Pflege

Mercedes S-Klasse W221

Guten Abend,
habe eine nicht so technische Frage.
Mit was für einem Mittel pflegt ihr das Leder.
Da gibt es jede Menge auf dem Markt.
Ist da was besonders zu empfehlen?
Sollte die Sitze reinigen und pflegen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Und dann glänzt das wie eine Speckschwarte, oder?

19 weitere Antworten
19 Antworten

Das teure Zeug ist nicht besser als günstiges, meine Erfahrung. Ich nehme Lederpflegetücher von Lidl. Da geht sogar auf hellgrau die Verfärbungen von Jeans ab. Bei mehr Verschmutzung nehme ich einen Schwamm mit einem "steifen" Schaum aus Schmierseife.

Hallo Sternenpflegerinnen und Sternenpfleger!

Hier inklusive Lederpflege und "Auszug aus dem Grundputzgesetz" - Wer dagegen verstößt wird vom Blau Bären gebissen. 😁
[Bei sauberem Leder] gutes Lederfett und nochmal Lederfett; Ledersachen kamm man damit locker 30 Jahre - und mehr?! weich und geschmeidig halten.
Fett im Backofen o. ä. warm machen und verarbeiten; einziehen lassen; mindestens 48 Stunden - bei so warmen Wetter wie möglich -; gründlich nachreiben. Eure Ledersitze werden es Euch danke!! Einzig perforiertes Leder...hier könne sich die Löcher etwas zusetzen... aber ein heiles weiches Leder wäre mir auch das wert. Ich habe noch das dicke Leder im W 140 und mit gutem einfetten bekomme ich das Handschuhweich!!!
http://www.motor-talk.de/.../...ttel-fuer-den-dicken-t3231737.html?...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Und dann glänzt das wie eine Speckschwarte, oder?

Heyo,

ja normalerweise glänzt Lederfett oder Elefantenfett extrem. 🙂

Hier käme generell als erste Frage welches Leder? Das normale Standardleder, Artico-Verschnitte (Kunstleder wie oft in Tuerfeldern beim S) oder doch die grosse Nummer mit Nappaleder und Vollbelederung? Als letztes gäbe es noch Designo. Ist nochmal was anderes. Dann wäre noch Älter und Farbe wichtig.

Je nach Typ gibt's unterschiedliche Mittel, wobei das mit dem Fett wirklich das Beste für Dauererhalt ist. Die Tücher sind eher was für Neuwagen.

Ich hab jetzt schon X Sitze wiederhergestellt, neu eingefärbt oder wieder geschmeidig gemacht. Das beste Zeug zu normalen Pflege ist meiner Meinung nach bei www.produktpool.com zu finden (Leder Lotion) oder Leather in a Bottle (riecht 1-2 Tage etwas nach persischem Puff - sorry 😁), aber danach extrem gut. Hab leider grad kein Link dazu. Muss suchen. 🙂

Edit:
Oft wird Lederzentrum als Quelle allen Lederseins genannt. Deren Infos sind sehr gut, die Produkte meiner Erfahrung nach nicht. Farben stimmen nicht, Color-Lock fehlt, die Lotion ist sehr fettig usw. Natürlich nur meine Meinung/Erfahrung. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 13. Mai 2017 um 23:11:18 Uhr:


Hallo Sternenpflegerinnen und Sternenpfleger!

Hier inklusive Lederpflege und "Auszug aus dem Grundputzgesetz" - Wer dagegen verstößt wird vom Blau Bären gebissen. 😁
[Bei sauberem Leder] gutes Lederfett und nochmal Lederfett; Ledersachen kamm man damit locker 30 Jahre - und mehr?! weich und geschmeidig halten.
Fett im Backofen o. ä. warm machen und verarbeiten; einziehen lassen; mindestens 48 Stunden - bei so warmen Wetter wie möglich -; gründlich nachreiben. Eure Ledersitze werden es Euch danke!! Einzig perforiertes Leder...hier könne sich die Löcher etwas zusetzen... aber ein heiles weiches Leder wäre mir auch das wert. Ich habe noch das dicke Leder im W 140 und mit gutem einfetten bekomme ich das Handschuhweich!!!
http://www.motor-talk.de/.../...ttel-fuer-den-dicken-t3231737.html?...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

.

Muß man dann vorm Draufsetzen eine Plasteplane auflegen ?

Zitat:

@schelle1 schrieb am 14. Mai 2017 um 01:43:29 Uhr:



Muß man dann vorm Draufsetzen eine Plasteplane auflegen ?

Deine Beiträge im S-Klasse-Forum sind nicht wirklich nützlich, das fällt alle paar Tage auf.
Wenn Du nichts hilfreiches zum Thema beizutragen hast, dann bleib bei Deinem unbändigen Schreibdrang doch bitte bei Deinen Hauptthemen "Leichtkrafträder", "Fahrzeugtechnik", etc.

lg Rüdiger🙂

Habe vor ein paar Jahren, aus gegebenem Anlass, mal einen "Grundausstattungs" - Einkauf bei Lederzentrum? oder ähnlich gemacht. Seither achte ich halt darauf, dass die Neuzugänge Mercedes mit schwarzem Leder sind ;-)

Allerdings ist eine häufige Pflege in meinen Augen nicht nötig, den Pflegefall von 2013 habe ich nach dem Kauf einmal behandelt und 130.000 km (2016) später in quasi identischem Zustand wieder abgestoßen - würde sagen das Leder hatte zum Verkaufszeitpunkt Note 2-3. Pflegen macht in jedem Fall Sinn, hat aber auch etwas mit der persönlichen Abnutzung und den Ansprüchen zu tun.

Reinigen - mit Bürste und Schaum; Entfetten mit Waschbenzin; Leder reparieren - kleben oder färben; mit ausreichend hochwertigem Fett (Elephant - find ich gut) fetten - wenn es dann glänzt wie ne Speckschwarte war es reichlich zu viel. (Man spricht ja auch vom fetten und nicht vom balsamieren.)

Dass ein Nappaleder richtig hart wird ist m.E. eigentlich nicht möglich (hab ich noch nicht gesehen), wenn ihm alle paar Jahre mal ein Klecks Fett zu Teil wird... Nappa und Feinnappa sind viel zu dünn (hochwertig) um die Konsistenz eines Fussballs zu bekommen.

Die eigenen Ansprüche kommen auch wieder bei Fragen wie: Was ist Patina und was echter Verschleiß? zum tragen. Klar kann man versuchen ein Fahrzeug auf Neuwagenniveau zu halten - was meinem Anspruch nach eine Bewegung von Null bedeuten würde. Daher ist das nichts für mich.

275.000km, 17 Jahre, Lidl Ledertücher, ab und zu (selten) fester Seifenschaum, noch fragen?

Img-5337

Man möge mich nun an den Pranger stellen, aber ich nehme handelsübliche Feuchttücher (mit Balsam) für Babys.
Einmal in der Woche mit der Wagenwäsche über alle Sitze und Innenverkleidungen gewischt hat bei mir immer den gewünschten Pflegeeffekt gebracht.

Heyo,

ne steinigen nicht. 😁 Der Tipp kommt generell oft. Aber sollte man vermeiden wg der Parfumstoffe in dem Zeug. Das zersetzt die Schutzschicht.

@Bamberger... Ja sehen von weitem gut aus. Haptiktest wäre angesagt. 😉

Ne ernsthaft - wie beim Öl gibt's hier tausend Varianten. Jeder muss seine liebste finden.
Ich hab nur mit dem Designo Porzellan vom C219 alles mögliche durch. Der Pflegeaufwand ist immens, daher meine Empfehlungen oben so. Die ersten 10k km waren da die Pflegetücher von Armor All am Werk. Dann half es aber iwann nix mehr. 🙂

Zwecks Haptiktest kann ich euch ja jedem mal ein Schnipsel rausschneiden. :-))

Sooooo.... Das wollt ich hören. Schicks per PN. 😉

Ich benutze zwei Produkte von meguiars. Eins reinigt und eins pflegt. Ca alle sechs Monate. Ich bin immer wieder erstaunt wie dreckig das Tuch nach der Reinigung ist. Nach der Pflege ist das Leder wieder top. Insbesondere an den Kopfstützen zu erkennen. Und hier besonders auf die hinteren achten, da sie sehr der Sonne ausgesetzt sind.

http://www.ebay.de/.../272282160175?_trksid=p2385738.m2548.l4275

Das ist ganz gut

Deine Antwort
Ähnliche Themen