Piaggio Fly 50 Lichthupe nachrüsten
Hallo
Ich wollte bei meinem 50er Piaggio Fly eine Lichthupe nachrüsten.
Also habe ich mir den Lichtschalter der 125er Version besorgt und dachte einfach nur austauschen und gut ist.
Leider ist dem nicht so. Abblend- und Fernlicht funktionieren zwar, aber die Lichthupe nicht. Benötige ich da auch ein anderes Relais und ein weiteres Kabel? Der Stecker der zum Lichtschalter geht hat lediglich 3 Kabel, der Lichtschalter hat aber 4 Kontakte.
Danke schon mal für eventuelle Tipps.
21 Antworten
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 20. September 2019 um 12:44:58 Uhr:
Bin auch der Meinung das die Lichthupenfunktion über Gleichspannung läuft .Bernd ,deine Interpretation hört sich ja gut an, aber warum entscheidet sich ein Hersteller 2 Spannungen zu schalten ,wenns mit einer auch geht?
Den einzigen Grund sehe ich nur vor Angst der Überlastung,aber wer geht hin und hält ne Minute den Schalter.
Wenn dadurch das ganze System zusammenbricht,70 Watt für ne 35 /35W (15/15W)Funzel+Restbeleuchtung .
Dann haste damit nichts gewonnen.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 20. September 2019 um 13:06:03 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 20. September 2019 um 12:44:58 Uhr:
Bin auch der Meinung das die Lichthupenfunktion über Gleichspannung läuft .Bernd ,deine Interpretation hört sich ja gut an, aber warum entscheidet sich ein Hersteller 2 Spannungen zu schalten ,wenns mit einer auch geht?
Den einzigen Grund sehe ich nur vor Angst der Überlastung,aber wer geht hin und hält ne Minute den Schalter.
Das Bremslicht könnte auch mit Wechselspannung betrieben werden, aber aus Sicherheitsgründen funktioniert es auch ohne laufenden Motor.
Die Lichthupe ist wohl nicht als sicherheitsrelevante Einrichtung einzustufen, zumal es beim 50-er Roller des TE eher als Gimmick gedacht ist.
Bernd, eine Überlastung bei dauernd eingeschaltetem Fernlicht oder Lichthupe ist nicht zu befürchten. Der Fernlichtglühfaden hat bei den Fuffirollern die gleiche Leistungsaufnahme wie die Glühwendel fürs Abblendlicht. Bei Betätigung der Lichthupe (Fernlicht) ist die Glühwendel fürs Abblendlicht stromlos.
Gruß Wolfi
Mit dem Bremslicht ist es ja auch was ganz anderes,wird gebraucht für Anlasser und gleichzeitig das der Roller nicht unbeabsichtigt losdonnert.
Ähnliche Themen
Servus Wolfi,
Zitat:
Bei Betätigung der Lichthupe (Fernlicht) ist die Glühwendel fürs Abblendlicht stromlos.
Eine kleine Wette gefällig?
Nach kurzer Überlegung wirst Du aber nicht darauf eingehen 😉
Mit dem Abblendschalter kann entweder Abblendlicht oder Fernlicht
geschaltet werden. Beides zusammen geht durch die Konstruktion
des Schalters nicht! Das soll ja so sein !
Fahre ich mit Abblendlicht, kann ich aber über den Lichthupentaster
(Parallel verlaufende zweite Fernlichtleitung) das Fernlicht dazu schalten 😉
Das mache ich beim Auto ab und zu für ein paar Sekunden, das gibt eine
super Ausleuchtung, sowol in die Breite als auch in die Ferne 🙂
Und das meinte ich ja da es Roller gibt an denen man das Licht nicht mehr ausschalten kann,die haben nur noch den Umschalter,oder anders man fährt ja auch tagsüber mit Licht und abends ist es ja selbstredend.
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 20. September 2019 um 18:51:33 Uhr:
...
Fahre ich mit Abblendlicht, kann ich aber über den Lichthupentaster
(Parallel verlaufende zweite Fernlichtleitung) das Fernlicht dazu schalten 😉Das mache ich beim Auto ab und zu für ein paar Sekunden, das gibt eine
super Ausleuchtung, sowol in die Breite als auch in die Ferne 🙂
Servus Bernd,
sowas ähnliches habe ich bei meinem ehemaligen 125-er Symroller auch schon gemacht, allerdings habe ich dazu nicht den Lichthupentaster benutzt. Den Umschalter zwischen Fern- und Abblendlicht konnte man mit etwas Gefühl in eine Mittelstellung bringen, wo dieser zwar nicht eingerastet war, aber dennoch beide Relais angezogen hatten.
Beim gewöhnlichen Chinaroller läuft allerdings der volle Lichtstrom über den Umschalter, da sind keine Relais verbaut. Deshalb ist es meines Erachtens auch schaltungsmechanisch so gemacht, daß immer nur eine der beiden Glühwendeln bestromt wird - schließlich ist der Auf-/Abblendschalter und der Lichthupentaster eine einzige Einheit.
Gruß Wolfi
PS: Dein Namensvetter Bernd - seines Zeichens 4T-Chinafuffi Experte 😁 - sollte das normalerweise bestätigen können. 😉
Dachte zwischendurch mal, daß er sich “dumm“ stellt und mich veräppelt, aber anscheinend hat er sich bisher mit der Lichthupe an Rollern mit AC-Fahrlicht nicht näher beschäftigt. Meine Erklärungen mit der Gleichspannungsversorgung für die Lichthupe sind wohl nicht gut genug. 🙄
Die Freigabe für den Anlassersteuerstromkreis kann auch anders gelöst werden, das ist jedenfalls nicht der Grund für die Gleichstromversorgung des Bremslichts.