Phänomen mit 12V

Hallo Forianer!
Ich hoffe, dass die "Stomer" mir bei meinem Problem helfen können.
Ich habe in den Staufächern eine 12V/10W-Beleuchtung mit länglichen Birnen zum Einklemmen.
Nun das Problem: Wenn ich die Birne herausnehme und mit dem Multimesser messe, liegen 12V an. Setze ich die Birne wieder ein, ist der Strom weg. Auch an den Kontakten - exakt wie vorher ohne Birne gemessen - kein Strom mehr und die Birne brennt nicht. Habe die Birne getauscht, hat aber auch nichts gebracht. Die Anschlüsse sind okay, habe ja Strom drauf, wenn keine Birne drin ist.
Was kann das sein und wie behebe ich dieses Kuriosum?
merci et salut Kurt

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Da es sich um ein Womo/WoWa handelt wäre es naheliegend dass 12V Gleichspannung anliegen, da diese einfacher verfügbar ist (Batterie, Zugfahrzeug).

Wenn es ein Exot ist, der keine 230 V-Versorgung hat, ja. Ansonsten wäre nicht ungewöhnlich, sowohl Wechsel- wie auch Gleichspannung anzubieten.

Ein Relais schaltet bei Anliegen von 230 V automatisch von 12 V Gleichspannung der Versorgung aus dem Auto auf 12 V aus dem Netzteil um (wie geschrieben, gibt es häufig zwei Stromkreise: Gleichspannung niedriger Leistung für die Pumpe etc, Wechselspannung für die leistungsstärkeren Verbraucher wie Lampen etc. Beide Stromkreise werden per Relais an die Versorgung aus dem Auto gelegt, wenn 230 V nicht anliegen).

Also mein Schaudt-NEtzteil hat 400VA 12V = aber halt nicht stabilisiert.

12V AC wären ja relativ sinnfrei da ja z.b. die Kühlschrankbeleuchtung, der Kühlschrankventilator usw. nicht funktionieren würden, KS hat nur 1 Anschluss für 12 V.
Auch die Truma Regler-Heizung und Truma Gebläse benötigen allesamt 12V =, wobei auch 12V= pulisierend (Lienien gestrichelt) erlaubt sind.
12V AC habe ich noch nie gehört im WoWa, WoMo.
Gleiches gilt für die Lampen die z.b. mit LED ausgestattet sind.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


12V AC wären ja relativ sinnfrei

Wenn du davon noch nie gehört hast, dann schau dir doch mal den Stromlaufplan eines gängigen Wowa an.

Meiner z. B. stellt sinnfreie Wechselspannung 12 V zu insgesamt 20 A (240 Watt) für Vorzeltleuchte, Licht Theke, Sitzgruppen und Toilette zur Verfügung.

Dazu noch 12 V Gleichspannung zu 7,5 A (90 Watt) für Pumpe Theke, Toilette und Gebläse der Heizung.

Ein kleiner Grund dafür ist u. a. z. B., dass ein 7,5 A Gleichrichter ohne besonderes Kühlung auskommt. Ein 27,5 A Gleichrichter benötigt aufwändigere Kühlung. Die heute für ein paar Cent realisierbare thermische- und Überlastsicherung über ein oder zwei IC kostete vor nicht zu langer Zeit noch richtig bGeld

Dass es sich bei dem WoWa des TS um ein Modell aus jüngerer Zeit handelt, habe ich überlesen. Manche Camper fahren Wohnwagen aus Zeiten, als man noch nicht wusste, was eine LED-Leuchte ist (so vor 10 Jahren).

Die Diskussion trägt aber wenig zur Problemlösung des TS bei.

PS: So z. B. sieht das bei einem sehr verbeiteten Wohnwagen aus (ca. 10 Jahre alt). Die "Bemerkung" sagt, dass Verbraucher, welche mit Gleichspannung betrieben werden müssen, nur an die Klemmen 2, 3 und 4 angeschlossen werden dürfen.

War doppelt

Ähnliche Themen

Wie alt ist das Ding? 30 Jahre?

Gleichrichter? Wer hat denn heute noch Trafos und Gleichrichter? Das war vor 10 Jahren.

Heute hat man Schaltnetzteile, klein, sparsam, leicht und haltbar und kein Brummen. Und wenn man ein Schaltnetzteil hat hat man eh automatisch problemlos Gleichspannung.

Abgesehen davon sind 27A für einen Brückengleichrichter nichts tragisches ist und die Kühlung ist da auch nicht so kompliziert, der braucht noch nicht mal ein Kühlelement.

Ich habe unten einen 800A Selen-Gleichrichter aus einem Schweissgerät, der ist auch nicht wirklich gross trotz Kühlelementen. Der Trafo dazu wiegt allerdings 90kg.

Früher war das mal eine Preisfrage, ist aber schon länger her, das Zeug kostet ja nichts mehr.

Schon mal einen Trafo der 30A abkann gehoben?

Mein Schaudt IUIOU-Lader mit 40A Ladebooster und 80A 12V-Versorgung (gleichzeitig) wiegt mit allen Spielereien gerade mal 0,9kg, ein 12V Trafo dieser Grösse wäre bei ca. 15kg.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Gleichrichter? Wer hat denn heute noch Trafos und Gleichrichter? Das war vor 10 Jahren.

Du hast es tatsächlich erkannt. Ich weiß aber immer noch nicht, wie alt der WoWa des TS ist - vielleicht 10 Jahre? Oder 20? Der Stand der Technik zur Zeit und in den verschiedenen Dekaden zuvor ist mir im Detail bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Wie alt ist das Ding? 30 Jahre?

Wenn du schon auf mein Posting eingehst,dann lese es bitte auch zuvor:

Zitat:

Original geschrieben von situ


PS: So z. B. sieht das bei einem sehr verbreiteten Wohnwagen aus (ca. 10 Jahre alt).

Ich schrieb bereits, dass diese Rechthaberei dem TS nicht weiterhilft. Ich lasse es.

PS: Ja, ich habe wohl schon alle Trafos aller Bauarten, die man sich so vorstellen kann, nicht nur einmal in der Hand gehabt. Gehört zum Beruf. Der Trafo dieses Netzteils leistet nur 230 VA. Es können also nicht alle Leistungen gleichzeitig so abgenommen werden, wie sich als der Summe der Daten des Leitungsschutzes errechnet. Den Trafo bekommt man als BIP Art. Nr. 0477046. Wenn mal wieder einer dran ist, lege ich ihn vor Einbau auf die Waage, wenn es dich so interesssiert.

Ich hab's gefunden: es ist der Schalter! Muss jetzt schauen, dass ich einen Ersatz bekomme, oder dass ich den Vorhandenen reparieren kann. Das mit der Reparatur müsste ich eigentlich hin bekommen - ich bin da ganz zuversichtlich.
Ich danke Euch für Eure Hilfe!
merci et salut
Kurt

Prima!!
Gruß situ

wenn es ein ganz normaler türkontaktschalter ist, dann bau ihn aus, und nimm ihn mit auf einen schrottplatz und schau, dass du einen baugleichen aus einem pkw bekommst.

tippe aber weniger auf einen defekt, eher hat die schraube, über die er ja auch die masse bekommt, keinen kontakt mehr, da korrodiert.

... will ja nicht klugscheissen, aber den Tipp mit dem SChalter hatte ich gester, um 8 Uhr Morgens schon gegeben.........

Schön, das Ihr's doch noch gefunden habt.

Zitat:

Original geschrieben von Basti_VR6


tippe aber weniger auf einen defekt, eher hat die schraube, über die er ja auch die masse bekommt, keinen kontakt mehr, da korrodiert.

Masse wird in Wohnwagen nicht über die "Karosserie", sondern über eine Leitung direkt zu Spannungsvesorgung geführt.

Ich danke Euch allen!
Mein Schalter funktioniert wieder. Ich konnte ihn reparieren. Es war ein Kontakt so verbogen, dass er beim Öffnen den Kreislauf nicht geschlossen hat. Jetzt tut er's.
merci et salut
Kurt

Interessant ist ja eigentlich, dass du den Schalter gestern (10:23) als Fehler bereits ausgeschlossen hattest...
Mit solchen Diagnosen sollte man also nicht so vorschnell sein.

editiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen