Piepen im Motorraum - Springt nicht an - B5244S2 S80
Moin Freunde,
heute frage ich euch, ob ihr vielleicht eine Idee habt.
Also ich hatte mein ECM (Motorsteuergerät) zu BSR nach Schweden geschickt um eine Stage 1 zu machen. Quasi das Leistungsupgrade auf den B5244S. So hab ich das Teil dann nach einigen Wochen wiederbekommen. Und Überraschung. Die Bude startet nicht mehr. Wieder zu BSR geschickt. Nochmal überprüfen lassen. Wiederbekommen. Nun eingebaut und.... aha? Sobald ich die Zündung einschalte, piepst irgendwas im Dauerton unter der Haube. Irgendwo vorn in Nähe des Motorlüfters oder der Drosselklappe. So richtig rausgefunden hab ichs nicht.
Der Wagen orgelt, aber startet nicht. Nicht mal ein bisschen.
Laut VIDA: ECU not responding
Leider hab ich ein sehr minderwertiges Chinateil, welches so oder so öfters mal die Verbindung verliert.
Nun meine Frage, denkt ihr ich sollte das Steuergerät von Volvo neu anlernen lassen, wenn das überhaupt neu gemacht werden muss? Könnte es die Wegfahrsperre sein? Ich will den Karren auch nicht umsonst zum Volvo Händler schleppen lassen, nur um dort für sehr viel Geld Fehlersuche zu betreiben.
BSR ist bisher nicht sonderlich hilfreich. Die wollen, dass ich alle Sicherungen prüfe(hab ich schon) und die Steckverbindung vom ECM. Ähm joa, sitzt gut.
Und wenn das nicht hilft, soll ich den Müll wieder zum dritten mal hochschicken nach Schweden....
Und naja nach 6 Wochen bräuchte ich meinen Elch schon mal wieder auf der Straße.
88 Antworten
So Update, war bei Volvo. Dort wurde mir vom DK-Software-Reload abgeraten, da der Service Chef schon oft genau dieses Problem so hatte und eher an den Defekt der DK glaubt. Er will nicht, dass ich umsonst 140€ bezahle.
Deswegen werde ich die DK jetzt zu ECU.de schicken. Mal schauen was wird. Die müssen mir halt mal nen Angebot schicken. Dann kanns losgehen. Auf dass der Volvo endlich wieder richtig "rollt".
Hy, ich hab meine DK damals bei ECU reparieren lassen und muss sagen diese Leute dort sind T O P ! Kann ich nur empfehlen. Der Preis war für mich im Vh zur Neuen und nach 1oo000 km wieder der selbe Müll, völlig in Ordnung.
Also Drosselklappe ist von ECU.de schon zurück und auch eingebaut. Der Fehler "Drosselklappe - Kein Signal" ist weg, aber der Fehler "Signal unplausibel" ist noch da. Also bin ich zum Volvo AH und hab den Reload machen lassen. Fehler ist weg und DK läuft fast normal. Aufgefallen ist mir, dass wenn ich ohne Gang einfach das Auto etwas rollen lasse, dass die Drosselklappe die Drehzahl von selbst auf 1400-1500 anhebt, bis ich wieder komplett stehe, dann geht sie zurück auf 900-1000. Also sehr sehr komisch. Ansonsten fühlt sich alles recht normal an.
Ähnliche Themen
Sooo die Never-Ending-Story geht in die nächste Runde....
so langsam hab ich irgendwie keine Lust mehr auf den Mist.
Also das mit den Drehzahlschwankungen hat er immernoch. Aber mir ist aufgefallen, je länger der Motor läuft(nach 1h Fahrt, habe ich im Stand teils einen höheren Leerlauf(1000-1100).
Nun ist aber was dazugekommen. Bei einer langen Autobahnfahrt ist alle 150-200km der Tempomat ausgefallen. Also das "Cruise" ist verschwunden und logischerweise hatte der Wagen auch kein Gas mehr gegeben. Aber "Cruise" lies sich nicht mehr einschalten. Ebenso wurde die Gasannahme sehr ruckartig und grob. Man musste das Gaspedal einiges an Weg reindrücken, bis der Motor mit einem dollen Ruck das Gas genommen hatte. Fühlte sich nicht gut an. Nach einer halben Panikattacke dann auf dem Rastplatz angehalten und neu gestartet. Zack alles wieder i.o.
Das ist mir auf der 1100km fahrt ein paar Mal passiert.
Als ich wieder in der Heimat war, kam dann auf einmal die MKL dazu. Komischerweise verschwindet diese auch einfach manchmal von alleine. Also ca. jede 2. Fahrt ist sie aktiv.
Vida Codes hab ich:
CEM-E000 Control Module communication Faulty communication(ich vermute das kommt von meinem Vida Dice Klon- da gelegentlich auch ABS blinkt sobald ich an OBD stecke)
ECM-2120 Front heated oxygen sensor (HO2S) guide element - Signal too low
ECM-720A Immobilizer communication - Faulty communication
ECM-902A Communication with throttle unit
und neuerdings auch
CEM-1A5D Communication with ETM control module Signal missing
Ich habe bereits GZA MOTORS(die mein ECM repariert hatten) angeschrieben und warte leider noch auf deren Antworten.
Hi,
Das klingt aber eher nach zeitweiligen Problemen. Bspw Kontaktschwierigkeiten oder sowas. Wenn die MKL kommt liegt erst mal ein Fehler vor. Tritt dieser Fehler eine definierte Anzahl von Zyklen (bspw 10 Startvorgängen, oder sowas in der Art) nicht auf, geht die MKL von alleine wieder aus. Der Fehler bleibt jedoch gespeichert bis er aktiv gelöscht wird.
Daher denke ich vielleicht zumindest da an einen Wackelkontakt oder Kabelbruch oder sowas in der Art….
Gruß der sachsenelch
Naja gerade weil es ja so sporadisch auftritt. Ich dachte auch schon ob da irgendwo ein Kontaktproblem ist. Ich habe ja so langsam die Angst, dass es der ECM Kabelbaum sein könnte.
Hab mal mit ECU.de telefoniert. Die vermuten entweder ein Problem mit dem ECM oder eher noch mit Masse.
Nach Rücksprache mit GZA MOTORS soll ich einige Messwerte von sämtlichen Sensoren nachprüfen um Kabelbrüche auszuschließen.
Info bekommt ihr heute Abend.
Zitat:
@MeisterTrampel schrieb am 28. Dez. 2023 um 09:29:33 Uhr:
. Bei einer langen Autobahnfahrt ist alle 150-200km der Tempomat ausgefallen. Also das "Cruise" ist verschwunden und logischerweise hatte der Wagen auch kein Gas mehr gegeben. Aber "Cruise" lies sich nicht mehr einschalten. Ebenso wurde die Gasannahme sehr ruckartig und grob. Man musste das Gaspedal einiges an Weg reindrücken, bis der Motor mit einem dollen Ruck das Gas genommen hatte. Fühlte sich nicht gut an. Nach einer halben Panikattacke dann auf dem Rastplatz angehalten und neu gestartet. Zack alles wieder i.o.
Gibt es Erfahrungen im Bereich elektronisches Gaspedal? Könnte Staub im Gaspedal diese kontaktschwierigkeit hervorrufen und dementsprechend ein ausfallen des Tempomat?
Nur warum funktioniert es dann nach Neustart wieder? Eher doch fehlerhafte spannungsversorgung?!
Moin
Bin komplett neu hier auf der PLattform.
Hoffe ihr habt die gleichen Erfahrungen gemacht und könnt mir weiterhelfen.
Ich fahre den s80 d5 Automatikg. von 2001. Stolze 360.ooo km auf der Uhr. Erst ging sporadisch die kommplette Anzeige aus, jetzt dauerhaft. Habe die KI weitwstgehend kontrolliert und nach gelötet. Das gleiche mit dem ABS Steuergerät ( hier keine Auffälligkeiten ) . Gibt es die Chance das es ev. an einem Relay liegen kann ? wenn ja welchen? Bin mit meinem Latein am Ende..
Mit hoffnungsvollen Grüssen
@Volvomensch
Dann willkommen hier im Forum.
Der geschilderte Ausfall des KI (Totalausfall? Oder „nur BC bzw. einzelne Anzeigen?) ist bei den früheren Baureihen des S80 auffällig häufig, und ja, SMD-Löten der kalten Lötstellen kann helfen. Ein defektes Relais ist IMHO hier nicht bekannt. Hast Du alle Sicherungen überprüft?
Es gibt Fachbetriebe, die (mit Garantie) KIs nachlöten. Es wäre zu wünschen, dass das bei deinem KI noch klappt. Schließlich ist es für einen Fachbetrieb nicht sehr attraktiv, ein KI zur Reparatur anzunehmen, an dem schon jemand herumgelötet hat.
Es gibt in NL und auch in D jemanden, der die Daten von defekten KIs auf ein neues übertragen kann. Benutz die MT-Suchfunktion und du wirst fündig.
BTW - in diesem Thread geht es im Kern um etwas komplett anderes. Wenn du den Thread mit deinem Thema „kaperst“, verringert das die Übersichtlichkeit. Kannst ja mal diesen Thread durchlesen, ziemlich aktuell und es steht relevantes drin: https://www.motor-talk.de/.../volvo-s60-tachoausfall-t4268584.html?...
Erstmal Suchfunktion benutzen. Nahezu alles ist hier schon diskutiert worden.
So es gibt News. Ich habe mich gestern Abend mal eine Weile mit DICE ins Auto gesetzt und einige Werte erfasst. Aufgefallen ist mir da die Lambdasonde, die Tango tanzt. Kann aber sicherlich auch durch Sensorfehler entstehen.
Ebenso vermute ich einen defekten Temperatursensor. Zuletzt als ich unterwegs war, ist für nur 1-2s die Anzeige im Fahrerdisplay erschienen, dass die Motortemperatur zu hoch sei. Da stand meine Wassertemperatur-Nadel aber auf 10:30(nach der Uhr gesehen) also kalt.
Ich hatte gestern nach einer Fahrt im Stand sicherlich 30 Minuten oder so den Motor laufen gehabt. Da zeigt DICE 96°C. 5 Min später stand aufeinmal 105°C da.... Die Nadel war die ganze Zeit aber auf 12 Uhr. Häää?
Die Werte der Nockenwellenposition sind auch irgendwie extrem unregelmäßig. Ich baller euch mal ein paar Screenshots rein, vielleicht findet ihr die Werte interessant. Ich habe auch bereits alles an GZA MOTORS weitergegeben. Mal schauen wann die sich melden.
Heut Abend werde ich mal die Lambdawerte + Drehzahl + DK-Stellung + Gaspedalstellung + Zündwinkel als Graph bei der Fahrt aufzeichnen. Bin gespannt was bei rum kommt.
Generell möchte ich mich mal noch bei euch allen Bedanken, dass ihr euch mit meiner Misere beschäftigt und ihr mich auf meiner gefühlt ewigen Reise begleitet. Danke für die vielen Vorschläge und Tipps.
Das ist immerhin keine Selbstverständlichkeit.
So nach langer langer Ruhe hat meine Qual endlich ein Ende gefunden.
Ich bringe euch eben auf den neuesten Stand.
Als ich im Januar geschrieben hatte, habe ich mich dann mit den Problemen abgefunden, bis dann regelmäßig die Temperaturanzeige auf Anschlag gesprungen kam während der Fahrt. Das blieb dann auch so lange bis ich die Batterie abgeklemmt habe und wieder ran. Dann hielt das einige Zeit an (ca 50-60km manchmal viel weniger).
Temperatursensor und beide Lambdasonden habe ich auch getauscht.
Also war irgendwas an der Tausch-ECU falsch.
Da habe ich im April GZA MOTORS erneut kontaktiert, mit der Bitte, dass die sich das nochmal anschauen.
Die haben nichts festgestellt und einfach pauschal ECU und Software neu gemacht.
Danach ging das Auto wieder garnicht mehr. Fehler seitens GZA keine. Wurde alles auf mich abgewälzt.
Dann habe ich ein ECU von Ebay hochgeschickt, meine Fahrzeugdaten sollen bitte auf das übertragen werden.
ECU "angeblich" auch von 1999.
Danach kein Erfolg.
Also habe ich mich schlau gemacht. Bei VIDA gibt es ja den originalen Teilekatalog. Dort findet man auch die ECUs.
Beim 1998er und 1999er gibt es zb. 2 verschiedene ECU Nummern. 1. Generation bis zu einer bestimmten VIN. und dann 2. Gen (MJ 2000 laut Beschreibung). Ich habe dann aus Unsicherheit die 1. und 2. Generation bestellt um zu schauen, ob die Geräte mit meinem Auto kommunizieren. Generation 2 wurde erkannt. Also hat mein 1999er Modelljahr ein 2000er ECU verbaut. Deswegen gingen also nie die anderen ECUs von 1999er Modellen. Schon cool wenn ein Hersteller mittendrin mal die Geräte wechselt. GZA wusste von den verschiedenen ECU Typen der verschiedenen Baujahre garnichts. Aber das erklärt auch, warum bei denen auf der Prüfbank die ECUs normal liefen, die waren schon in Ordnung, aber eben einfach nicht kompatibel mit Meinem.
GZA meinte auch, dass sie mir nicht mehr helfen und maximal ein Vergleicht anbieten können.
Also nahm ich das Geld und suchte mir einen anderen Techniker.
Ein Niederländer (Firma: ECU Warehouse) hat mir dann meinen EEPROM übertragen.
Jetzt endlich nach 3 Monaten Standzeit lief meine "Helga" endlich wieder.
Im Anhang habt ihr mal die Volvo ECU Teileliste mit den richtigen ECU Nummern.
Blöde Frage, aber wofür ist dann die Nummer, die im ECU im Plastik eingestanzt ist?: "1928403486D"
Wenn die für jedes Baujahr die gleiche ist und die richtige Nummer nur auf dem "sich-selbst-auflösenden" Denso Klebezettel drauf ist. Nicht wirklich sinnvoll, wenn die Dinger alle unterschiedlich sind.
Danke nochmal für alle eure Kommentare und Hilfe-Ideen.
@MeisterTrampel : Danke für den "Abschlußbericht" dieser Geschichte (und ich drücke die Daumen, dass das in Ordnung bleibt). Ist ja wirklich absolut tückisch!