Pflegemittel für Kunsstoff
Hi,
so, heute war mal Putztag im TT, da meine lieben Söhne mit Ihren "Botten" über den Winter doch so einige Kampfspuren hinterlassen haben.
Allerdings bin ich mit dem Ergebnis nicht so glücklich. Bisher hatte ich nie Probleme, Kunsstoffoberflächen sauberzukriegen. Die breite schwarze Kunststoffverkleidung der Einstiege (Fahrzeiginnenseite) sind aber relativ stark strukturiert, so dass da der Dreck schlecht rausgeht bzw. ein Schleier verbleibt. Das gleiche trifft auf die Rückenverkleidung der Sitze und andere Oberflächen zu.
Da ich nicht so der Putzteufel bin und bisher alles mit "Viss-Glas" regeln konnte (ja auch auf Kunststoffflächen), bitte ich um Tips für empfehlenswerte Produkte aus der Ecke "Cockpitpflege".
Ciao
22 Antworten
Schmutz, der in den Profilierungen der Kunststoffteile fest sitzt, läßt sich hervorragend ohne jeglichen Gebrauch irgendwelcher Reinigungs- und Scheuermittel mit einem leicht angefeuchteten Microfasertuch entfernen. Es muss aber ein ordentliches Tuch sein. Leider ist der Begriff "Microfaser" nicht geschützt, so dass man an jeden Scheuerlappen "Microfaser" schreiben kann.
Der Kunststoff der Einstiegsleisten ist allerdings sehr weich. Wenn man die Schuhsohle dort einmal drüber schiebt, ist die Profilierung des Materials zerdrückt und die Schleifspur bleibt dauerhaft sichtbar. Hat ein Mitfahrer bei mir auch schon geschafft:-(
Was Kunststoff angeht schwöre ich seit langem auf Vinylex. Bekommt man u.a. bei Petzoldts. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen was Auffrischung aber auch Schutzwirkung angeht.
Auch wenn es dich jetzt enttäuscht, aber wenn du die Streifen nicht mit etwas Prilwasser los bekommst, dann sind sie dauerhaft!! Habe das selbe Problem bei meinem A3 und die selbigen Probleme gibt es auch beim Golf! Das sind wie schon beschrieben zerstörtes Material... Ich finde dies ist echt eines der wenigen Armutszeugnisse für Audi!!!
Ich empfehle dir aber mal mit gutem Gewissen die Produkte von Swizöl.com (google suche). Habe mir dort schon einiges bestellt und die Ergebnisse waren unübertrefflich!!! Aber leider hatte ich keine Kunststoffpflege, aber die wird sicher auch gut sein, du darfst dich aber nur nicht vom hohen Anschaffungspreis abschrecken lassen, denn diese Produkte sind ihr Geld werd! Wenn du es mir nicht glaubst schau dich in Foren um, die werden dir alle das gleiche sagen!
MFG Meiko
Da kann ich meiko vollkommen zustimmen. Wenn erst mal Streifen da sind wird kaum etwas helfen. Swizöl habe ich selber noch nie probiert aber viele schwören wirklich drauf. Wäre also mit Sicherheit auch einen Versuch wert, auch wenn es etwas mehr kostet.
Da rennt ihr offene Türen ein.
Auf meinem klebt eine dicke Schicht "Shield" von Swizöl.
Der Kunststoff auf dem Schweller ist bei mir definitiv zerlatscht. Diese feine Struktur ist platt getreten. Da hilft auch Swizöl nicht mehr. Für mein Befinden ist das Material der Einstiegsleisten zu weich, denn das darf nicht passieren. Bei meinem alten TT war der Schwellerbereich wesentlich widerstandsfähiger.
Zitat:
Original geschrieben von hwtt
Da rennt ihr offene Türen ein.
Auf meinem klebt eine dicke Schicht "Shield" von Swizöl.Der Kunststoff auf dem Schweller ist bei mir definitiv zerlatscht. Diese feine Struktur ist platt getreten. Da hilft auch Swizöl nicht mehr. Für mein Befinden ist das Material der Einstiegsleisten zu weich, denn das darf nicht passieren. Bei meinem alten TT war der Schwellerbereich wesentlich widerstandsfähiger.
Das war auch meine vermutung, da es ja zerstört ist, also hilft nur noch eins, aufpassen das es nicht mehr wird!
Schleifspuren
Mir ist das Problem schon bei etlichen Vorführern und Ausstellern aufgefallen und ich habe mal überlegt, wie man das lösen könnte. Die Fahrerseite wäre wahrscheinlich nach Jahren noch in Ordnung, aber die Beifahrer ... 😉 Na ja man ja nicht jedem erst einen Einsteige-Limbo beibringen, damit er oder sie weiß, wie man in den TT kommt ohne die Schwellerverkleidung zu streifen und die Sitzwange platt zu walzen. 😉
Könnten Klarsicht-Klebefolien evtl. helfen? Oder sind die sofort hinüber?
Eine Folie wäre sicherlich eine Lösung. Der Schwellerkunststoff ist ja ohne irgendwelche Erhebungen oder Rillen.
Ich denke, wenn man die Schiene löst und die Folie nach innen umschlägt, so dass das Folienende nicht mehr sichtbar ist, könnte das eine gute Lösung sein.
In der Tat ist die Fahrerseite bei mir wie neu. Aber die Beifahrer sind das Problem...
Zitat:
Original geschrieben von hwtt
...
In der Tat ist die Fahrerseite bei mir wie neu. Aber die Beifahrer sind das Problem...
Man müsste da so einen Lifta installieren, der die Beifahrer ins Auto reinhievt und hinsetzt. 😁
Ich denke mal, dass beide Varianten (Folie und Lifta) eher nicht in Frage kommen;-)
Man kann ja auch nicht den Schweller in Folie schlagen. Unterm Strich ist und bleibt es ein Auto. Wenn man es mit solchen Sachen übertreibt, gerät man noch in den Verdacht, eine Scheibe zu haben.
Es bleibt nur ärgerlich, dass solch empfindliche Materialien Verwendung finden.
Zitat:
Original geschrieben von hwtt
... Wenn man es mit solchen Sachen übertreibt, gerät man noch in den Verdacht, eine Scheibe zu haben.
Es bleibt nur ärgerlich, dass solch empfindliche Materialien Verwendung finden.
Das ist natürlich richtig. Vielleicht lässt sich die Zubehörabteilung da noch was schönes einfallen.
Hello,
habe bei meinem alten 3er BMW die selbstklebende Folie genommen mit der früher Schulbücher zum Schutz eingebunden wurden! Hat immer super geklappt und ist kaum aufgefallen - und wenn etwas dran war - einfach ersetzen - it's so easy mit Folie ;-)