PHEVs und Voll-Elektrische Autos
Ich persönlich fahre noch einen Verbrenner, wurde aber durch einen Freund der hier im Forum Aktiv war, für dieses Forum geworben. Genau wie ich, hatte er grosse Vorbehalte gegen PHEVs. Dafür wurde er dann hier auch mächtig gescholten. Ich habe nicht wirklich was gegen die Technologie, sehe aber die steuerlichen Vorteile für unbegründet an.
Mittlerweile scheinen sich diese Bedenken auch bei den Verantwortlichen für unsere Steuern durchzusetzen und durch Corona muss man wohl irgendwann mal gucken, was rein und rausgeht. Mein Freund hat deshalb die Übergangstechnologie übersprungen und setzt auf E-Auto (Hyundai).
Durch die EU wurden die Hersteller bereits gezwungen, die Nutzung von Strom bei ihren Hybriden zu speichern und irgendwann zu qualifizieren, wie die Realnutzung aussieht.
Ich vermute, das die versuchsweise Datenerhebung inzwischen belegt, das die Geschichte von den originalverpackten Ladekabeln schon irgendwo her kommt.
Und jetzt lese ich diesen interessanten Bericht!
https://...hip-de.cdn.ampproject.org/.../...ld-rechenschaft_106485?...
Alle, die ihre PHEVs so nutzen, wie es gedacht ist, spreche ich meinen Respekt aus. Mein Fahrverhalten ist persönlich für PHEVs ungeeignet. Ich werde mittelfristig auch auf Strom umsteigen, bis dahin sehe ich die allermeisten PHEVs weiterhin als Steuermodel, wenn nicht sogar als staatliches Model zur Steuerverkürzung an und begrüsse den Plan diesen Fehler abzustellen.
26 Antworten
Zitat:
@Fumus schrieb am 31. März 2022 um 19:17:30 Uhr:
Wie gesagt, alles eine Sache der Perspektive.
Genau! Aber bei der von dir gewählten Überschrift des threads
"PHEVs und Voll-Elektrische Autos" ging es ja nicht um die Dicke des Portemonnaies, sondern was dir besser gefällt. Und leisten kann sich mittlerweile jeder teure Autos. Gerade junge Leute, die im Mama-Hotel mit Vollpension wohnen und ihr Nettogehalt von € 2.000,- nur für sich haben, leasen oder mieten per Abo die teuersten Vehikel. Früher hat Mercedes und Co. von den alten Leuten, die es zu was gebracht hatten, gelebt. Heute ist diese Klientel zweitrangig geworden (man sieht das auch an den Modellen). Heute sind gerade diese o.g. jungen Leute für die Hersteller wichtig. Aber darum ging es ja in diesem thread nicht, stimmts? 😉
Das mit der Überschrift stimmt schon, aber es ging auch darum, warum nicht mehr, wenn nicht sogar alle Autofahrer jetzt PHEVs oder vollelektrisches Autos fahren. Und da gibt es ganz wichtige Gründe für. Nur einer davon ist das liebe Geld.
Ob und warum trotz des Geldes bestimmte Fahrzeugmarken jetzt von anderen Käuferschichten als vor 20 Jahren bevorzugt werden, ist wohl abhängig von Verfügbarkeit und Marketing. Ausserdem hat sich die Struktur der Gesellschaft verändert.
Aber dies alles ist schon wieder eine Entfernung vom Thema.
Aber um tatsächlich auf die Überschrift zurückzukommen!
Wer ist davon überzeugt, das es in sechs bis acht Jahren noch PHEVs als Neufahrzeuge/Neukonstruktionen geben wird. Wer kann mich von diesem Konzept überzeugen?
Und vernachlässigt bitte die steuerlichen Vorteile. Mich interessieren nur die technischen und ökologischen Vorteile.
Wo willst du die ganzen Voll E Autos laden? Bisher gibt es dafür noch kein Konzept. Die wenigsten können Zuhause vor der Türe laden. Vor kurzem erst gesehen, da hat einer ein Kabel aus der Türe raus zum Auto gelegt, quer über der Gehsteig zum Auto. Das geht gar nicht.
Ähnliche Themen
Ok, ein Punkt für den PHEV, aber ist es nicht so, das auch die PHEVs meistens "zuladen" und das Ladekabel auch nutzen.
Wenn das regelmäßig geschieht, dann sollte es auch mit Voll-E-Autos gehen. Und in 6-8 Jahren kann die Infrastruktur noch verbessert werden, von der Laderechnik mal ganz abgesehen. Aber Punkt ist Punkt!
Ergänzend, aber vom Thema abweichend:
Wenn es in 6-8 Jahren nicht besser mit dem Infrastruktur käme, dann wären aber Voll-Hybride besser. Deren Verbräuche und Co2-Bilanz sind denen der PHEVs sehr ähnlich. In Deutschland werden sie nicht besonders gefördert und deshalb sinddie Verkaufszahlen unbedeutend.
@Fumus
Also ich werde derzeit von den Preisen überzeugt. Wir konnten in Berlin und an der Ostsee langfristige Stromverträge für 1. 28,23 Cent die kWh und 2. für 27,57 Cent die kWh abschließen. Preisbindung 24 Monate.
Das ist - jetzt erst recht, Überzeugung genug. Wir sind noch nie soooo günstig Auto gefahren.
Kfz-Steuern € 48,- im Jahr, keine Inspektionnen & Wartungskosten da Werbevertrag, 5 Jahre Garantie, Geringer Benzinverbrauch, da wir so fahren, wie man einen PHEV fahren sollte.
Wir hatten voher einen HEV (Honda Jazz), wo der Benzinmotor teils als Generator diente und einen klitzekleinen Akku auflud, womit man bestenfalls 2-3 km (bei leichtem Gasfuß), elektrisch fahren konnte.
Trotzdem im Jahreschnitt 5,5 l/100 km. Ich liege mit dem 2-Tonner-Outlander darunter. 50 km-E-Fahrt kosten mich ca. € 2,80. Bei Lidl und Kaufland am Schnelllader CHAdeMO gar nichts Trotzdem überlegen wir alsbald einen BEV als kl. Zweitwagen oder als gr. Hauptfahrzeug zu kaufen. Und wenn man mal das schnöde Geld wegläßt: Aus dem Auto kommt hinten während der E-Fahrt nix Schädigendes für die Atemwege aus dem Auspuff.
Und nein. Ich möchte dich nicht überzeugen. Das kannst nur du selbst mit einem Taschenrechner. 😉 Und dann den Test machen sich mal 10 Minuten hinter einem gestarteten Verbrennerauto zu stellen und im Vergleich dann hinter einem eingeschalteten PHEV oder BEV.
Und wenn das alles nicht überzeugt: Mit einem Verbrennerauto und dem Treibstoffverbrauch tut man ja auch Gutes. Auf den Treibstoff entfallen ja Steuern. Gut für Pensionäre die aus dem Staatssäckel bezahlt werden. 😉 . Egozentrisch gedacht: Bitte weiter Verbrennerautos fahren. 😉
Alles richtig und gut, aber hauptsächlich eine Beschreibung des Jetzt-Zustandes und das auch hauptsächlich auf die steuerlichen Vorteile bezogen, die ich ja eigentlich in meiner Anfrage ausgeklammert hatte. Dazu kommt die Betrachtung in 6 bis 8 Jahren. Und zu dem Stromtarif gratuliere ich ausdrücklich!
Mir geht es, um meine Frage nochmal zu präzisieren, nicht um jetzt und nicht um BEVs, sondern um die Zukunftsfähigkeit des PHEVs an sich. Ich bin tatsächlich selbst von der E-Mobilität schon völlig überzeugt und ich wiederhole das auch gerne hier noch mal: mein nächstes Auto fährt ausschließlich mit Strom!
Und dienstlich fahre ich schon längst ausschließlich elektrisch und das sogar von vier verschiedenen Herstellern.
Damit das ganze schnell voran geht müsste die Regierung besser heute als morgen Vorgaben machen
Aber bei uns macht die Industrie die Gesetze
Aber wie soll man heute wissen, was in acht Jahren ist? Das kann doch nur eine Spekulation werden mit einer Glaskugel? Der PHEV wird höchstwahrscheinlich eine Übergangslösung sein. Je nachdem wie sich das E-Auto und die dazugehörige Logistik etabliert. Seriös kann das aber kein Mensch vorhersagen. Aber wie lupine007 interessiert dich ein PHEV doch sowieso nicht. Wenn ich dich richtig verstehe, kommt nur ein BEV infrage?! Stimmt deine E-Infrastruktur an deinem Wohnort/Arbeitsstelle? Wenn ja, worauf wartest du noch? 😉 Passt das nicht, bleibe beim Verbrenner oder nimm einen HEV. Ansonsten bitte nicht weiter hier im Mitsubishi-Forum. Danke.
Auch das ist ein interessantes Thema, das man nochmal starten könnte. Was soll beim Inividualverkehr gefördert werden und warum? Will man hauptsächlich schädliche Emissionen verhindern, will man den den Verbrauch von fossiler Energie drastisch verringern, will man den innerstädtischen Verkehr regulieren, will man überhaupt noch Freude am Fahren? Ist die erzwungene Abkehr vom Verbrenner auch für kleine Einkommen ohne eigene Wallbox sozial verträglich. Und was wird aus unserer Autoindustrie. Und wie soll das bezahlt werden??
Beendet wird ein Thema durch Untätigkeit, durch Erklärung des Themenstarters oder durch den Administrator!
Sicher nicht durch andere Teilnehmer, die offenbar eine andere Meinung haben.
Danke, an rbggeissler, dank dir verzweifel ich nicht, denn ich werde verstanden. Manchmal denke ich lange nach, wie ich formuliere und trotzdem bin ich scheunbar missverständlich.
Meine letzte Frage zu diesem Thema ziehe ich jedenfalls zurück. Ich kann sie auch nicht einfacher formulieren. Mit meinem Freundeskreis hab ich diese Frage ausführlich besprochen und es ist tatsächlich nur deine Begründung übriggeblieben.
"Hauptsächlich geeignet (aber nicht nur) für Menschen ohne eigene Wallbox oder andere feste Lademöglichkeit". Ansonsten ist es eine Übergangstechnologie, die ohne staatliche Förderung und Bezuschussung der Hersteller wenig Chancen in der Zukunft hätte, so meine Meinung.
Hallo zusammen,
die Diskussion scheint an einem Punkt angelangt zu sein, in der sie nicht mehr sinnvoll weitergeführt werden kann - zudem haben wir hier im H&E Forum zum Ausbau der Ladeinfrastruktur, Preisen, etc. auch bereits eigene Threads, die sich zum Fortsetzen der Diskussion bei spezifischen Fragen dazu besser eigenen. Auch zur Frage bzgl. dem Nutzen von PHEV gibt es bereits einen größeren Thread, der genutzt werden kann.
Das "große Ganze", Ausblicke in die Glaskugel sowie Grundsatzdiskussionen zum "besten" Antrieb können zudem wie immer gerne im Community-Thread ausdiskutiert werden. Das Thema hier wird an dieser Stelle geschlossen.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation