Pfingstausflug / Spritkonsum

Mercedes C-Klasse W203

Hallo liebe W203-Freunde,

als ich heute am Nachmittag von unserem kleinen Pfingstausflug wieder nach Hause fuhr, schaute ich mal wieder in den Bordcomputer rein, bezüglich Spritkonsum.

Die Werte die ich dort ablesen konnte waren echt nett.

Gefahrene Kilometer: 126
durchschnittl. Geschwindigkeit: 57 km/h
Verbrauch per 100 km: 7,2 l

Strecke war:

Hamburg-Duvenstedt / AB Elbtunnel / HH-Neugraben / Altes Land / Hamburg-Duvenstedt

Für einen 2 Liter Benziner doch nicht so schlecht...

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Das ist aber an sich logisch: Je niedriger die Drehzahl (= Ansaugzyklen), desto niedriger der Verbrauch.

Sicher? Wie würde es bei einem Schalter z.B. im 6.Gang bei 1000 U/min aussehen (wenn er dann noch vorankommt)?

Liegt der ideale Punkt nicht bei der kleinsten Drehzahl bei idealem Drehmoment im höchsten Gang?

Also höchster Gang + ideale Kombination aus Drehmoment und Drehzahl

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Sicher? Wie würde es bei einem Schalter z.B. im 6.Gang bei 1000 U/min aussehen (wenn er dann noch vorankommt)?

Liegt der ideale Punkt nicht bei der kleinsten Drehzahl bei idealem Drehmoment im höchsten Gang?

Also höchster Gang + ideale Kombination aus Drehmoment und Drehzahl

Jetzt wird's mir zu technisch - aber es gibt sicher Leute hier, die das beantworten können (ob ich's dann verstehe, ist eine andere Sache).

Mir als totalem Laien erscheint es aber logisch, dass der Verbrauch direkt mit der Drehzahl zusammenhängt (ja, das habe ich mir tatsächlich selbst überlegt 😁 ). Abweichungen sind eigentlich nur denkbar, falls in bestimmten Fahrsituationen ein magereres oder fetteres Gemisch eingespritzt wird - dann könnte das Drehmoment mitspielen. Ob das so ist … siehe oben. 😉

Meiner hat übrigens kein ideales Drehmoment im höchsten Gang. 😛

Hi Leute,

ich fahre einen C230K SC Mopf (192PS).
Dabei bin ich 90% in der Stadt und 10% auf AB unterwegs. Ich habe einen Durchschnittsverbrauch von 9,3L über die letzten 10.000km und benötige im Schnitt auch um die 9 Liter innerhalb der Stadt. Der Verbrauch schwankt normalerweise zwischen 8 und 10L, was auf entsprechende Staus innerhalb der City und den eigenen Fahrstil zurückzuführen ist.

Solange man gemächlich anfährt (bei ca. 2000 U/min schalten, KEIN Vollgas), geht das auch mit dem Verbrauch. Sollte man - und so sieht man es öfters - schnell von Ampel zu Ampel rasen wollen, dann genehmigt sich der Benz auch gerne mal 10-11 Liter.
Grundsätzlich kann man durch eine gemäßigte Fahrweise extrem viel Sprit sparen (Super Plus ...) und trotzdem zwischendurch kurze Sprints einlegen (soll ja auch Spass machen und erhöht den Verbrauch nicht so drastisch wie schnelles Anfahren - einfach mal ausprobieren !!!).

Auf AB bleibt der Verbrauch bei max. 9,5 L bis 160 Km/H (Tempomat). Bei knapp 250 sind es dann auch scheinbar über 20 Liter / 100 km.

Werte unter 8 L schaffe ich nur auf Landstraßen bis max. 100 km/h.

onlym1

Ja, ja, der liebe Spritverbrauch unserer Autos, dieses Thema hatten wir ja schon oft hier. Ich möchte keine weiteren Zahlen nennen. Ein Vergleich unserer Werte macht nur Sinn, wenn ALLE von uns das KI geeicht haben !!!!!!!!!!! (siehe Gerry) Denn eines ist nunmal Fakt: Die Spritverbrauchsanzeige stimmt nicht (ob Benziner oder Diesel), das KI gibt IMMER zu wenig an, AB 0,4 Liter/100 km AUFWÄRTS! Und ich bin der festen Überzeugung, dass dies MIT ABSICHT vom Werk so gemacht wird, um uns kein allzu schlechtes Gewissen zu bescheren. 😁

Gruß, Alex der 1.

Die Meinung von Alex I kann ich bestätigen. Mein 200K hat im KI nach 300 km Autobahn einen Verbrauch von 7,9 l angezeigt. Beim Nachtanken ergaben sich 9,1 l !!! Das Ganze nicht nur einmal sondern mehrfach. Fazit: Wer sich auf das KI verlässt, der ist verlassen.
Gruß an alle Spritsparer ( lt. KI !! )
Chomp

Zur Überwachung des Motors reicht auch ein inexaktes KI, so lange die Abweichung ungefähr gleich bleibt.

Der Rest ist ein Hobby … 😉

Zumindest für Fahrzeuge ohne Automatik sollte folgende Regel zu optimierten Verbräuchen führen:

„ Möglichst im hohen Gang (niedertourig) mit viel (Voll-)Gas beschleunigen und dann frühzeitig schalten.“

Das dabei eine vorausschauende Fahrweise anzustreben ist, wurde hier ja bereits geschrieben.

(gelesen vor langer Zeit in der Motorwelt)

pewie

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Zur Überwachung des Motors reicht auch ein inexaktes KI, so lange die Abweichung ungefähr gleich bleibt.

Aber die Anzeige des Kraftstoffverbrauchs im KI dient nicht der Motorüberwachung. Dafür gibt es andere Fehlermeldungen.

Natürlich lässt sich ein W203 auch mit fehlerhafter Verbauchsanzeige bewegen, aber was im Wagen verbaut ist, sollte auch korrekt funktionieren. Also was spricht gegen eine kostenlose Nachjustierung in 1-2 Min?

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Der Rest ist ein Hobby … 😉

Sind dann nicht 90% der Features im W203 "ein Hobby"?

Zitat:

Möglichst im hohen Gang (niedertourig) mit viel (Voll-)Gas beschleunigen und dann frühzeitig schalten

@pewie:

Das gilt aber nur für Saugmotoren. TDIs, CDIs und auch K-Motoren fangen an zu saufen, wenn man öfter das Pedal durchtritt. Hier muss man versuchen, den Ladereinsatz so selten wie möglich zu erfordern. Das verhindert natürlich die Spaßkomponente 😁 .

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Zur Überwachung des Motors reicht auch ein inexaktes KI, so lange die Abweichung ungefähr gleich bleibt.

Der Rest ist ein Hobby … 😉

Lieber paquito,

ich weiß, wir hatten das Thema bereits, aber ganz kann ich Dir nicht zustimmen. Auch für Leute, die einen Mercedes fahren und landläufig als Personen "mit Kohle" eingeschätzt werden, ist der Spritverbrauch (wir denken ja auch an unsere Umwelt😁) kein "Hobby". Es ist schon ein Unterschied, ob ein Auto 7,9 Liter anzeigt, in Wirklichkeit sich aber 1,2 Liter mehr genehmigt (siehe "Chomp"😉. Ich halte eine Abweichung von über einem Liter für inakzeptabel! Das hat mit der "Überwachung des Motors" nichts zu tun, sondern - und da muss ich Gerry zustimmen - damit, dass diese Funktion im KI nicht richtig funktioniert. Was nützt mir die schönste Elektronik, wenn sie mich fehlinformiert? Dann lieber gar keine Infos, die können mich dann auch nicht verunsichern! Außerdem frage ich mich, ob ich den anderen Mitteilungen des KI trauen kann, wenn diese (Spritanzeige) und jene (Temperatur wird ja auch stets 2 Grad zuviel angezeigt) Anzeigen nicht stimmen? Wie gesagt, die meisten sind nicht überlebenswichtig, aber es geht doch ums Prinzip, oder? Und aus dieser Position heraus ist auch aus meiner Sicht gegen eine Nachjustierung, solange diese möglich (und kostenlos😁😁😁) ist, nichts einzuwenden.

Gruß, Alex der 1.

Die Nachjustierung würde ich trotzdem als Hobby bezeichnen, wenn der Fehler immer gleich ist. Ein bißchen Kopfrechnen reicht dann aus, um den exakten Verbrauch zu ermitteln. Beim Tacho ist es doch genauso. Jeder weiß, daß der Tacho voreilt, also die wahre Geschwindigkeit geringer ist. Hier stört es keinen, zumal die vermeintlich höhere Geschwindigkeit in diesem Fall für den Fahrer etwas positives ist

Zitat:

Original geschrieben von bububs


Die Nachjustierung würde ich trotzdem als Hobby bezeichnen, wenn der Fehler immer gleich ist. Ein bißchen Kopfrechnen reicht dann aus, um den exakten Verbrauch zu ermitteln. Beim Tacho ist es doch genauso. Jeder weiß, daß der Tacho voreilt, also die wahre Geschwindigkeit geringer ist. Hier stört es keinen, zumal die vermeintlich höhere Geschwindigkeit in diesem Fall für den Fahrer etwas positives ist

Kann man nicht ganz vergleichen: Wie Du völlig richtig bemerkst, weiß jeder, das der Tacho 3-4 km/h (oder???) zu viel anzeigt! Viele C-Klasse-Besitzer - jedenfalls wenn ich dieses Forum halbwegs richtig überblicke - sind im Gegensatz dazu aber der Meinung, dass die KI-Spritanzeige stimmt. Aber selbst wenn, der Fehler ist eben nicht immer gleich und Kopfrechnen hilft da wenig, weil bei jedem von uns die Abweichung unterschiedlich ist, d.h. von 0,3 BIS 1,2 Liter zu viel ist alles drin (bei mir 0,5 Liter). Ist eine erhebliche Streuung, wie ich finde. Und das muss Du erst einmal rausfinden, und zwar mit einer ziemlich zeitraubenden und nervigen Zapfsäulenaktion.

Gruß, Alex der 1.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Sind dann nicht 90% der Features im W203 "ein Hobby"?

90 % ist sicher übertrieben - aber ja, natürlich, vieles ist Spielerei.

Und klar, wen die falsche Anzeige stört, der sollte sie justieren lassen. Schließlich steckt in jedem von uns ein kleiner Monk. 😛

Ich z.B. habe den Tick, dass ich grundsätzlich nichts reparieren lasse, was nicht wirklich wichtig ist, weil ich an Murphy's Law für Werkstätten glaube. Und wenn man einmal anfängt … So hat halt jeder seine Macken.

Man sollte sich dessen nur bewusst sein.

Eine schlecht funktionierende Benzinanzeige kann sehr unangenehm sein, wenn einem der Sprit ausgeht, eine schlecht funktionierende PDC kann einiges an Geld kosten, schlecht funktionierende Bremsen können … aber eine schlecht funktionierende Verbrauchsanzeige fällt in die Kategorie "Der Fisch war doch nicht so groß, wie der Angler am Stammtisch erzählt hat". Na und? 😉

Ich meine auch nicht, dass alle, die einen Mercedes fahren, deswegen "Kohle" haben (vielleicht hatten sie die, bevor sie diese Entscheidung getroffen haben … 😁 ) oder dass uns der Benzinverbrauch samt Umweltauswirkungen egal sein sollte.

Bloß: Mit einer exakten Verbrauchsanzeige ändert sich der Verbrauch um kein Jota. Wer hier sparen will, muss sich informieren, bevor er das Auto kauft.

Deine Antwort