1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Innenraumpflege
  6. Pflege von Nappa Leder - VW Ledersitze

Pflege von Nappa Leder - VW Ledersitze

Ich habe einen Jahreswagen von VW gekauft mit sehr schönen Leder Sportsitzen. Leder verpflichtet zur guten Pflege und ich denke das man nach Jahren den Unterschied erkennen kann zu einem ungepflegtem Leder .
Leider habe ich keine Erfahrung und bin verunsichert bei der Wahl des richtigen Pflegemittels.
Was ich mittlerweile weiss ist dass das Leder erst sanft gereinigt werden muss und dann mit einem Versiegelungsmittel behandelt werden muss welches dem Leder das Fett zurückgibt.
Ich wünsche mir den matten Lederlook zurück den sogenannten OEM Look. Also keine Lederglanz sondern einen matten Look.
Auf der VW Homepage habe ich nach einem von VW freigegeben Mittel gesucht und bin fündig geworden. (siehe auch den Anhang)
www.volkswagen-zubehoer-shop.de/shop/product_info.php
Was haltet Ihr davon? Erfahrungen gesammelt mit dem Mittel. Ich weiss dass Mittel von http://www.swizol.de
gut mal schnell 150 EUR kosten können. Ist das gerechtfertigt?
Brauche Eure Hlfe. Was verwende ich für schwarzes Nappaleder.

Bildschirmfoto-2012-12-08-um-22-54-42
Beste Antwort im Thema

Also gestern habe ich die erste Behandlung mit Lexol Cleaner und Lexol Conditioner durchgeführt.
Das Leder ist bei meinem VW Werkswagen seit einem Jahr nicht ein einziges Mal gepflegt worden. Alle Sitze bis auf dem Fahrersitz waren auch optisch noch wirklich einwandfrei. Beim Fahrersitz war die Sitzfläche etwas glänzenden vom Look her.
Also zuerst habe ich mit dem Lexol Cleaner die Rücksitzbank hinten bearbeitet. Also ich habe alle Kopfstützen gereinigt. Gerade die Kopfstützen werden durch allerhand Gel und Haarmittel beaufschlagt. Dann kamen die Rücklehnen und die Sitzfläche zum Zug. Zum Einsatz kam ein Mikrofasertuch. Immer schön erst auf das Tuch sprühen und dann in das Leder einarbeiten.
Dann wurden die Rückseiten der Vordersitze gereinigt, dann die Armauflage vorne. Hier ist auch immer viel Handfett und Dreck im Spiel. Zum Schluss nahm ich mir die Vordersitze vor und reinigte von der Kopfstütze über die Rücklehne auf die Sitzfläche alles gründlich.
Nach kurzer Phase der Trocknung fing ich hinten wieder an den Conditioner aufzutragen. Es fiel mir deutlich auf wie trocken das Leder nach einem Jahr schon war. Es war bei der Behandlung sehr wichtig nicht zu viel Conditioner aufzutragen. Lieber am Anfang weniger und dann öfter nachlegen als zu viel aufzutragen. Ganz wichtig ist es den Conditioner und den Cleaner nicht direkt auf das Leder zu geben. Das gibt Flecken die man später immer sieht.
Überschüssigen Conditioner immer direkt mit dem Mikrofasertuch wegwischen. Wenn man das so macht dann erhält das Leder seinen ursprünglich Look zurück.
Mattes schwarzes Leder sieht so einfach wieder klasse aus.
Ich werde das Leder ab jetzt alle drei Monate behandeln da ich auch weiterhin Spaß an der schönen Oberfläche haben will. Bei Fragen bitte PN senden.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von freehold01



Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Autopflege wirkt zu 95% im Kopf, nicht am Wagen. Ebenso wie bei Bekleidung und anderen lifestyle Dingen.

Ein offtopic Thema:
Habe mal meine Windschutzscheibe mit einem Tuch von einer Küchenrolle sauber gemacht. Das Tuch war so hart dass ich die Scheibe damit verkratzt habe. Die Kratzer gingen nie wie der weg. Genau das gleiche ist es mit den Dekorteilen in der Mittelkonsole in Alu oder Holz. Der Scheibe vom Kombiinstrument. Der Staub wirkt wie ein Schmirgelpapier.
Offtopic Ende:
Es heißt also erst richtig informieren dann handeln. Ansonsten ist das Leder hinüber.

Das Küchentuch war es nicht, sondern, wie du richtig erkannt hast, die Staubteilchen und die aufgewandte Kraft !

Jeder Stoff hat eine Moos' sche Härte..die von Küchenkrepp ist ganz sicher nicht höher, als die von Sicherheitsglas....

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Ich habe gestern die Pflegemittel bei Lexol bestellt. Weiterhin habe mir einen Stapel von Mikrofaser Tüchern bestellt. Ich werde berichten am besten mit ein paar Fotos.

Ich kann den Vorpostern nur zustimmen, was die psychologische Komponente von Swissöl angeht...bei Pro7 haben die das Finish mit den blanken Händen aufgetragen und einmassiert, wie bei Kobe Rindern in Japan....

:)

Vorsicht bei der Auswahl von Microfasertüchern..bestimmte PolyesterFasern können härter sein als manche Oberfläche im Auto...auch nicht stark aufdrücken....leider gibt es da keine Norm oder Kennzeichnung...

:(

Bei der Lederpflege ist noch zu beachten, dass gerne der Farbüberschuß von Jeans, auf das Leder überwechselt....das kann sich bei bestimmten, der Jeansfarbe verwandten, Pflegestoffen verstärken.....

Also gestern habe ich die erste Behandlung mit Lexol Cleaner und Lexol Conditioner durchgeführt.
Das Leder ist bei meinem VW Werkswagen seit einem Jahr nicht ein einziges Mal gepflegt worden. Alle Sitze bis auf dem Fahrersitz waren auch optisch noch wirklich einwandfrei. Beim Fahrersitz war die Sitzfläche etwas glänzenden vom Look her.
Also zuerst habe ich mit dem Lexol Cleaner die Rücksitzbank hinten bearbeitet. Also ich habe alle Kopfstützen gereinigt. Gerade die Kopfstützen werden durch allerhand Gel und Haarmittel beaufschlagt. Dann kamen die Rücklehnen und die Sitzfläche zum Zug. Zum Einsatz kam ein Mikrofasertuch. Immer schön erst auf das Tuch sprühen und dann in das Leder einarbeiten.
Dann wurden die Rückseiten der Vordersitze gereinigt, dann die Armauflage vorne. Hier ist auch immer viel Handfett und Dreck im Spiel. Zum Schluss nahm ich mir die Vordersitze vor und reinigte von der Kopfstütze über die Rücklehne auf die Sitzfläche alles gründlich.
Nach kurzer Phase der Trocknung fing ich hinten wieder an den Conditioner aufzutragen. Es fiel mir deutlich auf wie trocken das Leder nach einem Jahr schon war. Es war bei der Behandlung sehr wichtig nicht zu viel Conditioner aufzutragen. Lieber am Anfang weniger und dann öfter nachlegen als zu viel aufzutragen. Ganz wichtig ist es den Conditioner und den Cleaner nicht direkt auf das Leder zu geben. Das gibt Flecken die man später immer sieht.
Überschüssigen Conditioner immer direkt mit dem Mikrofasertuch wegwischen. Wenn man das so macht dann erhält das Leder seinen ursprünglich Look zurück.
Mattes schwarzes Leder sieht so einfach wieder klasse aus.
Ich werde das Leder ab jetzt alle drei Monate behandeln da ich auch weiterhin Spaß an der schönen Oberfläche haben will. Bei Fragen bitte PN senden.

Also ich habe auch kürzlich einen Passat B7 mit Nappa Ledersitzen bekommen. Ebenfalls ein WA Fahrzeug dessen Sitze in den 8 Monaten vorheriger Benutzung nicht gepflegt wurde.
Ich habe lediglich den Fahrersitz an einer Stelle mit einem Leder Reinigungsschaum bearbeitet. Da war bei direktem Licht in den Poren etwas Schutz zu sehen. Die kompletten Sitze habe ich nicht gereinigt, da unnötiges Reinigen und damit entfetten eher kontraproduktiv ist.
Gepflegt habe ich dann aber die komplette Leder Innenausstattung mit A1 Lederpflege.
Diese habe ich auf ein Baumwolltuch gegeben und damit die Sitze eingerieben. Am "Ende" angekommen habe ich dann "Vorne" mit einem neuen Baumwolltuch angefangen die Sitze, mit der aufgetragenen Lederpflege zu polieren.
Das Leder ist wieder schön matt und alles ist erstmal wieder richtig sauber und gepflegt.

Ich habe übrigen beim Kauf der A1 Lederpflege den Tip bekommen kein Microfasertuch sondern besser ein Baumwolltuch zu nehmen.
LG
Matthias

Jo, weil Microfasern entfetten.....

Nur als Hinweis: bei VW Passat sind bei der so genannten "Lederausstattung" nur Sitzmittelbahn, und innenseiten der Seitenwangen sowie Mittelarmlehne aus Echtleder, alles andere ist nur Kunstleder.
Dem entsprechend sind die Pflegemittel unterschiedlich zu wählen.

Baumwolltücher? IKEA NÄCKTEN, 29 Cent, vor Gebrauch waschen (fusselt), klick ;)
Gruss DiSchu

Wichtig ist, das Leder zu fetten, ohne das es fettet.
Im Auto wird es heisser und auch deutlich kälter als in jeder Wohnung, Kneipe oder sonst wo, wo man sich ab und an mit einer Lederjacke, -hose aufhält.
Zudem schwitzt jeder Insasse mehrere Liter Flüssigkeit aus, die auch ins Leder gelangen.
Das Salz das zwangsläufig mit ausgeschwitzt wird, landet auch im Leder, das es mit den Jahren brüchig macht.
Nach einigen Jahren brechen meist die Nähte und Knautschfalten..
Autoleder sind, wenn sie aus der Gerberei kommen alle gleich, sie werden aber von jedem Hersteller nach der Verarbeitung anders vorbehandelt.
Manche Gerb-, Farbstoffe, Flammhemmer und andere Zusatzstoffe reagieren mit den Pflegemitteln, es kommt zu stellenweisen Verblassungen, Rändern, Abfärbungen.
Von daher sollte man sich an den Hersteller/Händler wenden und sich darüber informieren, welche Chemikalien im Leder sind, sodass man mit der Info das richtige Pflegemittel erwerben kann.

Zitat:

Original geschrieben von Bert Benz


Nur als Hinweis: bei VW Passat sind bei der so genannten "Lederausstattung" nur Sitzmittelbahn, und innenseiten der Seitenwangen sowie Mittelarmlehne aus Echtleder, alles andere ist nur Kunstleder.
Dem entsprechend sind die Pflegemittel unterschiedlich zu wählen.

Danke für den Hinweis!

Woher hast du diese Information?

In der Betriebsanleitung steht zwar einiges darüber wie und womit die Sitze zu Pflegen sind aber nix darüber, das die Aussenseiten Kunstleder sind und somit eine andere Pflege brauchen.

Wie sieht das mit den Türverkleidungen aus?

Die Armauflage hat erkennbar anderes Leder, wo ich mir nicht sicher bin ob es Echtleder ist. die Fläche hinter der Armauflage wiederum sieht mir sehr nach Echtleder aus...

LG

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Bert Benz


Nur als Hinweis: bei VW Passat sind bei der so genannten "Lederausstattung" nur Sitzmittelbahn, und innenseiten der Seitenwangen sowie Mittelarmlehne aus Echtleder, alles andere ist nur Kunstleder.
Dem entsprechend sind die Pflegemittel unterschiedlich zu wählen.

Ja da hätte ich gerne auch weitere Informationen dazu. Die Armauflagen in der Türverkleidung sind aus Kunstleder. Der Sitz die Kopfstützen bis auf die Innensitzseite zur Mittelkonsole sind aus Leder. Oder irre ich mich da?

siehe VW Passat Konfigurator Ausstattungsinfo:
Lederausstattung "Nappa" mit Komfortsitzen vorn

Sitzmittelbahnen und -wangen sowie Mittelarmlehnenoberflächen in Leder "Nappa"

alles andere wie Türverkleidungen oder Kopfstützen ist nur Kunstleder, daher müsste es richtiger Kunstlederausstattung mit Echtlederbeilage heissen!

Zitat:

Original geschrieben von Bert Benz


siehe VW Passat Konfigurator Ausstattungsinfo:
Lederausstattung "Nappa" mit Komfortsitzen vorn

Sitzmittelbahnen und -wangen sowie Mittelarmlehnenoberflächen in Leder "Nappa"

alles andere wie Türverkleidungen oder Kopfstützen ist nur Kunstleder, daher müsste es richtiger Kunstlederausstattung mit Echtlederbeilage heissen!

Du vermutest das alles. Der Prospekt weisst bei den Nappasitzen darauf hin da die Alcantara Versionen anders aufgebaut sind als die Nappa Versionen.

Das kann nicht sein denn alle meine Kopfstützen sind aus Leder. Wenn Du die Pflege durchführst dann merkst Du den Unterschied. Und die Kopfstützen sind aus Leder.

Ok.. habe zwar die "Leder" Sportsitze aber auch da steht es im Konfigurator ähnlich.

Kann ich denn die Sitzaussenseiten auch z.B. mit der A1 Lederpflege behandeln und anschliessend wieder auspolieren oder muss ich da zwingend ein anderes Pflegeprodukt nehmen?
Schaden kann es doch sicher nicht und auspoliert wirkt das Kunstleder überhaupt nicht speckig und dennoch dürfte da dann doch von der Ledermilch ein feiner Schutzfilm drauf sein der z,B. vor UV Strahlung Schützt.
VW selbst bietet ja auch nur eine All In One Pflegemilch für die Ledersitze an ohne darauf hinzuweisen, dass die Rückseiten nicht behandelt werden dürfen.
LG
Matthias
PS. Meine Kopfstützen sind mit Sicherheit auch aus echtem Leder. Aber die Rückseiten der Vordersitze sind vom Material schon anders und das könnte gut Kunstleder sein.
Ebenso denke ich, dass die Türverkleidungen, mit Ausnahme der Armauflagen, auch aus echtem Leder sind. Sieht aus und fühlt sich wie die Sitzinnenflächen an.

Meine neuer Audi hat Fein Nappa Ledersitze.
Ist es sinnvoll diese sofort von Beginn an zu behandeln. Empfohlen wurde z.B. eine Versiegelung.
Andere Experten meinen wieder, erst in 1/2 Jahr etwas zu unternehmen.

Aus Hauptforum hierher verschoben .

Deine Antwort
Ähnliche Themen