Rezeptionen hinterlegt
3. In mir völlig fremden Regionen habe ich mir -soweit verfügbar- vorher die Ladelogs angeschaut, um zu sehen, wie frequentiert die Säule war.

In welche Ladelogs schaust du da, welche App?

Ähnliche Themen

Ich lade den Hybrid auch nur daheim oder im Büro. Öffentlich machts für mich fast keinen Sinn, da ich dort wo man laden könnte meist nur relativ kurz bin. Für 15-30 Minuten hantiere ich aufgrund der geringen Ladeleistung nicht mit Kabel & Säule herum.

Wenn ich am Rechner sitze bei goingelectric. Unterwegs per App Nextplug (die verlinken dann auf GE) oder Plugsurfing

Zitat:

@stelen schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:38:25 Uhr:


Wenn ich am Rechner sitze bei goingelectric. Unterwegs per App Nextplug (die verlinken dann auf GE) oder Plugsurfing

Danke für die Info, @stelen !

Zitat:

@Bitmac schrieb am 6. Oktober 2020 um 00:45:02 Uhr:


Ich werde wohl den T8 nie an einem öffentlichen Ladepunkt laden. Ich käme mir vor wie ein Vollhonk, eine Ladestation mit dem Plugin zu blockieren während ein Vollelektrofahrer darauf angewiesen wäre.

Nett gemeint.

Vielleicht,

Wenn du in der Nähe bist, während du lädst, könntest dir einen unplug Sticker beschaffen, oder selber basteln, mit kontakt, wenn wer mit Ladenot kommt, dass du dann abkabelst.

Z.B. wenn du in der Nähe auf ner Feier bist.

Ich würde sogar sagen: Unbedingt mal mit dem PHEV das "draussen" laden üben. So weiß man dann wenn das BEV kommt (passiert fast zwangsläufig, dairgendwann der Verbrenner nur noch nervt) genau wie es funktioniert.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 6. Oktober 2020 um 00:45:02 Uhr:


Ich werde wohl den T8 nie an einem öffentlichen Ladepunkt laden. Ich käme mir vor wie ein Vollhonk, eine Ladestation mit dem Plugin zu blockieren während ein Vollelektrofahrer darauf angewiesen wäre.

Sorry, aber auch mit dem PHEV habe ich ein Recht das Fahrzeug extern aufzuladen. Wüsste jetzt nicht dass die Ladesäulen exklusiv den BEV gehören.

Der Gesetzgeber hat beschlossen in den nächsten 10 Jahren 1 Million Ladepunkte in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Aktuell sollen je Jahr 50.000 dazu gekommen, zusätzlich 15.000 je Jahr durch die Automobilindustrie.

Dann sollen sie das auch endlich mal umsetzen und nicht nur täglich wie das Kaninchen vor der Schlange Testergebnisse mit PCR positiven Resultaten anstarren.

So sehe ich es auch. Ich werde ohne schlechtes Gewissen mit dem PHEV eine Ladesäule besuchen. Ist a nicht so, dass ich einen anderen Strom bekomme oder weniger bezahle....

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 6. Oktober 2020 um 16:03:53 Uhr:



Zitat:

@Bitmac schrieb am 6. Oktober 2020 um 00:45:02 Uhr:


Ich werde wohl den T8 nie an einem öffentlichen Ladepunkt laden. Ich käme mir vor wie ein Vollhonk, eine Ladestation mit dem Plugin zu blockieren während ein Vollelektrofahrer darauf angewiesen wäre.

Sorry, aber auch mit dem PHEV habe ich ein Recht das Fahrzeug extern aufzuladen. Wüsste jetzt nicht dass die Ladesäulen exklusiv den BEV gehören.

Der Gesetzgeber hat beschlossen in den nächsten 10 Jahren 1 Million Ladepunkte in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Aktuell sollen je Jahr 50.000 dazu gekommen, zusätzlich 15.000 je Jahr durch die Automobilindustrie.

Dann sollen sie das auch endlich mal umsetzen und nicht nur täglich wie das Kaninchen vor der Schlange Testergebnisse mit PCR positiven Resultaten anstarren.

Vielleicht schaue ich das aus Sicht der Schweiz etwas anders an. Hier fahren nämlich viele BEVs rum. Z.B. war Tesla model 3 letzten Monat das meistverkaufte Auto. Die haben davon fast doppelt soviel verkauft wie der zweitplazierte Skoda Oktavia.

Zitat:

@Infa schrieb am 6. Oktober 2020 um 07:23:35 Uhr:


Nicht jeder hat die Möglichkeit zu Hause laden zu können und auch ein Plugin hat das Recht an einer Ladesäule aufzuladen.

Aufladen ja, stundenlanges blockieren für ein paar km nein.
Ein BEV muss, ein PHEV kann. Der eine kommt dann nicht weiter und der andere muss dann mal den Verbrenner nutzen.

Gott sei Dank wurde das jetzt mind. von einem bekannten Anbieter erkannt und ab einer gewissen Zeit wird dann ab Überschreitung mit Mehrkosten sanktioniert.

P.S.: An den Tesla SC ist es nicht anders.

Das Argument lasse ich an Ladesäulen an Autobahnen gelten. In der Stadt interessiert mich das nen feuchten. Wenn ich 3h laden muss, dann ist das eben so und da kann man schlecht von blockieren sprechen.

Muss der schlaue Fahrer eben Apps nutzen und vorher gucken wo was frei ist....

Hallo zusammen,

so langsam driftet es vom Thema ab - das sich eigentlich um Ladekabel und Hausinstallationen (beim PIH/PHEV) drehen sollte. Nutzt für alle anderen Diskussionen bitte entsprechend passendere Threads oder den Community-Thread - danke!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen