Piepen ( Signaltöne) in der Nacht
Hallo zusammen,
als ich letzte Nacht wie gewohnt aufstand (ca 3:30 Uhr) fing nach ein paar Minuten mein Saab an unregelmäßig zu piepen. Es kam immer wieder ein lauter Signalton in Abständen zwischen 1 - 3 Minuten. Das Signal hatte ich noch nie von meinem Auto gehört. Und es hörte erst auf nachdem ich mit dem Ferbedienungsschlüssel die Zentralöffnung betätigte.
Kann mir jemand sagen was das für ein Phänomen ist/war?
Ich weiß nicht ob es relevant ist, aber in der Firma ganz in meiner Nähe ging zuvor mehrmals unregelmäßig die Alarmanlage los. Mal länger mal kürzer.
Hoffe ihr könnt mir dieses Mysterium erklären.
Liebe Grüße
Karsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Saab Frank schrieb am 11. April 2019 um 18:48:38 Uhr:
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 11. April 2019 um 16:12:40 Uhr:
Die Sirenen sind voll verklebt/verschweißt. Die Akkus verlötet. Für einen Laien absolutes "No-Go", weil keine Werkzeuge vorhanden.Naja...mit bissel gefrickel und nem Dremel geht das schon.
Ich habe ich noch nen kompletten Satz mit Batterie und Kondensatoren rumliegen.
Die AA muss man dann mit Sikaflex o.ä. abdichten.
Anders gehts nicht.
Allerdings: eigentlich kommt vor dem Gepiepe im SID die Meldung "Service Alarmanlage" oder "Batterie Alarmanlage"
Man kann das Kabel vom AA Steuergerät abziehen.
Dann bleibt das Ding stumm. Allerdings erscheint dann immer die Meldung "Service Alarmanlage" im SID.
Kann mann zwar mit Clear wegdrücken-kommt aber beim nächsten Start wieder.
Endgültig geht das nur mit dem TechII raus zu programmieren.
Da haben wir das beste Beispiel im Forum für "do it yourself". 😁
Dremel und Lötkolben, dazu eine Kartusche Sikaflex-Scheibenkleber...da sind wir schon bei 80 Taler in der Anschaffung. Dann noch die Akkus und andere Kleinteile...da wird das "selber machen" richtig preiswert. 😁
Ich finde es sehr lobenswert, wenn Autobesitzer sich für die Technik interessieren und bei Problemen mit dem Auto diese auch hinterfragen. Da wird die ungeliebte Chemie und Physik aus der Schule plötzlich wieder interessant...
ABER selber machen ist für die MEISTEN Leute keine Option. Die Hintergründe verstehen, und die Kosten für Instandsetzungen kapieren, ist für Otto Normal wichtig.
Dies wird leider in den Werkstätten kaum vermittelt. Meine Kollegen der jüngeren Generation haben dies nicht drauf, können dies Laien nicht vermitteln, darum sind Autofahrer/innen häufig unzufrieden und überfordert. DARUM werden in den Auto-Foren genau solche Fragen gestellt.
Ich bin vom Fach, kenne die Technik aus 40 Jahren Erfahrung.
Und ich bin fair. Mein Wissen ist hier kostenfrei zu lesen...und so mancher User konnte dadurch schon richtig Geld in Werkstätten sparen. Aber irgendwo ist auch Ende im Gelände, wo online keine Hilfe mehr zu geben ist.
Aus eigener Erfahrung habe ich festgestellt, daß die fachliche Kompetenz der Mechaniker in Werkstätten nachgelassen hat.
Selber Denken wurde abgeschafft und Diagnose per Tester aller Art in den Vordergrund gerückt.
Darum kann ich die Kritik oder Zweifel der Kundschaft bestens nachvollziehen.
Dennoch kann Otto Normal nicht auf Werkstätten verzichten...und dabei muß er/sie auf kompetente Mitarbeiter achten!
Wenn ein Werkstattmeister oder Service-Berater technische Zusammenhänge nicht erklären kann, so daß ein Laie damit klar kommt...sollte man darüber ins Grübeln kommen.
.....................
Fach-Betriebe und Fachleute kosten richtig Geld.
Stundensätze von knapp 90€ sind normal...und auch gerechtfertigt.
Die Betriebskosten sind in den letzten Jahren explodiert. Die Lohnkosten hinken da noch hinterher.
Ein Mechaniker kostet 15-21€ brutto...
...
ALLE Autofahrer schimpfen über die hohen Werkstattkosten.
Die LOHN-Kosten sind dabei die geringsten.
6 Antworten
Hallo Karsten
Dein SAAB ist in die Jahre gekommen...die Alarmanlage nebst Akku in der Sirene ebenfalls.
Diese Symptome sind bekannt und ich möchte Dir dies gerne erklären.
Im Saab 9-5 wurden die Alarmanlagen/Wegfahrserre immer weiter entwickelt und verfeinert, Sensorik per Schall oder Neigung haben sich geändert. ABER die Sirene nicht.
Das Ding, welches lospiept, befindet sich im linkenvorderen Rafdkasten.
Damit der Alarm auch ohne Batteriespannung des Fahrzeugs funktioniert, hat diese Siirene einen Akku.
Akkus geben ach ein paar Jahren den Geist auf, können keine Kapazitäten mehr halten, bevor sie den Geist komplett aufgeben.
Die Sirene, bzw. der Akku darin, bekommt Strom-Ladung über die Fahrzeug-Batterie/Akku.
Ist die Fahrzeug-Batterie/Akku neuwertig und absolut in Ordnung, kommt nur noch der Akku in der Sirene in Frage. DENN...bei Spannungsabfall am Akku, bzw. der Sirene, also bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie im geschlossenen Zustand, geht der Alarm los.
In Deinem Fall ist entweder Deine Fahrzeug-Batterie im Eimer...kann eine Werkstatt schnell testen...oder der Akku in der Sirene defekt. Dann ist Dein 9-5 locker 10 Jahre oder älter und die Sirene wurde nie erneuert.
......................................
ODER es war wirklich ein böser Bube an Deinem Auto und der Alarm war gerechtfertigt.
..........................................
Eine Überlagerung von elektronischen Wellen in der Umgebung möchte ich nicht ausschliessen.
Bei SAAB kann ich Modelljahre zwischen 1994 und 2004 , 9000, 900-II, 9-3-I und 9-5 nur als bedingt "Diebstahlgeschützt"bezeichnen. ...aus heutiger Sicht!!!
Diese Systeme lassen sich auch mit kleinen Mitteln überlisten.
HEUTIGE Systeme allerdings auch!!!...die bösen Buben sind der Technik immer einen Schritt vorraus.
Keyless-Systeme sind besonders anfällig.
Komfort vs. Sicherheit...da müssen die Auto-Hersteller noch richtig nachbessern und die Kosten zahlt der Käufer.
...................................................
Mechanische Diebstahlsperren in den 60er und 70er Jahren...die Lenkradsperre durch ein Schloß.
Ein Witz, die meisten Sperren ließen sich durch einen deftigen Ruck brechen.
GETRIEBE-Blockade...made by SAAB...war durchaus sinnvoller, weil kein Hebel vorhanden war, um diese Blockade kurzfristig zu knacken.
Dann kam die elektronische Wegfahrsperre...in den 90er. Zum Nachrüsten. Damit die Versicherungen zufreiden waren. DANN kam die Wegfahrsperre ab Werk...elektronisch...zuzüglich Alarmanlage...mit Aufpreis.
HEUTE Standard!...ab 15.000 Taler Neupreis.
..................
Back to Toppic:
Fahrzeug-Batterie testen lassen...bei mittelwertigen bis schlechten Werten erneuern. MUSS man nicht in der Werkstatt machen lassen, wenn man selber handwerklich geschickt ist...und nicht vom Amt geschickt wurde...und passendes Werkzeug zur Hand ist.
Akademiker, Anwälte oder Ärzte sollten ihr Geld anders verdienen und dann auch einen Handwerker bezahlen können. (Ist nur meine persönliche Meinung).
Akku in der Sirene tauschen...gerne selber im Netz nachforschen. Hard-Core-Schrauber trauen sich dies zu.
Kurzfristig gab es positive Ergebnisse, aber langfrisitg konnte ich nie was lesen. 12 Monate sind da schon langfristig!!!
Die Sirenen sind voll verklebt/verschweißt. Die Akkus verlötet. Für einen Laien absolutes "No-Go", weil keine Werkzeuge vorhanden.
ALSO...Fahzeugbatterie testen lassen...und eventuell erneuern...und DANN abwarten was passiert, und wenn es wieder passiert oder im Display was aufraucht, weiter reagieren.
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 11. April 2019 um 16:12:40 Uhr:
Die Sirenen sind voll verklebt/verschweißt. Die Akkus verlötet. Für einen Laien absolutes "No-Go", weil keine Werkzeuge vorhanden.
Naja...mit bissel gefrickel und nem Dremel geht das schon.
Ich habe ich noch nen kompletten Satz mit Batterie und Kondensatoren rumliegen.
Die AA muss man dann mit Sikaflex o.ä. abdichten.
Anders gehts nicht.
Allerdings: eigentlich kommt vor dem Gepiepe im SID die Meldung "Service Alarmanlage" oder "Batterie Alarmanlage"
Man kann das Kabel vom AA Steuergerät abziehen.
Dann bleibt das Ding stumm. Allerdings erscheint dann immer die Meldung "Service Alarmanlage" im SID.
Kann mann zwar mit Clear wegdrücken-kommt aber beim nächsten Start wieder.
Endgültig geht das nur mit dem TechII raus zu programmieren.
Zitat:
@Saab Frank schrieb am 11. April 2019 um 18:48:38 Uhr:
Zitat:
@Linear Cycle schrieb am 11. April 2019 um 16:12:40 Uhr:
Die Sirenen sind voll verklebt/verschweißt. Die Akkus verlötet. Für einen Laien absolutes "No-Go", weil keine Werkzeuge vorhanden.Naja...mit bissel gefrickel und nem Dremel geht das schon.
Ich habe ich noch nen kompletten Satz mit Batterie und Kondensatoren rumliegen.
Die AA muss man dann mit Sikaflex o.ä. abdichten.
Anders gehts nicht.
Allerdings: eigentlich kommt vor dem Gepiepe im SID die Meldung "Service Alarmanlage" oder "Batterie Alarmanlage"
Man kann das Kabel vom AA Steuergerät abziehen.
Dann bleibt das Ding stumm. Allerdings erscheint dann immer die Meldung "Service Alarmanlage" im SID.
Kann mann zwar mit Clear wegdrücken-kommt aber beim nächsten Start wieder.
Endgültig geht das nur mit dem TechII raus zu programmieren.
Da haben wir das beste Beispiel im Forum für "do it yourself". 😁
Dremel und Lötkolben, dazu eine Kartusche Sikaflex-Scheibenkleber...da sind wir schon bei 80 Taler in der Anschaffung. Dann noch die Akkus und andere Kleinteile...da wird das "selber machen" richtig preiswert. 😁
Ich finde es sehr lobenswert, wenn Autobesitzer sich für die Technik interessieren und bei Problemen mit dem Auto diese auch hinterfragen. Da wird die ungeliebte Chemie und Physik aus der Schule plötzlich wieder interessant...
ABER selber machen ist für die MEISTEN Leute keine Option. Die Hintergründe verstehen, und die Kosten für Instandsetzungen kapieren, ist für Otto Normal wichtig.
Dies wird leider in den Werkstätten kaum vermittelt. Meine Kollegen der jüngeren Generation haben dies nicht drauf, können dies Laien nicht vermitteln, darum sind Autofahrer/innen häufig unzufrieden und überfordert. DARUM werden in den Auto-Foren genau solche Fragen gestellt.
Ich bin vom Fach, kenne die Technik aus 40 Jahren Erfahrung.
Und ich bin fair. Mein Wissen ist hier kostenfrei zu lesen...und so mancher User konnte dadurch schon richtig Geld in Werkstätten sparen. Aber irgendwo ist auch Ende im Gelände, wo online keine Hilfe mehr zu geben ist.
Aus eigener Erfahrung habe ich festgestellt, daß die fachliche Kompetenz der Mechaniker in Werkstätten nachgelassen hat.
Selber Denken wurde abgeschafft und Diagnose per Tester aller Art in den Vordergrund gerückt.
Darum kann ich die Kritik oder Zweifel der Kundschaft bestens nachvollziehen.
Dennoch kann Otto Normal nicht auf Werkstätten verzichten...und dabei muß er/sie auf kompetente Mitarbeiter achten!
Wenn ein Werkstattmeister oder Service-Berater technische Zusammenhänge nicht erklären kann, so daß ein Laie damit klar kommt...sollte man darüber ins Grübeln kommen.
.....................
Fach-Betriebe und Fachleute kosten richtig Geld.
Stundensätze von knapp 90€ sind normal...und auch gerechtfertigt.
Die Betriebskosten sind in den letzten Jahren explodiert. Die Lohnkosten hinken da noch hinterher.
Ein Mechaniker kostet 15-21€ brutto...
...
ALLE Autofahrer schimpfen über die hohen Werkstattkosten.
Die LOHN-Kosten sind dabei die geringsten.
Naja...ich bin in einer Welt aufgewachsen, in der Ersatzteile (Autos sowieso) Mangelware waren.
Da hat man dann eben geguckt, wie und ob das ein oder andere zu reparieren geht.
Diese Eigenschaft ist bis heute geblieben.
Defekte an Autos bleiben nicht aus. Ich weigere mich, immer gleich alles weg zu werfen.
Im Saab-Cars Forum habe ich dann auch eine ausführliche und bebilderte Anleitung fürs Reparieren vom SID Display, der Displays der Klima vom 9-5 sowie 9-3 , der Drosselklappe (zerbröselte Kabel) und der Sitzheizung, wechseln der Dachantenne- und einige andere reingestellt.
Hat einigen Usern geholfen und die haben manch Euro gespart.
Dremel und Lötkolben sollte jeder halbwegs talentierte Mensch in der Werkzeugkiste haben.
Guten Morgen .
Danke für eure Antworten. Dazu kann ich folgendes sagen:
Ich habe das Auto seit Anfang des Jahres, und solange kommt bei jedem Starten die Meldung SERVICE ALARMANLAGE. Ich war aber davon ausgegangen dass die Meldung wegen defektem Heckklappenschloss angezeigt wird. Mittlerweile habe ich aber auch gelesen dass die Meldung kommt wenn der scheibensensor oder der neigungssensor defekt ist. Wenn ich das Fernlicht einschalte kommt auch die Meldung LICHT VORNE DEFEKT. Es funktionieren aber alles Lampen.
Zur Alarmanlage: es ist nicht der Alarm der ausgelöst wurde, sondern lediglich ein gut hörbarer Signalton. Der Wagen stand einige Jahre mit abgeklemmter Batterie bevor ich ihn wieder zum Leben erweckte.
Ich werde dann erstmal die Batterie durchmessen und dann ob die Lichtmaschine genug Strom liefert.
Allein mein Beruf des Reparaturschlossers verbietet mir den direkten Gang zur Werkstatt. ;-) erstmal selber zusehen was man machen kann. Und mit Hilfe von WIS komm ich da immer ganz gut voran. Ein tech2 fehlt mir aber leider noch.
Nachtrag:
Die Alarmanlage funktioniert. Das hatte ich feststellen dürfen nachdem ich den wagen mal abgeschlossen hatte , dann die Anlage aktiviert hatte und durch die defekte Verrriegelung am Kofferraumdeckel diesen dann geöffnet hatte. Da ging dann prompt die Hupe los und ich schloss den Wagen wieder auf, steckte den Schlüssel ins Zündschloss und drehte den Schlüssel auf ON.dann war wieder Ruhe .
Natürlich darf man auch selber reparieren. Wenn schon WIS vorhanden ist, dürfte der Ausbau der Sirene keine Schwierigkeiten bereiten. Und mit den Anleitungen bei saab-cars kann man die Sirene auch instandsetzen.
Viel Spaß wünsche ich Dir dabei. (ernst gemeint!)