Pflegemittel für Kunsstoff
Hi,
so, heute war mal Putztag im TT, da meine lieben Söhne mit Ihren "Botten" über den Winter doch so einige Kampfspuren hinterlassen haben.
Allerdings bin ich mit dem Ergebnis nicht so glücklich. Bisher hatte ich nie Probleme, Kunsstoffoberflächen sauberzukriegen. Die breite schwarze Kunststoffverkleidung der Einstiege (Fahrzeiginnenseite) sind aber relativ stark strukturiert, so dass da der Dreck schlecht rausgeht bzw. ein Schleier verbleibt. Das gleiche trifft auf die Rückenverkleidung der Sitze und andere Oberflächen zu.
Da ich nicht so der Putzteufel bin und bisher alles mit "Viss-Glas" regeln konnte (ja auch auf Kunststoffflächen), bitte ich um Tips für empfehlenswerte Produkte aus der Ecke "Cockpitpflege".
Ciao
22 Antworten
Jetzt müssen wir nur noch ein Auflagesitzkissen kreieren, was durch Schonung der Sitzseitenwangen die ungeliebte Faltenbildung verhindert. Dann kommen wir bei Audi ganz groß raus.
Wer von euch hat denn schon einmal die von AUDI original empfohlenen und vertriebenen Pflegemittel getestet?
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von lakolas
Wer von euch hat denn schon einmal die von AUDI original empfohlenen und vertriebenen Pflegemittel getestet?
Jürgen
Ich benutze sie. Alles in allem bin ich zufrieden. Das Zeug ist relativ günstig und qualitativ gut. Auch habe ich ein ganz gutes Gefühl, dass wenn ich das Zeug verwende, ich wenig falsch machen kann. Zum Beispiel steht auf Polsterreinigern immer wieder, dass man vorher an unauffälliger Stelle testen soll. Bei dem Audi-Kram bin ich mir sicher, dass es den Audis nix anhaben kann, sonst würden die es nicht vertreiben.
Was den Kunststoffreiniger und die Kunsstoffpflege angeht, so sind die Mittel ebenfalls brauchbar, aber ob sie die hier beschriebenen Härtefälle schaffen, weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Bei dem Audi-Kram bin ich mir sicher, dass es den Audis nix anhaben kann, sonst würden die es nicht vertreiben.
bei dem audi-leder bin ich mir sicher, dass es nicht knittert, sonst würden die es nicht verwenden 😉 nichts für ungut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von waxx
bei dem audi-leder bin ich mir sicher, dass es nicht knittert, sonst würden die es nicht verwenden 😉 nichts für ungut 🙂
1:0 für Dich! 😉
Aber, Leder ist ein Naturprodukt. 1:1
Und außerdem ist das Stand der Technik. 1:2
Juhu! 😁
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
1:0 für Dich! 😉
Aber, Leder ist ein Naturprodukt. 1:1
Und außerdem ist das Stand der Technik. 1:2
Juhu! 😁
dieser knallharten akademikerlogik kann ich mich nicht entziehen 😁 obwohl dieser thread mich natürlich schon etwas an "Dicker, guck mal. Du hast da ne Falte in der Markise. Wie sieht denn das aus?" erinnert 😉 again: nix für ungut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von waxx
dieser knallharten akademikerlogik kann ich mich nicht entziehen 😁 obwohl dieser thread mich natürlich schon etwas an "Dicker, guck mal. Du hast da ne Falte in der Markise. Wie sieht denn das aus?" erinnert 😉 again: nix für ungut 🙂
Stimmt schon. Man braucht es nicht gleich zu übertreiben. Aber ich finde es auch etwas ärgerlich, dass man sich bei Audi um derlei Details so wenig Gedanken macht. Auch wenn diese Schleifspuren auf der Schwellerverkleidung kein Weltuntergang sind, so wären sie doch leicht zu vermeiden, würde man z. B. einen anderen Kunststoff verwenden.