PHEV Hybrid - Akku Nutzung

Kia Niro DE

Hallo,

ich bin neu hier und bin nun auch stolzer Besitzer eines KIA CEED SW PHEV.
Mir ist folgendes bei diesem Fahrzeug aufgefallen:

1. Frage: HEV und SoC:

Das Fahrzeug schaltet bei mir mit 16% SOC in den HEV Modus. Deshalb gehe ich davon aus, dass ca. die Energie von 16% des PHEV Akkus für den Hybrid Betrieb reserviert ist.

Wenn ich jetzt unter der Fahrt auf den HEV Modus wechsle (startet ja immer im EV Modus), dann denke ich, dass der aktuelle Akku-Stand als Max Wert im HEV Modus genutzt wird.
Ich will hier mal ein paar ein Beispiel geben:

HEV bei 80% SOC aktiviert:
SOC schwankt dann zwischen 80-16 = 64% - 80%.
Weil bei der Aktivierung des HEV Modus der SOC als Maxwert genommen wird, sinkt der Batterieladezustand auch im HEV Modus erst mal. D.h. auch nach Aktivierung des HEV Modus sinkt der SOC weiter um ca. 6% und pendelt dann beim Beispiel von oben um die 74%.

Das ist nicht weiter schlimm nur kann dies wohl viele Tester verwirren, die das Auto nur kurz haben und den Akku ständig absinken sehen, egal ob HEV, EV oder Auto gewählt ist. Ist das bei Euch auch so?

Wenn man dann nochmal hin- und her wechselt, dann sinkt der SoC noch weiter ab.
Im obigen Beispiel ist ja im HEV Modus der SoC so um die 74%. Wenn man jetzt wieder in EV und gleich danach wieder in den HEV Modus wechsel, sind die 74% wieder HEV Max. D.h. er nimmt wieder ca. 6% und pendet dann bei 68% anstatt 74%.

2. Frage: Parallelbetrieb

Das ist die Betriebsart, Verbrenner und Elektromotor gleichzeitig. Bei mir ist diese Betriebsart überraschend häufig aktiv, was die Gesamteffizient meiner Meinung nach senkt. Ich hätte damit gerechnet, dass das Auto bis 120km/h locker mit dem Verbrenner alleine klar kommt, und wenn der Verbrenner an ist, den Akku lädt um danach wieder etwas rein elektrisch zu fahren.
Leider passiert dies bereits ab 100km/h überhaupt nicht mehr. D.h. der Benzinmotor geht nicht mehr aus und der Akku wird zusätzlich noch entladen. Stimmt da etwas bei meinem Auto nicht, oder hat dies mit den kalten Temperaturen bzw. der Einfahrzeit zu tun? Wenn ich den reinen HEV Betrieb (ohne Zuladung) herausrechne bin ich eher bei 6l/100km als bei 3-4l/100km.

Viele Grüße

81 Antworten

Hallo,

das finde ich auch absolut okay, bei solchen Temperaturen. Da würde der Motor sowieso laufen um zu heizen, weil das halt man wohl nicht lange aus.

Zitat:

@eater2 schrieb am 8. Februar 2021 um 16:56:06 Uhr:


Zur Info, heute morgen bei unter - 11°C kam die Anzeige, dass nur HEV Betrieb möglich ist, reiner EV nicht. Die Anzeige kam beim Versuch, auf EV zu schalten. Unterwegs war es dann möglich, als die Temperatur > - 10°C war.

Hab ich heute auch bemerkt bei -13°. Sobald der Motor 90° warm ist, geht wieder EV.

20210212_053234.jpg

Habe mich gestern zum ersten Mal seit dem Wochenende getraut, das Fahrzeug aus der Garage zu bewegen. Die Temperaturanzeige ging bis minus 8° C herunter, ohne dass der Verbrenner zugeschaltet wurde. Im Auto musste man natürlich frieren... Aber wenn die Blagen vom Stall abgeholt werden wollen, sind sie auch selber schuld... 😁

Was mir zunehmend auffällt, ist, dass fast immer ein Parallel-Hybrid oder ein Lademodus verwendet wird, wenn der Verbrenner an ist. Er wird so gut wie nie alleine zum Antrieb verwendet. Ich hätte gedacht es wäre effektiver, wenn der E-Motor ausgekuppelt wird und der Verbrenner die Arbeit alleine verrichtet. Evtl. kann er den E-Motor gar nicht auskuppeln, weiß jemand da was genaueres?

Außerdem bemerke ich immer mehr, dass bereits ab 120km/h der Akku dauerhaft geleert wird. Da ist es auch egal ob ich HEV, Auto oder E-Modus einstelle. Natürlich sollte er es nur im HEV Modus nicht tun, aber der Steuerung scheint das egal zu sein und leert trotzdem den Akku fleißig.
Wie ist das bei Euch?

Ähnliche Themen

Hallo,

ich denke er kann den E-Motor nicht auskuppeln, aber ich habe trotzdem auch schon gesehen, dass der Motor nur die Räder antreibt, ohne dabei Strom zu erzeugen. Das aber jeweils immer nur kurz.

Bis knapp über 120 km/h hält er bei mir den Akkustand, das ist der Punkt an dem die Anzeige genau an der Grenze zwischen Eco und Power steht, wenn man mit Tempomat fährt.

Seriell arbeitet er übrigens sehr häufig, nämlich immer dann wenn der Verbrenner läuft aber die Räder nicht antreibt.

Moin

Zitat:

Seriell arbeitet er übrigens sehr häufig, nämlich immer dann wenn der Verbrenner läuft aber die Räder nicht antreibt.

Wobei, zumindest bei meinem, der Motorlauf zum Heizen nicht dazu führt das ich mehr Kilometer fahren kann. Wie hier oft geschrieben wird: er lädt dann den Akku, kann ich nicht bestätigen.

Effizientfahrer

Zitat:

Was mir zunehmend auffällt, ist, dass fast immer ein Parallel-Hybrid oder ein Lademodus verwendet wird, wenn der Verbrenner an ist. Er wird so gut wie nie alleine zum Antrieb verwendet. Ich hätte gedacht es wäre effektiver, wenn der E-Motor ausgekuppelt wird und der Verbrenner die Arbeit alleine verrichtet. Evtl. kann er den E-Motor gar nicht auskuppeln, weiß jemand da was genaueres?

Nein, er kann den E-Motor nicht auskuppeln, weil er quasie auf der Eingangswelle des Getriebes sitzt. Bewegt sich dein Auto, dann ist auch immer der E-Motor mit in Bewegung.

Als Hybrid nutzt er den Verbrenner vermehrt, das dumme ist nur das wir leider keinen Tanker auf hoher See fahren. Wir fahren mit einem PKW sehr häufig unter ändernder Last, hinzu kommt das wir in D anders fahren als in DK oder USA oder..... Sprich der Wagen fährt eher selten im optimalen Bereich. Dadurch wird dem Verbrenner ständig unter die Arme gegriffen oder aber er wird höher belastet, damit man am Ende sparsamer fährt.

 

Zitat:

Außerdem bemerke ich immer mehr, dass bereits ab 120km/h der Akku dauerhaft geleert wird. Da ist es auch egal ob ich HEV, Auto oder E-Modus einstelle. Natürlich sollte er es nur im HEV Modus nicht tun, aber der Steuerung scheint das egal zu sein und leert trotzdem den Akku fleißig.

Wie ist das bei Euch?

Ab 120 kmh gibt es keinen E-Modus mehr, ab da geht immer auch der Verbrenner mit in den Antrieb. Und ja, er leert dann den Akku wenn man als Hybrid unterwegs ist. Nur im S-Modus hat man dann noch die Chance den Akku voller zu halten. Darum ist der Hybrid Modus auch nicht mit einem Holdmodus zu vergleichen. Auch hier, man geht davon aus das man (Außerhalb von Deutschland) eher selten schneller als 120 kmh fährt, daher hilft dann der E-Motor mächtig mit um Sprit zu sparen. Vermutlich wird man ja bald wieder langsamer, dann lädt er auch als Hybrid den Akku ja wieder auf den StarLadeStand.

Ist halt alles dem Umstand geschuldet das wir doch recht alleine mit dem nicht vorhandenen Tempolimit sind.

Moin
Björn

Zitat:

Wobei, zumindest bei meinem, der Motorlauf zum Heizen nicht dazu führt das ich mehr Kilometer fahren kann. Wie hier oft geschrieben wird: er lädt dann den Akku, kann ich nicht bestätigen.

Also da hab ich andere Beobachtungen gemacht. Es kommt aufs Fahrprofil zwar an, wie gut man es dann erkennt, aber es wird definitv geladen.

Zitat:

Ab 120 kmh gibt es keinen E-Modus mehr, ab da geht immer auch der Verbrenner mit in den Antrieb.

Auch hier ist es so nicht ganz richtig. man kann durchaus über 120 kmh segeln, was ich zb auch gerne mache. beschleunige auf 140 hoch und lass ihn gemütlich im EV-Modus auf 110kmh ca. runter segeln. Wichtig ist dass man nicht zu viel Energie anfordert, was man ja beim segeln im Normalfall nicht macht.

Ich weiß, dass das kein richtiger E-Modus über 140 kmh ist, aber so ein Plugin hat nunmal die zusätzliche Energie um so lange und so stark segeln zu können und das sollte man auch beachten.

Gruß

Ah das ist eine gute Idee. Also auf 140km/h beschleunigen, am besten im Sport-Modus, um dann im ECO Modus langsam auf 110km/h zu kommen, dann wieder beschleunigen.
Ist etwas anstrengend, könnte aber gute Verbrauchswerte liefern. Mein "Fehler" ist als alter Tempomat-Fahrer, immer konstant bei 120km/h zu fahren, was evtl. weniger effektiv ist.
Mit PHEV Watchdog kann man ja etwas genauer rein gucken, evtl. wird man dann schlauer. Auch wieviel kW Ladeleistung dieser Heizmodus liefert.
Mir ist auch schon oft aufgefallen, dass im Parallelhybrid Modus der E-Motor nur mit 1 - 5 PS unterstützt und damit nur sehr wenig involviert ist. Evtl. weil das auskuppeln nicht möglich ist, ist das besser...

Zitat:

@EffizientFahrer


Ah das ist eine gute Idee. Also auf 140km/h beschleunigen, am besten im Sport-Modus, um dann im ECO Modus langsam auf 110km/h zu kommen, dann wieder beschleunigen.
Ist etwas anstrengend, könnte aber gute Verbrauchswerte liefern. Mein "Fehler" ist als alter Tempomat-Fahrer, immer konstant bei 120km/h zu fahren, was evtl. weniger effektiv ist.

Dieses "Pulse and glide" funktioniert im Prinzip bei jedem Auto und ist wesentlich sparsamer. Beim Prius war das schon effektiver als beim normalen verbrenner. Aber mit dem Plugin ist das eben echt genial. So kann ich tatsächlich je angezeigten Restkilometer auch wirklich einen Kilometer fahren und dass auf der AB mit einem Durchschnitt von ca 120 kmh. Dabei muss man eben drauf achten, dass man nicht zu schnell an Geschwindigkeit verliert, sonst hat sich die Beschleunigung nicht gelohnt 🙂 mit ein wenig Übung bekommt man das Gefühl dafür.

Man braucht nicht unbedingt in Sport schalten. Einfach normaler HEV Modus reicht und dann auf EV.

Ich mach das mittlerweile anders. Ich schalte den Schalthebel nach Links während ich im EV Modus bin. Dann geht der Motor an und unterstützt den Elektromotor. So verbraucht er beim beschleunigen eben weniger als im HEV Modus. Und dann wieder Hebel nach rechts und gleiten.

Nutzt Du dabei auch den Sport Modus, oder klappt das nur über das Gaspedal? Stelle ich mir auf die Dauer etwas anstrengend vor.

Siehe edit oben 🙂

Ich habe einen Optima. Da gibt es keinen Sportmodus. Nur Wahlhebel nach links zum selber schalten oder Batterie aufladen (Zweckentfremdet)

Ah danke, wobei die neuen KIA Ceeds ab 130km/h den Verbrenner einschalten, egal was eingestellt ist. Mal sehen, ob ich ihn da auf EV überreden kann. Denke das hat sich 2020 BJ verändert...

Das kann ich mir fast nicht vorstellen. Aber möglich.

Natürlich, sobald man die Geschwindigkeit halten möchte muss man mehr Energie anfordern was den Verbrenner anspringen lässt. Aber bei mir bleibt er bis ca zur Hälfte des Eco Balkens aus. Und beim gleiten bin ich so zwischen dem ersten und zweiten Balken.

Hab das mehrfach probiert. Im Prospekt steht eh nur 120km/h. Tatsächlich kann ich den EV-Modus genau bis 130km/h laut Tacho halten. Wenn ich den Tempomat auf 131km/h stelle, kommt der Verbrenner dazu, auch wenn ich auf EV gestellt habe und der Akku noch Saft hat. Wenn ich wieder auf 130km/h stelle geht er wieder aus. Evtl. ist das nur mit Tempomat so, ich fahr halt sehr gerne damit...

HEBEL nach links bedeutet doch, dass er nur den Verbrenner nutzt und der E-Motor aus ist????
Zumindest erlischt dann bei mir das EV Symbol im Display.

Deine Antwort
Ähnliche Themen