Pflanzenöl statt Diesel...
Hallo zusammen,
auf http://www.my-sun.net hatte ich mich ein bißchen zum Thema "Pflanzenöl statt Diesel" eingelesen. Kann man den Umbau selbst erledigen oder sollte man lieber eine Fachwerkstatt das machen lassen? Oder sollte man erst mit dem Mischen von Pflanzenöl und Diesel anfangen?
Wie hoch sind denn Preise für einen Liter Pflanzenöl? Ich könnte mir auch einen 1000L-Tank hinstellen, denn die Tanks sind ja recht günstig (50 €). Ich hatte mal was von 0,59 €/L gelesen. Kann das jemand bestätigen? Naja, billiger als Diesel wird es wohl sein :-)
Gruß
Eric
44 Antworten
Re: Re: An Audi-Gibt - Omega
Zitat:
Original geschrieben von elCheffe
?? Was fürn System? Welcher Hersteller? ... Hab ich nicht verstanden 😁
Hallo,
hast du dein Fzg. auf Ein-Tanksystem umgebaut, oder hast du ihn im Serienzustand gelassen? Ich möchte das mit dem PÖL ausprobieren und suche halt nach jemanden der das schon hat und mir sagen kann ob ich die Leitungen ändern muß wenn ich 1/1 mische ?
Mit dem Verbrauch könnte ich Leben und dem Leistungsverlust oben Raus auch. Meine Kiste hat nen 80L Tank und wenn ich da zur hälfte PÖL im Sommer Tanken kann, macht das viel aus.
schonmal Danke ;-)
Also jetz kommt mein Senf zum Thema...
Ich habe selber einen 2er Golf Turbodiesel mit Rapsöl betrieben. Ohne Umbau! Das geht bei sommerlichen Temperaturen auch mit reinem Rapsöl gerade noch so. Allerdings müssen dann die Einspritzdüsen und die Glühkerzen in Top-Zustand sein. Wenn da nämlich irgendwas nicht mehr ganz funktioniert kann es schnell passieren, daß die Karre nicht mehr anspringt. In einem solchen Fall braucht man einen langen Berg und etwas Glück...
----
So. Diesel und Rapsöl lassen sich problemlos mischen. Das habe ich dann immer in den Wintermonaten gemacht. Meistens ungefähr 60%Raps/40%Diesel. Im Sommer hab ich meistens 40 Liter Rapsöl und den Rest mit Diesel aufgefüllt. (55L Tank)
----
Die Spritleitungen müssen meiner Erfahrung nach nicht geändert werden! Der geringe Leitungsquerschnitt wirkt sich aber vielleicht negativ auf die Maximalgeschwindigkeit aus. Aber prinzipiell funktioniert der PÖL-Betrieb auch mit den originalen Leitungen.
----
Mein Auto hatte keinen Mehrverbrauch durch das PÖL und auch die Leistung war ähnlich wie bei reinem Diesel. Einzig das Kaltstartverhalten war schlechter.
Allerdings sollte man einen Dieselfilter in Reserve zu Hause haben! Das PÖl kann mehr Schmutz enthalten als normaler Sprit. Und durch die höhere Viskosität kann leicht der Filter verstopfen. Das merkt man dann beim Beschleunigen unheimlich! Beispielsweise beim wegfahren auf einer Bundesstraße merkt man dann, daß ab ca.: 50km/h die Beschleunigung stark nachlässt!
cu
EDIT:
Bei mir kostet der Liter Rapsöl 0,59€
EDIT2:
Einspritzsysteme auf Basis einer Bosch-Verteilereinspritzpumpe sind relativ unempfindlich was den Sprit angeht! Die halten das meist problemlos aus! Allerdings die Einspritzpumpen der Firmen Lucas und CAV sind sehr empfindlich. Das kann man auch bei Elsbett nachlesen. Die rüsten nämlich keine Fahrzeuge mit Lucas/CAV-Pumpen um.
Zitat:
Original geschrieben von Voodoo3
Also jetz kommt mein Senf zum Thema...
----
So. Diesel und Rapsöl lassen sich problemlos mischen. Das habe ich dann immer in den Wintermonaten gemacht. Meistens ungefähr 60%Raps/40%Diesel. Im Sommer hab ich meistens 40 Liter Rapsöl und den Rest mit Diesel aufgefüllt. (55L Tank)
----
----
Vielen Dank für deine Antwort !!!Hast mir sehr geholfen, da ich jetzt genug infos habe um den Test zu Starten.
Ich werde noch den Tank ein Stück leer fahren und dann günstig Tanken (PÖL).Danke
CU
Hab mir auch einen alten 190d gekauft,...
der soll ja auch ohne Umbau mit 100% Pöl auskommen...
werd ihn dann wohl ab Frühjahr 2006 aus seinem Winterschlaf holen, und das ausprobieren...
hat jemand scho erfahrungen mit 100%Pöl im Winter??
Ähnliche Themen
Ich nochmal ...
Also, ich hab gar nix umgebaut, einfach reingekippt.
Allerdings hat mein Ford die hochempfindliche Lucas Pumpe, mehr als 50% im Sommer hätte ich mich da nie getraut...
Mit ner Boschpumpe wär ich noch weiter gegangen.....
@clarence_bertl:
Also wenn Du die ersten 5 Minuten geschafft hast, dann ist 100% PÖl auch im Winter kein Problem.
Der Kaltstart ist halt echt krass bei 100% PÖl. Ich hab zum Glück vor meinem Haus einen relativ steilen 300m langen Berg den ich immer zum Starten verwendet habe. Mit Anlasser is dann nix mehr...
Also bei 100% PÖl im Winter gilt: Mindestens 3x Vorglühen und dann 2. Gang einlegen und hoffen daß er am Ende des Berges anspringt!
Das ist dann ein ziemliches Spektakel weil den ganzen Berg runter der Motor zwar mitläuft aber noch nicht zündet. Somit zieht man eine riesige Rauchwolke hinter sich her. Das macht aber Spaß wenn man weiß wie es geht.
---------
@Voodoo...
bist ja verrückt :-D
gibts da ned auch so möglichkeiten das Pöl elektrisch vorzuheizen...
denk da mal so an einen durchlauferhitzer, oder sowas??
und, macht des nicht den KAT kaputt, wenn man jeden Tag ein paar Hundert meter das auto "wegschiebt"??
Zitat:
Original geschrieben von clarence_bertl
@Voodoo...
bist ja verrückt :-D
gibts da ned auch so möglichkeiten das Pöl elektrisch vorzuheizen...
denk da mal so an einen durchlauferhitzer, oder sowas??
und, macht des nicht den KAT kaputt, wenn man jeden Tag ein paar Hundert meter das auto "wegschiebt"??
Doch, es gibt ne elektrische Vorwärmung, basiert auf dem Prinzip der Induktionsöfen.... (Selbstbauanleitung im I-Net zu finden).
KAT ist aber kein Problem, weil Diesel höchstens nen Oxi-Kat haben, was Du meinst sind KATs im Benziner, die gehen kaputt wenn unverbranntes Benzin reinkommt, daher darf man die nicht mehr Anschieben.
achso, des mit dem KAt gilt also nur beim benziner...hamma schon wieder was dazugelernt :-D
die elktriche vorheizung muss ma aber eintragen lassen, denk ich mal?!
Zitat:
Original geschrieben von clarence_bertl
.....
die elktriche vorheizung muss ma aber eintragen lassen, denk ich mal?!
Denke mal nicht, ist ja keine Veränderung am Motor. Du heizt ja nur die Düsen von außen. Aber die Bauanleitung ist heikel, nix für Anfänger (SEHR hohe Ströme, Brandgefahr, Batteriekurzschluß möglich, Explosionsgefahr)...
Ey gibt die elektrische Vorheizung auch in Form von Wärmetauscern im Tank zur Vorwärmung des Pöl und/ oder auch dieelektrische Vorwärmung in Form einer beheizbaren Dieselfilters....
Moin,
Auch nen Oxikat geht durch unverbrannte Kohlenwasserstoffe kaputt 😉 Allerdings durch seine geringere Aktivität wesentlich langsamer.
Durch die generell höhere Viskosität von Pflanzenölen stimmt die eingespritzte Kraftstoffmenge nicht mehr (da die Steuertechnik ja von der Dieselvisko ausgeht), und die Einspritzzeit ist im Grunde zu kurz.
Deshalb müßte man bei einem Dauerbetrieb andere Düsen oder eine angepasste Steuerung verwenden (sofern keine selbstlernende vorhanden ist, gibt es ja auch), damit die Kraftstoffmenge noch/wieder passt. Das Problem ist, das auf Dauer unter diesen Bedingungen die Verbrennung heißer als üblich wird, und unter Umständen (je nachdem wie robust das Auto ausgelegt ist) Dichtungen oder Kolben leiden können.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von clarence_bertl
@Voodoo...
bist ja verrückt :-D
gibts da ned auch so möglichkeiten das Pöl elektrisch vorzuheizen...
denk da mal so an einen durchlauferhitzer, oder sowas??
und, macht des nicht den KAT kaputt, wenn man jeden Tag ein paar Hundert meter das auto "wegschiebt"??
Ähemm... welcher Kat? Meiner hat keinen... "PKW geschlossen schadstoffarm"
Ich habe keinen Bock gehabt extra Geld für einen Umbau auszugeben wenn es so auch geht....
cu
Wie wärs mit Heizkabeln für z.B. Terrarien, die man dann um die Spritzuleitung für die Einspritzung legt? Die Teile kosten nicht so viel, sind Wetterfest und sind für dauerhaften Betrieb ausgelegt, meint ihr das würde was Bringen?
Ich stell mir vor, das man damit die Konsistenz des Rapsöls im Winter und auch im Sommer schön flüssig hält.
MfG criZ
Hallo,
ich habe noch eine Frage. Ich habe seit längerem schon ein Paar Gasflaschen im Kofferraum eingebaut, mit anschluss an die Einspritzung. Könnt ich den kaltstart im Winter vielleicht leichter machen, wenn ich beim starten kurzzeitig reinen Sauerstoff einspritzen würde oder wäre dann finito für den Motor?
MfG criZ