Pflege Porsche Boxster S

Porsche

Hallo zusammen, ich habe mir vor zwei Wochen einen Porsche Boxster S gekauft (986, 7/2003).

Ich habe nun einige Fragen zur Pflege. Ich habe schon die verschiedensten Tipps gefunden, würde aber gerne auch Eure Meinung erfragen.

Verdeck: Empfohlen wurde hier die Reinigung mit einer Bürste und klarem Wasser. Zum Imprägnieren nehmen einige die BMW Imprägnierung, andere einfache Textilimprägnierer. Habt Ihr damit Erfahrungen gemacht?

Felgen: Welches Felgenreinigungsprodukt nehmt ihr?

Leder: Ich habe Volllederausstattung (schwarz) mit Rafflederoptik. Wie pflegt ihr euer Leder?

Zu guter letzt möchte ich das Notrad rausschmeissen und mir ein Reifenspray zulegen. Könnt ihr mir da was empfehlen?

Ciao, Holger.

14 Antworten

Ich nehme den SONAX Felgenreiniger, oder wenn es sein muss den SONAX XTreme! Felgenreiniger.
Damit geht alles runter 🙂

Für das Leder nehme ich die org. Lederpflege von Audi, fahre (leider) einen

Verdeckreinigung überlasse ich einem ergiebigen
Platzregen. Das Verdeckhat hat danach einen zarten, matten Glanz.
Fusseln auf dem Verdeck entferne ich mit einer Fusselkleberolle. Besser geht es nicht!!!
Verdeckimprägnierer und Lederpflege von VW/AUDI
Ist der gleiche Mist wie der von PORSCHE.
Nur preiswerter weil nicht PORSCHE drauf steht.
Alureiniger aus dem Baumarkt, langt vollkommen.
Sogar umweltverträglich. Schadet nicht einmal den Rosen im Vorgarten. Das teuere P21 Zeug ist auf keinen Fall erforderlich.
Nur immer rechzeitig die Alus reinigen und einwachsen.
Für den Lack nehem ich A1 Wachs. Geht im handumdrehen. Läßt sich bei Lust und Laune auch mal schnell zwischendurch auftragen.
Von Conti gibt es ein sehr gutes Reifenpannenset mit Kompressor. Nicht ganz billig aber super!

Vielen Dank für eure Antworten.
Hab mir jetzt ein paar Mittelchen besorgt.
Felgenreiniger von Sonax (die billigen im Baumarkt waren säurehaltig).
Felgenschutz brauche ich noch. Ist das aber nicht gefährlich, wenn das auf die Bremsen kommt (läßt sich ja wohl nicht vermeiden).
Dann hab ich mir noch eine Felgenbürste gekauft, damit ich bei den 18 Zöllern auch wirklich bis nach ganz hinten komme.
Lederpflege (Lotion) auch von Sonax.
Ein Mittel von Caramba für die Gummiteile.
Eine Verdeckbürste und Imprägnierspray brauche ich noch. Der Tipp mit der Fusselrolle ist gut. Danke.
Zum normalen Waschen werd ich wohl auch zu einem Sonax Produkt (Wasch und Wax) greifen.
Politurmittel muß ich mir noch suchen. Das reicht aber kurz vorm Winter.
Meine Güte, bei meinem letzten Auto (Audi A3) hat ein bißchen Wasser mit Waschmittel und ab und zu eine Politur gereicht. Kann mich eigentlich nicht erinnern, wann ich die (im montierten Zustand) Alufelgen extra sorgfältig gereinigt hätte. ;-)

Was ist an Porschefelgen anderst als an Audifelgen ?
Nur der Preis ! Alle haben eine Lackierung.

Ähnliche Themen

Ich habe eben mal meine Felgenreiniger aus dem HELA und GLOBUS Baumarkt überprüft.
REX- Felgenreiniger und GRANDIUS- Felgenreiniger (Hausmarke von GLOBUS) sind alle säurefrei.
Inhaltsstoffe identisch. DEKRA geprüft !
Leider für Porsche zu billig 😁
Da lacht die Felge 😁

Zitat:

Original geschrieben von quattroheinrich


Was ist an Porschefelgen anderst als an Audifelgen ?
Nur der Preis ! Alle haben eine Lackierung.

Anders sind die Felgen natürlich nicht. Da der Wagen aber besser aussieht und ich mehr auf ihn achte, gehört eben auch eine gründlichere Reinigung dazu.

Zu der Antwort mit den Baumarkt Felgenreinigern. Erstmal vielen Dank für die Recherche. Ich hab deshalb das Sonax Produkt gekauft, weil ich mir sicher war, daß es ziemlich schonend ist. Ist zwar 5 Euro teurer als die Baumarkt-Eigenmarken, aber nachdem das bei mir ein Jahr hält, ist das nicht so tragisch.

Für die Lackpflege bin ich jetzt auf ein extrem teures aber auch hervorragend bewertetes Produkt (von Fachzeitschriften aber vor allem auch von Anwendern) gestoßen. Swizöl Wachs.
Kostet zwar 100 Euro pro 200 ml, soll dann aber auch > 20 Applikationen halten. Da man es nur noch einmal im Jahr anwenden muß, hätte ich die nächsten Jahre (und Autos) damit ausgesorgt.
Ich finds ja schon etwas teuer, aber wenn es das hält was es (und auch die Benutzer) verspricht, dann wärs schon eine geniale Sache. Ich habe nämlich weniger Lust 3 mal im Jahr zu wachsen. Der Glanz muß auch hervorragend bei dem Produkt sein. Und es soll nicht zu Schlieren auf schwarzen Lacken kommen.
Wenn ein Produkt sein Geld wert ist, dann zahle ich auch gerne etwas mehr dafür. Werde mal recherchieren, ob das Produkt auch bei eher neuwertigen Lacken Sinn macht.

OK, bei schwarz lasse ich mir das teuere und arbeitsaufwendige SWIZÖl gefallen. Mein Boxster ist GT-silbermetallic da bringt dieser Wachs nix besonderes.

Zitat:

Original geschrieben von quattroheinrich


OK, bei schwarz lasse ich mir das teuere und arbeitsaufwendige SWIZÖl gefallen. Mein Boxster ist GT-silbermetallic da bringt dieser Wachs nix besonderes.

Ja, das habe ich auch schon gehört, daß der Unterschied bei Silber nicht zu groß sein soll. Da lohnen sich die Mehrkosten wahrscheinlich wirklich nicht. Swizöl hat mir aber versichert (übrigens ein sehr schneller und netter Email-Kontakt), daß das Wachs für mindestens 20 Anwendungen reicht. Und wenn ich das dann nur noch einmal im Jahr statt 3 -4 mal wachsen muß, dann ist es gar nicht mehr so viel teurer.

Und das Schwarz ist wirklich sehr empfindlich. Ich hätts nun wirklich nicht gedacht, daß es so schnell Schlieren und Streifen gibt. Möchte es gar nicht wissen, wie sich da das normale (nicht metallic) Porsche Schwarz verhält.

Der Eintrag von donk ist übrigens ebenfalls von mir. Hab bei einem Bekannten was geschrieben und dann nicht gemerkt, daß ich unter seinem Account drin bin.

Zum Thema Ersatzrad:
Als ich meinen Boxster gekauft habe, sagte mir der Händler, daß er aus Sicherheitsgründen klar vom Ausbau des Ersatzrades abraten kann und klärte mich weiter auf:

Alle erforderlichen Crashtests zur Zulassung des Boxsters für den Straßenverkehr seien mit dem Ersatzrad gemacht worden. Da das Ersatzrad beim Boxster wie beim 911er vorne ist, nimmt es Einfluß auf das Crashverhalten.

Hat man also einen Unfall (Frontalcrash) und verletzt sich dabei so dass Krankenhauskosten entstehen, müsse die Versicherung nur einen Teilbetrag der Krankenhauskosten zahlen, wenn das Ersatzrad zwischen Einschlagpunkt und Fahrer hätte sein müssen aber nicht war. Der Verkäufer schloss das Ganze ab mit: "Ich möchte keinen Frontalcrash ohne Ersatzrad haben". Ich persönlich auch nicht mit Ersatzrad aber er schien es ernst zu meinen mit dem Ratschlag.

Zitat:

Original geschrieben von Wasserbüffel986


Zum Thema Ersatzrad:
Als ich meinen Boxster gekauft habe, sagte mir der Händler, daß er aus Sicherheitsgründen klar vom Ausbau des Ersatzrades abraten kann und klärte mich weiter auf ...

Na daran hätte ich aber nie im Leben gedacht. Danke für den Tipp. Werde mal bei meinem Händler nachfragen.

Das Ersatzrad stört mich ja nicht wegen dem Gewicht.

Ich bekomme mit dem Teil halt nur einen Kasten Wasser ins Auto. Könnte ich sie längs stellen würden schon mal zwei reingehen.

Gehört habe ich das mit dem Ersatzrad auch schon mal. Besser wäre es bei dem Porschekundendienst
schriftlich nachzufragen, dann hätte man was in der Hand.

Hallo Leute,

das Ersatzrad kann mit ruhigem Gewissen rausgenommen werden und es hat auch keinerlei Einfluss auf den Versicherungsschutz.
Porsche hätte den 11er und den Boxster nie zugelassen bekommen, wenn man das Ersatzrad im Kofferraum lassen müsste.
Wenn man also ne Reifenpanne hat, mit dem Notrad fährt und nen Unfall hat, erlischt der Versicherungsschutz? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Wenn man mal bei Porsche direkt nachfragt, bekommt man bestimmt eine richtige Erklärung.

Original geschrieben von Fredlabosch
Wenn man also ne Reifenpanne hat, mit dem Notrad fährt und nen Unfall hat, erlischt der Versicherungsschutz?

Nein, dann hatte man einen nachweisbaren Grund zum Rausnehmen.

Wenn man mal bei Porsche direkt nachfragt, bekommt man bestimmt eine richtige Erklärung.

Meine oben genannte Aussage stammt direkt vom Porsche Zentrum Essen.

So, wegen dem Ersatzrad rausnehmen habe ich eine Email an Porsche geschrieben. Die haben mich dann ans Porschezentrum Bamberg weitervermittelt. Laut dem dortigen Kundendienstleiter ist es erlaubt, daß Ersatzrad rauszunehmen! Nur bei Modellen, bei denen das Rad liegend eingebaut ist, darf es nicht entfernt werden, da es hier als Knautschzone eingeplant ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen