Pfeifen -- Zwitschern -- Heulen aus dem Motorraum

Mercedes E-Klasse W211

Hallo leute,

ich habe seit 3 monaten das gleiche geräusch wie auf dem Video
an meinem e 420 cdi
was könnte es sein?
Hat jemand ne idee?

http://www.youtube.com/watch?v=-DPOkdjC6ow

25 Antworten

Ok also ich brauch eine anleitung wie ich am leichtesten an den krümmer ran komme

ja hört sich nicht nach rotierendem geräusch an.

hmm - Leslieffekt ...

Hallo corrosion!

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


hmm - Leslieffekt ...

Hast Du gemerkt, daß das erste Video offenbar gar nicht von seinem Auto war?

Kann man "rotierende Video-Links" auch als Leslie-Effekt bezeichnen? 😉
Oder geht's heir mehr in Richtung Dunning-Kruger-Effekt (beim TE)?

Harald

Ähnliche Themen

Ne das erste video war nicht von meinem auto

Dafür, dass du das Geräusch und den Motor nicht kennst, stellst du aber eine ziemlich deutliche Diagnose.
Bei unserem war es das exakt selbe Geräusch. Die erste Schraube am Krümmer hatte sich gelockert (bekanntes Problem) - Schraube angezogen, fertig. seit 3 Jahren ist das Geräusch weg!

Zitat:

Original geschrieben von harryW211



Zitat:

Original geschrieben von tm2210



hört sich nach einer Undichtigkeit am Krümmer an. Schrauben überprüfen und ggf. mit Drehmomentschlüssel nachziehen - bekanntes Problem
Ich weiß es zwar nicht, aber niemals ist das ausströmendes Auspuffgas. (Und garantiert auch kein vibrierender Krümmer.)

Für mich klingt das wie ein metallisches Schleifen eines Lagers (o.ä.), also eher Turbo-Lagerung defekt.

Aber ich kenne weder den Motor noch das Geräusch.

Harald

Hallo tm2210!

Zitat:

Original geschrieben von tm2210


Dafür, dass du das Geräusch und den Motor nicht kennst, stellst du aber eine ziemlich deutliche Diagnose.
Bei unserem war es das exakt selbe Geräusch. Die erste Schraube am Krümmer hatte sich gelockert (bekanntes Problem) - Schraube angezogen, fertig. seit 3 Jahren ist das Geräusch weg!

Du meinst auch das Geräusch aus dem ersten Video, was gar nicht von dem Fahrzeug des TE war?

Oder das Geräusch aus dem 2. Video?

(Also beim ersten würde ich nach wie vor sagen, daß das keine lose Krümmerschraube ist. Die Frequenz, ist ja direkt ein Quietschen/Zwitschern, paßt doch nicht zur Motordrehzahl. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Könnte mir evtl. vorstellen, daß das ein unnormales Turbo-Geräusch ist, aufgrund von Falschlufteintritt/-austritt in/aus den/dem Krümmer.)

Harald

Wie gesagt, bei uns war es das selbe Geräusch - so ab 1200 /1300 Umdrehungen - der Krümmer zeigte ganz klar Rußspuren - mit einem Drehmomentschlüssel die Schrauben nachgezogen (die erste war richtig locker) und seitdem ist Ruhe. Aber ich will keinen zu diesem Versuch zwingen, man kann auch in die Werkstatt fahren und da sein Geld ausgeben.

Zitat:

Original geschrieben von harryW211


Hallo tm2210!

Zitat:

Original geschrieben von harryW211



Zitat:

Original geschrieben von tm2210


Dafür, dass du das Geräusch und den Motor nicht kennst, stellst du aber eine ziemlich deutliche Diagnose.
Bei unserem war es das exakt selbe Geräusch. Die erste Schraube am Krümmer hatte sich gelockert (bekanntes Problem) - Schraube angezogen, fertig. seit 3 Jahren ist das Geräusch weg!
Du meinst auch das Geräusch aus dem ersten Video, was gar nicht von dem Fahrzeug des TE war?
Oder das Geräusch aus dem 2. Video?

(Also beim ersten würde ich nach wie vor sagen, daß das keine lose Krümmerschraube ist. Die Frequenz, ist ja direkt ein Quietschen/Zwitschern, paßt doch nicht zur Motordrehzahl. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Könnte mir evtl. vorstellen, daß das ein unnormales Turbo-Geräusch ist, aufgrund von Falschlufteintritt/-austritt in/aus den/dem Krümmer.)

Harald

Fehler gefunden

Also eine mutter am krümmer war lose
Und als wir sie anziehen wollten ist der bolzen abgebrochen
Jetzt haben wir eine schöne fummelarbeit voruns

Habt ihr den keinen Drehmomentschlüssel genommen?
Einfach anziehen bis fest macht man auch nicht!

Zitat:

Original geschrieben von oguz_19


Fehler gefunden

Also eine mutter am krümmer war lose
Und als wir sie anziehen wollten ist der bolzen abgebrochen
Jetzt haben wir eine schöne fummelarbeit voruns

Zitat:

Original geschrieben von tm2210


Habt ihr den keinen Drehmomentschlüssel genommen?

Würde mich auch interessieren.

Aber vermutlich ist ja was ganz anderes passiert: Der Bolzen war schon angebrochen, und deswegen war der Krümmer überhaupt locker? Vielleicht durch vorheriges (vor tausenden Km) zu festes Anziehen? Oder einfach durch die normale Belastung/Vibration?

Würde es sich anbieten, nun gleich alle Bolzen/Muttern zu ersetzen? Und den Krümmer bei der Gelegenheit genau auf Beschädigungen zu prüfen?

Nebenbei: Wie ist denn das Drehmoment für eine/n gebrauchte Muttern/Bolzen?

Harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen