Pfeifende Contitech Zahnriemen?
Der größte berliner Teiledealer liefert in erster Linie Contitech Zahnriemen. Der Name ist bekannt, weshalb ich auch nie ein schlechtes Gewissen hatte, wenn ich einen gekauft hab (was in den letzten Jahren öfter vorkam).
Allerdings hat mein Motor seit dem Umbau auf GTI immer so komisch geleiert / gepfiffen. Ich habs auf LiMa oder WaPu geschoben und mich nicht drum gekümmert... bis gestern. Da hab ich festgestellt, dass es auch ohne Keilriemen schrecklich klingt. Es bleibt also nur der Zahnriemen (oder die Spannrolle). Verschleißerscheinungen am Motor schließe ich aus (Laufleistung 12 tkm).
In diesem Zusammenhang hab ich mich an ein Gespräch mit meinem Mechaniker erinnert, der damals zu meinem für meinen Geschmack doch recht losen Zahnriemen sagte: "Wenn ich den straffer spanne, dann pfeift er." Es ging auch damals um einen Contitech Riemen.
Zur eigentlichen Frage: Sind genannte Riemen vielleicht sogar dafür bekannt, zu pfeifen? Oder hat vielleicht die Febi Spannrolle etwas damit zu tun?
Gibts Lösungsvorschläge? Oder Empfehlungen?
Wie man einen Zahnriemen korrekt montiert und spannt ist mir klar, das soll hier nicht das Thema sein.
Ich möchte aber weder, dass der Riemen wegen zu hoher Spannung reißt, noch, dass er wegen zu niedriger Spannung überspringt.
30 Antworten
Cabrioracer: Wir haben den Motor auf Serienwerte eingestellt bzw so gut es ging nach Handbuch. Später ging er dann zum Tuner und dort wurde für einen Haufen Geld das Steuergerät angepasst. Ne (so) falsche Einstellung schließe ich aus, Zündungsklingeln klingt auch anders.
Ringo: Wir haben nur 2 Motorwechsel bei mir gemacht 🙂
Das problem pfeifender Zahnriemen war sowohl beim ersten, als auch beim jetzingen GTI Motor vorhanden, aber wie geschrieben hab ichs auf den Keilriemen bzw damit zusammenhängende Lager (WaPu / LiMa) geschoben.
Und im Blogartikel vom Oktober hört man ein sehr deutliches Pfeifen.
Erklär mir dann auch bitte, inwiefern sich die Geometrie des Zahnriemenlaufs bei der Nachstellung des Nockenwellenrades ändert. Der Umfang des Rades bleibt ja gleich, insofern wird der Riemen ja nicht stärker gespannt. Auch die Lauffläche bleibt grade... ich weiß nicht, wie du das meinst.