physikalische Fragen zu geringsten Abnutzung / Verbrauch

Hi,

ich würde gern folgendes mal wissen...

- wenn ich auf gerader Fahrbahn auf eine Ampel zurolle (bei manuellen Getriebe) was "schont" hier die Bremsen mehr? Mit Motorschleppmoment bremsen oder bereits Kupplung treten und dann Bremsen?

- Bremsen generell eher länger und nur etwas oder kürzer und kräftiger?

Alles jetzt in Bezug auf den Verschleiß der Bremsklötze / Scheiben

🙂 Danke

Beste Antwort im Thema

gänge runterschalten finde ich schwachsinn. ich lasse im aktuellen gang schieben bis schubabschaltung nicht mehr greift, dann auskuppeln und den rest bremsen.
aber jeder machts halt anders. das wird sich hier im laufen der nächsten hundert antworten schon noch zeigen.
😁

232 weitere Antworten
232 Antworten

Die alle in Fahrtrichtung linksdrehenden Motoren dieser Welt waren auch nochmal ein andere Geschichte.

Zitat:

@gla schrieb am 4. Juni 2015 um 10:27:54 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 4. Juni 2015 um 09:37:19 Uhr:


Meine Anmerkung zu den Hubzapfen bezog sich ganz klar auf einen Beitrag von Friesel, der, im Prinzip technisch richtig, darauf hinwies, dass im Gegensatz zu einem V-Motor bei einem Boxermotor jeder Kolben auf einen eigenen Hubzapfen arbeitet. Er benutzte lediglich den nicht zutreffenden Begriff "Nocken". Insofern habe ich zur Klärung beigetragen.
Na ja duske schrieb vorher:
"Der 3. und 1. Zylinder laufen ja auf den gleichen Nocken."
Ihm ging es darum dass zwei gegenüberliegende Zylinder eines Boxermotors die gleichen Nocken einer Nockenwelle verwenden, was bei untenliegender Nockenwelle ja möglich ist.

Darauf schrieb Friesel:
"Nur läuft ein Boxer nicht auf einem Nocken sondern auf je einem eigenen pro Zylinder. Sonst wäre es ja ein V-Motor."
Friesel verwechselt hier vermutlich Kurbelzapfen mit Nocken.

duske versteht aber nicht das Friesel Nocken mit Kurbelzapfen verwechselt und versteht daher auch nicht deinen Kommentar darauf. Usw. usf.

Das meinte ich (fett markiert). Jetzt bin ich bei Dir.

Zitat:

@martins42 schrieb am 4. Juni 2015 um 12:18:50 Uhr:


Die alle in Fahrtrichtung linksdrehenden Motoren dieser Welt waren auch nochmal ein andere Geschichte.

Genauso wie der dritte Zylinder in Fahrtrichtung hinten links 😁

Moin

So richtig, ich habe die Nocken mit den Hubzapfen verwechselt, aber ich war ja in bester Gesellschaft, also nicht alleine damit.

Allerdings finde ich, "laufen auf dem selben Nocken" für mich etwas missverständlich. Aber hat sich ja geklärt, und das ganz ohne Streit, dank fehlender drei Seiten um den Brei fragen. Vielen Dank dafür.

Aber zur Pumpe, kann der Betreffende dazu mal Bilder liefern, er scheint die Pumpe ja mittlerweile ausgepackt zu haben. Insbesondere vom Typenschild.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 4. Juni 2015 um 12:56:42 Uhr:



Zitat:

@martins42 schrieb am 4. Juni 2015 um 12:18:50 Uhr:


Die alle in Fahrtrichtung linksdrehenden Motoren dieser Welt waren auch nochmal ein andere Geschichte.
Genauso wie der dritte Zylinder in Fahrtrichtung hinten links 😁

Ich bin ja auch noch so blöd und versuche irgendeinen Sinn in dieser Behauptung zu finden. Vermute (!) dass er irgendwie auf diese DIN-Definition der Motordrehrichtung reflektieren wollte. Aber selbst die angewandt, ist es eben trotzdem falsch, dass alle in dieselbe Richtung drehen.

Und diese DIN-Definition ist schon auf Quer-Motoren in PKWs nur mit Verrenkungen anzuwenden, ist da schon "unnatürlich". Und spätestens bei Quermotoren in Motorrädern, wo es ja sogar bei Vierzylindern mittige Kraftabnahme zwischen 2 und 3 Kurbelwellenlager gibt, ist das überhaupt nicht mehr anwendbar.

Aber eh nur Vermutung, was er eigentlich sagen wollte.

Wie auch immer, diese Aussage ist in jedem Bezugssystem falsch. Spätestens der Aspekt "Fahrtrichtung" erzeugt einen logischen Bruch.

Zitat:

@martins42 schrieb am 4. Juni 2015 um 13:52:14 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 4. Juni 2015 um 12:56:42 Uhr:


Genauso wie der dritte Zylinder in Fahrtrichtung hinten links 😁

Ich bin ja auch noch so blöd und versuche irgendeinen Sinn in dieser Behauptung zu finden. Vermute (!) dass er irgendwie auf diese DIN-Definition der Motordrehrichtung reflektieren wollte. Aber selbst die angewandt, ist es eben trotzdem falsch, dass alle in dieselbe Richtung drehen.
Und diese DIN-Definition ist schon auf Quer-Motoren in PKWs nur mit Verrenkungen anzuwenden, ist da schon "unnatürlich". Und spätestens bei Quermotoren in Motorrädern, wo es ja sogar bei Vierzylindern mittige Kraftabnahme zwischen 2 und 3 Kurbelwellenlager gibt, ist das überhaupt nicht mehr anwendbar.
Aber eh nur Vermutung, was er eigentlich sagen wollte.
Wie auch immer, diese Aussage ist in jedem Bezugssystem falsch. Spätestens der Aspekt "Fahrtrichtung" erzeugt einen logischen Bruch.

________________________________________________

Alles Kinderkram. Ihr habt ja noch nicht einmal gewusst, dass ein Käfer-Boxer eine Nockenwelle mit nur vier Nocken besitzt - und dass nur zwei Nocken zwei gegenüberliegende Zylinder bedienen.

Die Lösung: Bis ca. 1915 besaßen Autos keine Batterie. Die Zündung bestand aus einer Magnetzündung - also erzeugt aus einem Zündmagneten, welcher vom Motor angetrieben wurde. Einen Anlasser gab es also nicht. Vor einer jeden Fahrt musste der Fahrer vorne durch den Kühler eine Kurbel auf die Kurbelwelle stecken und damit den Motor andrehen. Daraus ergab sich eine Drehrichtung des Motors nach Links - in Fahrtrichtung gesehen. Weltweit konnten alle Motore nur so gebaut werden - denn Linkshänder gibt es nicht so viele. Diese Bauweise wird bis heute beibehalten. Beweis: Die Ente wurde bis 1986 gebaut. Solange sie es gab, befand sich im Kofferraum eine Kurbel - um den Motor anzudrehen. Der Lächerlichkeit die Krone aufgesetzt: Was hindert euch daran einen quer eingebauten Motor zu betrachten, um zu erkennen was vorne ist. Bei mir ist immer noch die Keilriehmenscheibe an der Vorderseite eines Motors angebracht. Viel mehr benötigt es also nicht, um in einen Bienenschwarm zu stechen. Zumindest alle PKW und LKW-Motore haben diese Drehrichtung - und das weltweit und bis heute.

Wenn ich meinen Motor wie beschrieben betrachte, dreht er im Uhrzeigersinn. Also rechts rum, wenn man davor steht!

Aber, was hat das noch mit dem Thema zu tun. Aktuell streitet ihr euch nur am Topic vorbei.

MfG

Beim Fahrschul-Motoren-Meister duskebob funktioniert alles anders herum.
Und es ist auch noch richtig so, nach seiner absolut richtigen Tatsachenmeinung.

Zitat:

@Johnes schrieb am 5. Juni 2015 um 20:02:54 Uhr:


Wenn ich meinen Motor wie beschrieben betrachte, dreht er im Uhrzeigersinn. Also rechts rum, wenn man davor steht!

Aber, was hat das noch mit dem Thema zu tun. Aktuell streitet ihr euch nur am Topic vorbei.

MfG

Thema ist dich längst durch, und das zum gefühlt hundersten Mal. Mach zu!

Der kranke Vogel hat halt einen bizarren Unterhaltungswert. So wie bei einem Verkehrsunfall, wo man trotz Entsetzen nicht weggucken kann.

Jetzt ist er am rückwärts rudern. Gestern waren es noch alle Motoren der Welt, heute wid die Behauptung auf PKWs und LKWs eingeschränkt, aber da wieder alle.

Bin gespannt was kommt, wenn die ersten Gegenbeispiele auf dem Tisch liegen. Da wird von "Herr Lehrer, Herr Lehrer, ich weiss was" an Ende erbärmlich wenig übrig bleiben.

Zitat:

@Johnes schrieb am 5. Juni 2015 um 20:02:54 Uhr:


Wenn ich meinen Motor wie beschrieben betrachte, dreht er im Uhrzeigersinn. Also rechts rum, wenn man davor steht!
MfG

Also rechts herum wenn man den Motor von vorne ansieht dass würde mit duskes Beschreibung ja zusammen passen.

Ob das aber generell so ist ist eine andere Frage. Soweit ich mich an meine Mechanikerzeit erinnere hat es auch welche gegeben die sich anders herum gedreht haben.

Schau bei den Marine-Motoren! Da dürftest du fündig werden.

MfG

Zitat:

@duske schrieb am 5. Juni 2015 um 18:38:20 Uhr:



Alles Kinderkram. Ihr habt ja noch nicht einmal gewusst, dass ein Käfer-Boxer eine Nockenwelle mit nur vier Nocken besitzt - und dass nur zwei Nocken zwei gegenüberliegende Zylinder bedienen.

Ja und? Du wusstest nicht, dass beim Käfer der dritte Zylinder in Fahrtrichtung vorne links, und nicht hinten links liegt.

So what???

Zitat:

@duske schrieb am 5. Juni 2015 um 18:38:20 Uhr:


Daraus ergab sich eine Drehrichtung des Motors nach Links - in Fahrtrichtung gesehen. Weltweit konnten alle Motore nur so gebaut werden - denn Linkshänder gibt es nicht so viele. Diese Bauweise wird bis heute beibehalten. Beweis: Die Ente wurde bis 1986 gebaut. ... Zumindest alle PKW und LKW-Motore haben diese Drehrichtung - und das weltweit und bis heute.

Alle Motoren. Weltweit. Soso .......

http://www.kfz-tech.de/KurbelwDrehrichtung.htm

😁

Zitat:

@Johnes schrieb am 5. Juni 2015 um 21:21:33 Uhr:


Schau bei den Marine-Motoren! Da dürftest du fündig werden.

MfG

In so exotische Richtung braucht man gar nicht schauen. Wie ich schon schrieb, gibt es im Motorradbereich diverse Konstruktionen, wo diese Drehrichtungsdefinition noch nicht mal funktioniert.

Aber ich bin sicher, dass auch in PKWs abweichende Drehrichtungen gewählt wurden.

In welcher Din ist wigentlich "segeln" definiert........

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen