ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Piaggio Beverly 500

Piaggio Beverly 500

Themenstarteram 28. Februar 2010 um 18:56

Hallo,

ich möchte mir einen gebrauchten Beverly 500 kaufen. Hat dazu jemand erfahrungen.

Danke

Beste Antwort im Thema
am 2. März 2010 um 22:15

Hallo,

 

ich habe zwar keinen Beverly 500 aber einen Nexus 500, welcher die gleiche Maschine hat.

Die Marktsituation ist beim Beverly ähnlich wie beim Nexus 500. Es gibt recht viele Fahrzeuge mit wenig Laufleistung aus erster Hand.

Wichtig ist, daß der Roller Scheckheftgepflegt ist und bei Fahrzeugen über 18000 Km die Ventile schonmal eingestellt wurden( kostet ca. 150-200 Euro). Desweiteren ist alle 12000Km der Antriebsriemen fällig (kostet 80-100 Euro). Die Bremsflüssigkeit und Kühlflüssigkeit muss alle 2 Jahre erneuert werden.

Bei diesen Wartungsarbeiten wird gerne "geschludert", also genau hinsehen!

Der Motor ist eigentlich unverwüstlich und zuverlässig. Wichtig ist hier, daß er mechanisch ruhig läuft. Wenn er hörbar klackert( gerade im warmen Zustand) haben entweder die Ventile zu viel Spiel oder das falsche Öl wurde eingefüllt. Der Motor brauch ein vollsynthetisches 5W40 Öl mit der API Klasse SJ oder höher. Gerne wrd ein 10W40 "allerweltsöl" eingefüllt bei "nicht" Piaggio Händlern.

Es gab bei diesem Motor ein paar Modelle die wegen dem Kühlerthermostat zurückgerufen wurden. Wenn der Roller diese Rückrufaktion nicht mitgemacht hat wird er nach der Probefahrt recht heiß sein und der Lüfter des Kühlers läuft. Das darf nicht sein, selbst bei 30 Grad im Schatten nicht! Dieses Problem trat aber sehr selten auf und es würde mich wundern wenn du so einen Motor in die Finger bekommst.

Zum Thema Kühler ist noch zu sagen, daß bei allen Modellen mit dem 500er "Master" Motor die Klemmschellen an der Wasserpumpe gerne undicht werden ( in Fahrtrichtung rechts ein kleiner schwarzer Deckel mit 3 Kühlschläuchen). Diese Schellen sollten gegen geschraubte Schlauchschellen aus dem Baumarkt ersetzt werden. Wenn dort nach der Probefahrt ein paar Tropfen ausgetreten sind ist es unproblematisch. Bei großen Mengen sollte der Schwarze Deckel auf Risse kontrolliert werden. Das ist eine Alterserscheinung, die passieren kann.

 

Umbauten wie eine andere Variomatik ( z.b Malossi Multivar) sind unproblematisch und verbessern spürbar die Beschleunigung.

 

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten
am 25. April 2012 um 16:43

Hallo Beverly-Freunde, auch ich fahre seit ende Juli letzten Jahres so ein Teil. Und ich bin mehr als zufrieden damit.

2003 im Mai habe ich mir den Aprilia Scarabeo 500 ie mit den original Seitenkoffern zugelegt. Den wollte ich als bequemen Reiseroller. Und genau das ist er !! Dort trat dann auch das Problem mit dem Thermostat auf. Nach etwa 3 oder 4 Jahren wurde er einfach nicht mehr so richtig warm. (Er hat eine Kühlwassertemperaturanzeige) Der Zeiger, welcher nach ein paar hundert Metern Fahrt normalerweise in der Mitte steht, bewegte sich nur noch im unteren Teil der Anzeige. Im Winter war der Motor gar nicht mehr auf Betriebstemperatur zu bringen. Also einen neuen Thermostaten bestellt und gewechselt. Seit dem ist alles wieder im grünen Bereich.

Dieser fehlerhafte Thermostat wurde aber nur in älteren Modellen verbaut. Piaggio hatte da sogar mal eine Werkstattaktion. Leider wusste ich nichts davon.

Bei den Beverlys mit 493 ccm und Euro 3 sollte aber alles in Ordnung sein.

Ja der Beverly 500, das war schon seit seinem Erscheinen mein Traumroller. Ein richtiger Hingucker halt eben. Leider wird der in der Schweiz nicht mehr vertrieben. Ich habe ihn von Deutschland importiert. Das war aber kein Problem. Und er Läuft !! Gut er ist 35 Kg leichter, wie der Scarabeo, zum Fahren aber gefühlte 100 Kg leichter. Ein absoluter Spassfaktor.

Nun habe ich aber trotzden eine Frage. Wie schafft ihr so riesige Laufleistungen mit den Reifen ? Ich habe mit dem Beverly gerade mal gut 3000 Kilometer gefahren (incl. 1000 Km Einfahrzeit) und der Vorderreifen hat keine 3 mm Profil mehr. Montiert sind die Pirelli GTS 23 und 24. Die waren auch beim Scarabeo nach etwa 6000 km flach. Dort sind nun Michelin City Grip drauf und haben 12000 Km gehalten. Das ist für mich der Rekord !

Zum Antriebsriemen: Den würde ich nach 20000 Km mindestens mal Kontrollieren, wie viel da noch bis zur Verschleissgrenze drauf ist.

Ein gerissener Riemen ist eine üble Sache ! Mit dem Riemen auch unbedingt die Variorollen und die Gleitstücke wechseln. Die Rollen platten sich mit der Zeit ab. Die Folge davon ist: sie sind schon beim Anfahren/Beschleunigen zu weit aussen auf der Steigscheibe im Vario. Das heisst, die Übersetzung wird länger und der Roller spürbar träger.

Gruss Ruedi

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Piaggio Beverly Cruiser 500 i.E' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Piaggio Cruiser500

Hallo!

Fahre auch einen Cruiser 500. Habe derzeit einen Kilometerstand von 42300 km. Das Fahrzeug ist bislang ohne Probleme gelaufen.

Verbrauch um die 3,6 l (Jahresdurchschnitt!), Minimalverbrauch auf langer Strecke ca. 3 Liter (gemütliche Fahrweise um ca. 90 bis 100 km/h)

Wechsle nur Motoröl und Zündkerzen alle 10.000 km

Reifenwechsel alle 20000 km vorne und hinten

Bremsbeläge sind original

sonst auch alles unverändert.

Habe bislang nur das Lenkkopflager (hat in der Mitte eine fehlerhafte Rasterung) gewechselt.

Keilriemen, Rollen, usw. habe ich noch nie ausgetauscht.

Hoffe, dass diese Aussage anderen hilft!

Der Cruiser ist bereits mein 6 Roller. Fahre wie man am Kilometerstand sehen kann sehr viel (täglich zur Arbeit). Jahresfahrleistung ca. 15000 km. Meine Roller bislang: Piaggio SKR, Runner 180 DD, Beverly 200, Beverly 500, Nexus 500 und jetzt Cruiser 500. Der Cruiser ist bislang das beste Teil von allen!!!! Habe bislang meine Roller immer nach ca. 3 Jahren getauscht. Beabsichtige den Cruiser zu fahren bis er zusammenbricht!!!, nachdem er Leistungsmäßig und vom Verbrauch her unübertroffen ist. Höchstgeschwindigkeit (nur sehr selten ausgenutzt) lt. Tacho 180 km/h. Grundlegend fahre ich aber im Durchschnitt lt. Tacho 110 km/h (Landstraße!).

Anfügen möchte ich noch, dass ich die Wartung selbst ausführe und mich bis auf den Antriebsriemen und Rollen (Bereich noch nie geöffnet!) an die Wartungsvorgaben halte.

MfG

Habe Deinen Beitrag mit großem Interresse gelesen. Vor drei Tagen habe ich meine 500ie Beverly beim Händler abgeholt und bin sehr erstaunt über den hohen Spritverbrauch. Habe voll getankt (13,5ltr.)

waren im Tank und nach 60zig Kilometern war der halbe Tank leer.

Vorher hatte ich einen Gillera Nexus 500 der hat wie Deine Beverly so um die 3,5 bis 4 ltr verbraucht. Nun habe ich in der Betriebsanleitung nach Verbrauchswerten gesucht, habe aber überhaupt nichts gefunden. Ob es mit dem Einfahren zu tun hat ??? Ob das besser wird, wenn der Motor richtig frei ist ??? Oder hast Du eine Idee ???

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Piaggio Beverly Cruiser 500 i.E' überführt.]

Zitat:

@Schlauer Hund schrieb am 23. Oktober 2010 um 11:53:54 Uhr:

Es wäre wirklich sehr schön, wenn in Zukunft weniger Beiträge von Fahrern von Wegwerfrollern zerpflückt werden würden, wie das bei diesem Beitrag leider mal wieder von den(m) üblichen Verdächtigen getan wurde.

LG und Danke!

Zur Erinnerung: Eigentlich sollte es hier mal um die 500er Bev gehen...

Danke! Kann ich bestätigen.

Bin bei der Suche nach Erfahrungsberichten über den Beverly bin ich auf den Thread hier gestoßen und ahnte bereits, dass ein bekannter Forentroll hier wieder auftauchen muss, um auch dieses Thema zu zerstören. Kann man solche Spielverderber nicht einfach mal bannen!? In jedem anderen Forum sind solche penetranten Störenfriede nicht lange Mitglied....

Alles von ihm Geschriebene ist pure Provokation, die völlig am Thema vorbei geht. Ebenso die Reaktionen der anderen Beteiligten.

Mich würden viel mehr weitere Erfahrungsberichte zum Beverly interessieren, da ich gerade einen Gebrauchten im Blick habe.

am 31. Mai 2017 um 5:01

Moin Moin...

Ich kann nicht sagen das der Beverly 500 hohe Kosten verursacht. Bei einer Laufleistung von 37tkm bei mir nur 2x Riemen und Rollen und 1x wegen Zündschloss (Schalter defekt). Kleinigkeiten wie Ölwechsel u.s.w. mache ich selbst.. ist Sehende Arbeit!! Es gibt Leute die wegen jedem Pub in die Werkstatt fahren und dann sich wundern -- oh das ist aber TEUER-- M.f.G.

am 15. Juli 2017 um 12:57

Hallo

Ich war mit meiner Beverly 500 immer sehr zufrieden. Jetzt soll angeblich die Steuerung kaputt sein. Ich hatte mir mal einen Blinkerpiepser einbauen lassen und dann fingen die Störungen an . Musste dem Fachhändler sagen, dass der Spannungsregler kaputt sein könnte und meine Batterie geschrottet hat. Nun glaube ich nicht, dass die Steuerung kaputt ist. Lies sich nicht mehr starten, batterie neu wieder kaputt . Irgendwas zieht Strom. Was soll ich jetzt machen? Verschrotten? Brauche ihn aber. Habe kein Auto.

Was räts du?

Hallo zusammen ,

Muss man nicht unbedingt das 10W40 motoröl fahren??

Da schreibt einer 5W40 wäre das richtige.

Bei dem Motor würde ich mich ganz eng an die Hersteller-Vorgabe halten. Egal, was da wer irgendwo schreibt...

Zitat:

@weep911 schrieb am 12. November 2017 um 11:31:25 Uhr:

Da schreibt einer 5W40 wäre das richtige.

Ja, wenn du auch im Winter, also bei sehr kalten Temperaturen fährst, ist das schon zu empfehlen.

Nur im Sommer bei Sonnenschein reicht auch das 10W40.

Hast du das Handbuch ?

Da ist sicher eine Skala drin bei welchen Temperaturen welches Öl zu verwenden ist.

kbw

Beim 500er Master-Block sollte da nur eine einzige Ölsorte drinstehen, nämlich 5W40er und zwar vollsynthetisch. So war es bei meinem 500er Aprilia mit diesem Antrieb und ich denke mal nicht, dass das bei der dicken Bev anders ist.

Zitat:

@Schlauer Hund schrieb am 13. November 2017 um 01:24:38 Uhr:

Beim 500er Master-Block sollte da nur eine einzige Ölsorte drinstehen, nämlich 5W40er und zwar vollsynthetisch. So war es bei meinem 500er Aprilia mit diesem Antrieb und ich denke mal nicht, dass das bei der dicken Bev anders ist.

Jouh, steht tatsächlich nur drin:

Recommended products

AGIP CITY HI TEC 4T

Engine oil

SAE 5W-40, API SL, ACEA A3, JASO MA Synthetic oil

Characteristic

Engine oil (at oil and filter change)

1.7 l

kbw ;)

am 4. Juli 2018 um 16:53

Agip Eni I Ride 5W40

Deine Antwort
Ähnliche Themen