Pflege - super seltene US Rückleuchten?
Hallo Forum,
ich konnte ein paar Audi 80 B4 US Rückleuchten im unbenutzten Zustand ergattern.
Diese Teile gibt es schon wahrscheinlich seit einem Jahrzehnt nicht mehr und sie waren in der US-Ausführung ohnehin schon nicht oft vorhanden.
Ich habe sehr, sehr lange nach sowas gesucht, da wenn welche angeboten wurden, diese immer altersbedingt spröde waren und immer Risse und abgebrochene Ecken hatten.
Und für diese Teile wurden dann trotzdem noch mindestens 500 Euro verlangt.
Nun zu meiner Frage
Ich wollte die Rückleuchten von allen Seiten mit Kunststoffpflege einsprühen und bis ich sie verbaue erstmal eine Weile in einer luftdichten Plastiktüte lagern, um möglicher Versprödung entgegen zu wirken.
Macht sowas überhaupt Sinn oder ist das Kunststoff das ganze Gegenteil von offenporig, so dass das Pflegemittel gar nicht eindringt?
26 Antworten
Zitat:
@stuntmaennchen schrieb am 29. März 2021 um 21:45:30 Uhr:
Ich glaube, du siehst die Sache etwas zu emotional (weil die Dinger wertvoll sind, daher ist das verständlich). Geh mal nüchtern an die Sache ran:Was haben kaputte und deine Gläser gemeinsam? --> sie sind beide sehr alt
Was unterscheidet kaputte Gläser von deinen? --> deine waren nie verbaut
Welchen Umständen sind verbaute Gläser ausgesetzt was bei deinen nicht der Fall war? --> UV-Strahlung, Witterung allgemeinSchlussfolgerung: Lass sie dunkel und trocken liegen, bis sie verbaut werden - es wird nichts passieren, sie haben schon Jahrzehnte augenscheinlich unbeschadet überstanden dank richtiger Lagerung.
Wenn sie verbaut werden sollen, würde ich regelmäßig ein Pflegemittel mit UV-Schutz auftragen.
Nö, das hat für mich nichts mit emotional zu tun, sondern mit rational. Soll heißen, Antworten nach den ich gar nicht gefragt habe, oder die nichts mit der Lebenswirklichkeit zu tun haben sind halt obsolet.
Bezüglich deines Tips mit dem UV-Schutz: Kann es sein, dass du nicht den ganzen Thread gelesen hast?
Habe ich, keine Sorge. Für mein Dafürhalten suchst du dein Problem an einer falschen Stelle, aber das haben dir hier ja nun schon mehrere gesagt.
Was macht dir keine Sorge? Und du meinst, ich solle für UV Schutz sorgen und dann ist alles tutti? Wenn ja, noch mal die Frage, hast du den ganzen Thread gelesen?
Und an welcher Stelle suche ich denn deiner Meinung nach?
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 29. März 2021 um 23:09:29 Uhr:
@carkosmetik
Dass Rückleuchten und insbesondere Heckblinker durch den Betrieb der Leuchtmittel großen Temperaturschwankungen unterliegen, halte ich für eine gewagte These, um es mal freundlich auszudrücken.
Ich weiß jetzt nicht ob du dich schon mal speziell mit diesen Typ von Rückleuchten näher befasst hast, ich für meinen Teil habe eine gewisse jahrelange Erfahrung damit. Und nein, Mareisco und andere haben nicht wirklich recht, denn auch wenn ich mich jetzt zum x Mal wiederhole, diese Rückleuchten haben z.B. keine Probleme mit vergilben.
Ich möchte bitten, ebenfalls zur Kenntnis zu nehmen, dass ich die Teile dafür verwenden möchte wofür sie gebaut worden sind; heißt, ich will sie nicht die nächsten 40 Jahre im Keller etc. lagern, sondern sie ans Auto bauen. Daher sind die wiederholten Tips, sie kühl und trocken aufzubewahren für mich absolut nicht zielführend.
PS: Diese Art von Leuchten wurden meines Wissens nicht nur beim Audi 80 B4 verbaut. Sowas gab es auch beim A4 B5, B6, B7, etc. Daher glaube ich, dass es kein richtig Oldtimer spezifisches Thema ist, Falls jemand noch Antworten zu meiner eigentlichen Frage hat, würde ich mich dennoch freuen.
" ich für meinen Teil habe eine gewisse jahrelange Erfahrung damit" .😮 !?
Und warum formuliert man hier die Frage wenn man selbst......... 😉
Ähnliche Themen
@carkosmetik
Wenn du so eine fundierte, "jahrelange Erfahrung" mit dem Thema Rückleuchten hast, wieso sind dann bei deinen Ratschlägen so viele handwerkliche Fehler dabei?
Es macht nur Sinn, Fragen von Leuten, die eine Wissenslücken füllen wollen, zu beantworten, wenn der Antwortgebende nicht das Spiel spielt, der Fragende fragt was er will und der Antwortgebende antwortet was er will.
PS Mich hat ein anderes Mitglied per PN darauf hingewiesen, dass du bei vielen Leuten hier bei MT wegen einer um es mal freundlich zu formulieren, gewissen Verhaltensauffälligkeit, schon ein beachtlichen Bekanntheitsgrad errungen haben sollst.
Ich selber möchte mir aufgrund unseres zweimaligen direkten Kontaktes in verschiedenen Themen noch kein abschließendes Urteil bilden, aber zugegebenermaßen komme ich diesbezüglich langsam ins Grübeln.
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 9. April 2021 um 17:16:43 Uhr:
@carkosmetikWenn du so eine fundierte, "jahrelange Erfahrung" mit dem Thema Rückleuchten hast, wieso sind dann bei deinen Ratschlägen so viele handwerkliche Fehler dabei?
Es macht nur Sinn, Fragen von Leuten, die eine Wissenslücken füllen wollen, zu beantworten, wenn der Antwortgebende nicht das Spiel spielt, der Fragende fragt was er will und der Antwortgebende antwortet was er will.
PS Mich hat ein anderes Mitglied per PN darauf hingewiesen, dass du bei vielen Leuten hier bei MT wegen einer um es mal freundlich zu formulieren, gewissen Verhaltensauffälligkeit, schon ein beachtlichen Bekanntheitsgrad errungen haben sollst.
Ich selber möchte mir aufgrund unseres zweimaligen direkten Kontaktes in verschiedenen Themen noch kein abschließendes Urteil bilden, aber zugegebenermaßen komme ich diesbezüglich langsam ins Grübeln.
Das sehe ich ganz genau so wie du??, nur habe ich nicht die Jahre lange Erfahrung sondern ich habe den TE NUR zitiert, er ist der die Jahre Erfahrung hat und die Frage formuliert hat 😁
Deine anderen Ausführungen lasse ich unkommentiert 😉!
@carkosmetik
Achso, das meinst du. Das was für mich ein wenig unverständlich ausgedrückt. Na ja zum TE in der 3. Person: wenn man sich den Text des TE´s noch mal ernsthaft genau zu Gemüte führen würde, dann wüsste man, dass sich seine jahrelange Erfahrung nicht auf die Eingangsfrage bezieht, sondern auf das Vergilben, sowie auf das Wissen, dass die Rückleuchten durch den Blinkvorgang keinen Schaden nehmen.
Warum immer auf Punkte, die nicht auf die eigentliche Frage des TE´s rekurriert werden, ist ihm übrigens ein Rätsel
Dass du den Rest unkommentiert lässt, hat bestimmt seine Gründe
Am besten schweißt Du die Rückleuchten in luftdichte Folie ein und legst Sie unter Dein Kopfkissen, da ist es immer schön dunkel😎
Die altern die nächsten 20 Jahre auch nicht mehr als vorher, wenn die der Sonne nicht ausgesetzt werden.
Ach wie schön, jetzt ist auch der berühmt berüchtigte Sportler hier aufgetaucht. Das hat mir noch zu meinem Glück gehlt. Jetzt brauchen wir nur noch Joker und das Trio Infernale ist vollzählig.😁
Danke für dien wiederholt wirklich tollen Tip. Ja, Rückleuchten unterm Kopfkissen oder im Keller lagern macht absolut Sinn. dass ich da nicht alleine drauf gekommen bin... 😁
Am Besten stecke ich gleich die ganze Karre mit unter die Bettdecke
PS: Für die, die den Insider beziehungsweise Joker nicht kennen, ich glaube, das war der Einzige, der MT so aufgemischt hat, dass er auf Lebenszeit verbannt wurde.😉😛😎🙂😁
Ach übrigens ganz nebenbei, falls jemand noch was Konstruktives zur Sache hätte, würde ich mich freuen
Hi Fl.Maverik,
ich habe absolut nichts Konstruktives beizutragen, bin aber chronisch neugierig - was unterscheidet denn die US-Rückleuchten von den europäischen Modellen? Ist der Unterschied so groß, dass es auch einem Laien wie mir auffallen könnte oder erkennen nur Kenner, dass diese Rückleuchten vom US-Modell sind?
Wie gesagt, nur eine reine Interessensfrage und absolut keine Kritik oder ähnliches... :-)
Die US-Rückleuchten blinken rot statt gelb. Da gibt es aber eine Möglichkeit es zu ändern.
Und die große Besonderheit bei den sogenannten Blinkerecken ist, dass sie nicht nur seitliche Reflektoren haben, sondern auch Sidemarker, die leuchten.
Du kannst es auch auf den Bildern erahnen.
Die Sidemarkerversion passt aber nur beim Audi 80 B4 Avant, da sie eigentlich von der B3 Limo stammen