Phaeton, 7er oder 6er?

Hallöchen,
Ich habe jetzt ein bisschen was gespart und möchte mir gerne ein neues Auto zulegen .. Bin da aber leider noch sehr im Zwiespalt. Was ich mir vorstelle sind folgende Typen:
VW Phaeton 3,2 V6, VW Phaeton V6 Tdi, BMW 735 i , BMW 730 d, BMW 630 i .
Über diese Modelle zerbreche ich mir schon eine weile die Birne.
Zu meinem Streckenprofil: Ich fahre jeden Tag ca 13km auf die Arbeit und wieder zurück also jeden Tag ca 26 Km. Mein Arbeitsweg besteht eig zu 100% Stadtverkehr.. Deshalb denke ich mal das da wohl eher ein Benziner für mich in Frage kommt oder was meint ihr?!
Ich Möchte gerne ein Auto haben was zuverlässig ist und nicht nur in der Werkstatt hängt .
Über die Typischen Probleme der oben genannten Fahrzeuge habe ich Leider auch keine Ahnung.
Vllt ist noch erwähnenswert das mein Budget so ca bei 12.000 € (Plus,Minus) liegt. Es läuft also auf eine Ältere Generation aus .

Ich hoffe ihr könnt mir die Entscheidung etwas Leichter machen. Vielleicht wird es auch keiner der oben genannten Modelle wenn sie nicht mein Budget liegen denn eine "Leiche" wo stehts und ständig was kaputt geht will ich dann auch nicht.

Bedanke mich im Voraus für Eure Hilfe.

PS. Ich hoffe das der Beitrag ist Inordnung so, da dies mein Erster Beitrag in einem Forum ist.

Liebe Grüße,
Krohk

Beste Antwort im Thema

Ja am besten ein VW UP oder am besten ein Lada...
Nein jetzt mal ernsthaft.. wer sich nen 7er,Phaeton oder sonst was kauft tut es nicht der Vernunft wegen, sondern wegen (Achtung dieses Wort kennen 90% der Forumsmitglieder nicht): Spaß.
Also statt ihm sonstwas vorzuschlagen, einfach sagen was für Probleme die Autos haben und was die im Unterhalt kosten...
Ob er sich am Ende einen kauft bzw. es sich überhaupt leisten kann, das lasst mal ihm sein Problem sein..

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@A346 schrieb am 16. Dezember 2017 um 17:57:50 Uhr:



Zitat:

@Nuwandax schrieb am 16. Dezember 2017 um 16:00:41 Uhr:


Pauschale Aussagen, schon klar. Wenn ich sage, die Sonne ist heiss, ist das wohl auch pauschal.

Ja, ist es und hat ebenfalls mit einer konkreten Beratung zu einem der vom TE genannten Fahrzeuge nix zu tun.

Doch.

Den Phaeton gibt es auch noch als 3,6 FSI, weiß aber nicht, ob der im Budget liegt.

Nein, ist nicht im Budget.

Hi!

Gerade große Limousinen können deutlich günstiger laufen als kleine TDIs.
Wenn nur wenig gefahren wird und man auf Folgendes achtet, kann ein großes Auto das in gutem Zustand eingekauft und dann vernünftig gepflegt wird, günstig sein:
- Kein Luftfahrwerk
- keine Turbos
- kein Diesel
- Kein Audi A8
- max. 2 Voreigner, seriös
- vollständiges Checkheft von der Markenwerkstatt mit Rechnungen
- guter allgemeiner Zustand, nicht verlebt
- keine Sonder-Breitbereifung
- alle Extras sind funktionstüchtig

Und natürlich alle anderen Kriterien für einen guten Gebrauchtwagenkauf.

Vom hohen Fahrkomfort und dem Sicherheitsgewinn eines großen Autos ganz zu schweigen.

Für besonders empfehlenswert, aber nicht ohne Arbeit:

Mercedes W220 S320 (Rost, aber für 5-9.000 Eur erwerbbar)
VW Phaeton V8
BMW 7er Sauger mit R6.

HC

Ähnliche Themen

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 18. Dezember 2017 um 08:08:56 Uhr:


Hi!

Gerade große Limousinen können deutlich günstiger laufen als kleine TDIs.
Wenn nur wenig gefahren wird und man auf Folgendes achtet, kann ein großes Auto das in gutem Zustand eingekauft und dann vernünftig gepflegt wird, günstig sein:
- Kein Luftfahrwerk

Für besonders empfehlenswert, aber nicht ohne Arbeit:

Mercedes W220 S320 (Rost, aber für 5-9.000 Eur erwerbbar)

HC

Gibt es nicht. 😉

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 18. Dezember 2017 um 08:08:56 Uhr:


Gerade große Limousinen können deutlich günstiger laufen als kleine TDIs.
Wenn nur wenig gefahren wird ....

Mit LPG kann mit geringen Kraftstoffkosten auch mal mehr gefahren werden und die Fahrzeuge müssen nicht zu Stehfahrzeugen verkümmern.😉

Hi!

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 18. Dezember 2017 um 09:07:45 Uhr:



Zitat:

@hellcat500 schrieb am 18. Dezember 2017 um 08:08:56 Uhr:


Hi!

Gerade große Limousinen können deutlich günstiger laufen als kleine TDIs.
Wenn nur wenig gefahren wird und man auf Folgendes achtet, kann ein großes Auto das in gutem Zustand eingekauft und dann vernünftig gepflegt wird, günstig sein:
- Kein Luftfahrwerk

Für besonders empfehlenswert, aber nicht ohne Arbeit:

Mercedes W220 S320 (Rost, aber für 5-9.000 Eur erwerbbar)

HC

Gibt es nicht. 😉

Das ist richtig.
Es geht ja auch nur um eine Beispielsammlung. Einen S 320 W220 mit frisch getauschten Dämpfern kann man schon kaufen.

Wer es richtig solide und weitgehend stressfrei will, muss E32 und W126 in Erwägung ziehen. Alles danach war schon recht komplex.
Vielleicht ist auch ein E28 728i aus wirklich guter erster Hand noch eine schöne Möglichkeit. Der Nachfolger (E65 glaube ich) ist auch noch ziemlich solide. Als 745i oft noch aus einigermaßen seriöser Hand zu bekommen. Aber das Ding ist dermaßen hässlich, dass ich davon absehen würde.
Ein W140 ist vom "schiffigen, satten" Fahrverhalten her auch heute noch Benchmark.
Wer weiß was er tut, kann auch damit glücklich werden. Ich mag auch die VFLs als 300 und 400. Beide sehr solide, aber natürlich bei Reparaturen nicht ganz ohne. Es gibt beim ersten Auto mit Bus-System alle möglichen Fehlerquellen.

Wenn es etwas günstiger und einfacher sein darf, halte ich auch Mercedes W211 320 für empfehlenswert. Als "Elegance" mit Leder auch sehr schön und im Unterhalt deutlich günstiger als ein W220.
Für den Einstieg sehe ich das als die schlauere Lösung an, insbes. bei einem Budget von 12.000 Eur für ein großes Alltagsauto.

Als Faustformel nbei einem gepflegten und vernünftig behandelten Auto sollte man für Reparaturen und Service ca. 1.000 Eur p.a. einkalkulieren. Nach Kauf empfehle ich bei älteren Autos stets den Wechsel aller Flüssigkeiten, insbes. eine Spülung des ATG.

Diesel fällt allein schon wegen des Nutzungsprofils flach.
Auch von V12 Motoren rate ich in diesem Fall ab. Der Unterhalt ist deutlich höher und nachlässiger Service ist tödlich. Ein Auto mit einer perfekten Servicehistorie ist Pflicht und sehr schwer zu finden.

HC

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 18. Dezember 2017 um 13:56:03 Uhr:


Wer es richtig solide und weitgehend stressfrei will, muss E32 und W126 in Erwägung ziehen. Alles danach war schon recht komplex.

Ist zwar schon lange her, aber ich hatte mir einen 89er w126 420se für kleines Geld mit knappen 205tkm auf dem Tacho mal gekauft.
In 3 Jahren habe ich rund 80tkm stressfreie Kilometer abgespult und das Fahrzeug hat die Kilometer ohne jeden Ausfall abgearbeitet.
Heutzutage haben die Priese für gute w126er deutlich angezogen und die Suche wird eher zum Spiessrutenlauf.

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 18. Dezember 2017 um 13:56:03 Uhr:


....................
Als Faustformel nbei einem gepflegten und vernünftig behandelten Auto sollte man für Reparaturen und Service ca. 1.000 Eur p.a. einkalkulieren. Nach Kauf empfehle ich bei älteren Autos stets den Wechsel aller Flüssigkeiten, insbes. eine Spülung des ATG.

HC

Das kann ich für meine 3 "Oldies" (EZ 1987/1998/2000) absolut bestätigen. Der Kostenrahmen war bei diesen 3 Fahrzeugen in den letzten Jahren stets bei 500 - 1000 € pro Jahr, je nachdem was gerade an Verschleißreparaturen anfiel. Es spielte dabei nicht einmal eine Rolle, ob ein R6- oder V8-Benziner oder ein schnöder 4-Zylinder-Saugrohreinspritzer unter der Motorhaube war.

Dafür hat man ja keinen Wertverlust mehr und mein ältestster YoungDaimler, ein 300 SL (R107) steigt sogar bereits seit einigen Jahren permanent im Wiederverkaufswert 😉.

Hi!

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 18. Dezember 2017 um 11:55:51 Uhr:



Zitat:

@hellcat500 schrieb am 18. Dezember 2017 um 08:08:56 Uhr:


Gerade große Limousinen können deutlich günstiger laufen als kleine TDIs.
Wenn nur wenig gefahren wird ....

Mit LPG kann mit geringen Kraftstoffkosten auch mal mehr gefahren werden und die Fahrzeuge müssen nicht zu Stehfahrzeugen verkümmern.😉

Das LPG-Gebastel ist nichts für mich.
Die SPritkosten sind bei solchen Autos bei <15.000 Km p.a. ohnehin nicht das Thema.
Zudem kostet ein LPG-Einbau für 6 oder 8 Zylinder locker 3.000 Eur aufwärts. Bis man diese Summe wieder "hereingefahren" hat, vergehen viele Jahre bzw. zehntausende Km. Ob der Wagen überhaupt bis zum Break-Even genutzt wird oder werden kann, steht in den Sternen.

Wer ein solches Auto nur dann bezahlen kann, wenn er LPG fährt, sollte unbedingt ein kleineres Fahrzeug anschaffen.

Des Weiteren ist auch ein LPG-Anlage nicht wartungsfrei.
Rechne mal sauber nach.

HC

LPG-Gebastel ist es meistens nur für diejenigen, die sich mit dem Thema selbst nicht ernsthaft beschäftigen.😉
Kosten massig selbst liegt man Anlagen abhängig bei einem R6,V6 / V8 bei rund 2000,-/2400,- all incl. bei den Umrüstern in unserer Gegend.
Es ist auch klar, wenn ein Fahrzeug nur kurze Zeit genutzt werden soll, dann wird dieser auch halt nicht umgebaut.

Ich fahre selbst unter anderem auch LPG-Fahrzeuge (4,6,8 Zylinder) seit 8 Jahren habe es sauber nachgerechnet. 😉
Habe bis auf einen, bisher bereits auf LPG umgerüstete Fahrzeuge gekauft.

Flüssig einspritzende LPG Anlagen sind wartungsfrei, Verdampfer LPG-Anlagen wiederum nicht.
Wobei der Wechsel der Gas-Filter und ggf. Einstellung einer Verdampfer Gasanlage, für die die es selbst nicht machen wollen/können, kann kostenmäßig nahezu vernachlässigt werden.
Gas Inspektion+Einstellung liegt bei 150,- für alle 2-4 Jahre.
Zusätzlich noch die GAP bei der HU 20 Euro, alle 2 Jahre.

Es geht nicht darum ob ich es nicht bezahlen kann, sondern ob ich es will mein Geld ungenutzt durch den Auspuff zu jagen. 😉

Bedanke mich für die vielen sinnvollen Feedbacks . Ich werde es mal sacken lassen und schauen was es unterm Strich wird !

Klasse Forum !
Weiter so :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen