Piaggio tph geht nach längerer Vollgasfahrt aus

Moin, ich habe schon sehr viel Erfahrung mit Rollern.
Ich habe mir jetzt wieder einen neuen Bastler Roller gekauft sehr gepflegt und eigt alles top.
Er lief nicht.
Ich habe vergaset gereinigt Tank gesäubert und benzinschlauch plus Filter gewechselt.
Lief die ersten Meter stockend und dann nach 3 mal fahren super.
Bin 5km gefahren alles super.
Am nächsten Tag wieder die selbe Strecke und als ich eine Langezeit Vollgas gefahren bin und an einer Kreuzung fuhr und wieder Gas geben wollte ist er sagen wir mal ausgegangen hat sich angefühlt als ob der keilriehemen fest Sitz. Ist aber nicht.
Dann könnte man ihn wieder anlocken lief aber immer nur kurz an. Nach einer Weile könnte man ihn wieder ankicken und konnte wieder fahren. Dann nach einer Weile Vollgas ist das selbe wieder passiert.
Was kann das sein ?

Beste Antwort im Thema

Da brauch ich nicht fachlich kompetent zu sein um zu wissen das ich aus einem geschlossenen Behälter nichts entnehmen kann ohne einen Ausgleich,egal wie dieser auch aussehen mag.Und das hat nichts mit tricksen zu tun.
Da der Roller mit diesem System ja vorher gelaufen ist,hat sich der Ausgleich verringert durch Verstopfung eines Teils,oder der Roller wurde Leistungs gesteigert das dieses System nicht bewältigen kann.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zündfunke auch OK, guck mal ob der Stecker richtig drauf ist und das zündkabel in ordnung

Zündfunke ist gut.
Stecker sieht auch gut aus ich kann es ja nachher mal etwas kürzen und neu rauf drehen.
Vermute aber nicht das es daran liegt.
Wie würde es sich verhalten wenn der spannungsregler defekt ist ?
Oder zündspule könnte sie Aussetzer bekommen?
Weil er läuft ja einwandfrei nur ein hakt ab und geht aus dann wenn man anklickt ist er schwach und läuft etwas an und geht aus.
Und dann wie gesagt nach einer Weile läuft er und dann einwandfrei. Bis er wieder irgendwann abhakt.
Könnten Sie Sachen ausschließen von der elektronischen Seite her ?

Das kann eigentlich nur die Verbrennung sein, wenn genug Sprit und Luft im Verhältnis da sind bei allen Lastbereichen, kommt nur noch die Zündelektrik in Frage. Die CDI ist mit der Zündspule zusammen in einer Box.

Wie hast Du die Vergaser Nadel eingehängt, ganz unten?

Muss ich mal gucken.
Ich habe nichts dran gemacht.
Wie sollte sie denn sein wenn sie falsch eingestellt sein sollte?
Und wie muss ich das mit der Elektronik machen jedes Teil nach und nach austauschen ?

Ähnliche Themen

Wenn da nicht Problem mit den Blinkern, der Batterei und Bremslicht ist, ist der Regler OK...eigentlich. Die Zündspule ist mit der CDI zusammen in einer Box zum anstöpseln. Das kann man nur komplett tauschen.

Also ich habe mal ein bisschen an der zuluft Schraube gedreht und jetzt habe ich das Gefühl es ist besser.
Hatte noch mal ausprobiert auf dem Ständer (Vollgas) dann hatte er rumgespackt nach einer Zeit Vollgas etwa 1min hat er es wieder gemacht.
Jetzt habe ich etwas rumgedreht und jetzt scheint es besser zu gehen komisch das er vorher aufeinander komplett ausging. Ich behalte es im Auge fahre gerade lange und schau mir gleich noch mal das Kerzenbild an

Einmal noch eine rückinfo er läuft jetzt 1a

Es war doch wohl der bezinhahn. Habe jetzt einen ohne Unterdruck. Jetzt fährt er flüssig. War vorher auch noch das Problem

Die mit Unterdruck gibt es noch zu kaufen.....

Hi Leute, habe genau das gleiche Problem mit meinem top überholten Tph 125 2T Bj 98 gehabt. Problem gefunden: Motor bekommt keinen Sprit mehr, weil der Tank nur eine Entlüftung hat und keine Belüftung. Somit ensteht ein Unterdruck im Tank und der Motor geht aus. Loch in Tankdeckel bohren würde helfen, aber zu gefährlich beim Abstellen in der Garage oder falls er mal umkippt! (Nicht erlaubt). Es gibt nur das Ventil zur Entlüftung. Dies beseitigt nur einen Überdrück im Tank. Einen Tankdeckel mit Belüftung habe ich von Piaggio für dieses Tankgewinde nicht gefunden. Auch eine andere Belüftung nicht möglich, weil es ein geschlossenes System ist. Der Piaggiohändler meinte, einen neuen kaufen, die haben das Problem nicht mehr. Welcher Spezialist weiß da Rat.
Anregung für die grauen Zellen: Automormone

Das Loch im Deckel muss ja nich groß sein, die Plastedinger brauchst auch nicht so fest anknallen dann reichts vielleicht schon

Das ist doch quatsch,nur eine Entlüftung wegen der Sicherheit beim umkippen,dann würde der Sprit da raus laufen weil Weg von innen nach außen.Entweder hat der Tank eine Öffnung für die Be-Entlüftung oder einen Tankdeckel mit dieser.Sollte dein Tank dieses nicht besitzen wirst du bestimmt den falschen Deckel haben,oder dieser ist defekt.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 23. Juni 2017 um 13:40:38 Uhr:


Das ist doch quatsch,nur eine Entlüftung wegen der Sicherheit beim umkippen,dann würde der Sprit da raus laufen weil Weg von innen nach außen.Entweder hat der Tank eine Öffnung für die Be-Entlüftung oder einen Tankdeckel mit dieser.Sollte dein Tank dieses nicht besitzen wirst du bestimmt den falschen Deckel haben,oder dieser ist defekt.

Schön du hast mich jetzt zitiert und kommt da noch was,oder warum?

Hi Kranenburger,
falls Du diesen Roller kennen würdest, hättest Du eine fachlich kompetente Antwort für mich. Also nur nochmal zur Erklärung: Um den Überdruck im Tank z.B. bei großer Hitze abzubauen, gibt es ein Entlüftungsventil. Durch dieses Ventil kann nur Überdruck (Luft) entweichen. Der Orginal-Tankdeckel mit Dichtung verschließt den Tank luftdicht. Da es sich ansonsten um ein geschlossenes System handelt, gibt es keine Belüftung. Die Frage ist, wie ist dies bei orginal älteren TPH 2T-Rollern gelöst?
Trixen kann ich selber, sonst würde er nicht die Tränenspuren (beim Fahren) hinterlassen. Es gibt einige Explosionszeichnugen von guten Ersatzteillieferanten, bei denen man sich das System anschauen kann. Leider sind diese Zeichnungen nicht vollständig. Weder in der Bucht noch bei Rasenmäherherstellern habe ich einen passenden Tankdeckel mit zugelassener Belüftung gefunden.
Gruß Automormone

Deine Antwort
Ähnliche Themen