Peugot Wohnmobil nach 2 Jahren anmachen.

Guten Tag alle miteinander,

ich bin neu in diesem Forum und bräuchte mal eben Hilfe.

Es geht um ein Wohnmobil der Marke Peugot.
Es steht ca. 2 Jahre unbenutzt bei meiner Freundin im Garten und war vor dieser Zeit, das letzte mal voll funktionstüchtig.

Jetzt wollen wir das Ding verkaufen, dass bedeutet ich muss es wieder zum Laufen bekommen.
Habe jetzt einmal unter die Motorhaube geschaut und gesehen, dass dort die Batterie fehlt.

Wie kann ich jetzt am Besten das Ding wieder anbekommen ?
Reicht es wenn ich von meinem KFZ (BMW 120D) ein überbrückungskabel mit (+) an das Batterie (+) Kabel vom Wohnmobil klemme und das Massekabel (-) von meinem Batterie-(-) an den (-)Pol des Wohnmobilwagens klemme ?

Ich wollte jetzt noch keine neue Batterie kaufen, da ich wissen will ob das Ding überhaupt noch anspringt.

Was muss ich hierbei beachten ? Glühkerze vorher vorsichtshalber austauschen ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nochmal:
Wo soll denn der Schmierfilm hin? Wenn man ein Metallteil mit Öl einreibt und legt dieses hin, dann ist der Ölfilm nach 10 Jahren immer noch drauf. Ich habe vor 30 Jahren in der Schule einen Schraubstock aus Metall gemacht. Der ist immer noch schmierig, wenn ich ihn anfasse. Warum um Gottes Willen soll dies denn bei einem Automotor anders sein? Warum soll sich dort ein Ölfilm in Luft auflösen?

Und wir reden hier von einem Motor, der nur 2 Jahre gestanden ist!

Der Besitzer kann sich vielleicht Gedanken, machen, ob die Bremsen festgerostet sind, aber doch nicht der Motor (außer, der Motor hätte z.B. einen Schaden an der Kopfdichtung gehabt)

Gruß Axel

Da hast du einfach nur Recht, das sind auch meine Worte.

Das andere ist der Schwachfug den Laien schreiben und den schreibt seit es Internetforen gibt, einer vom anderen ab. Alles Blödsinn...

Aber hört sich alles viel Spektakulärer an, wenn man den Motor erst 5h anbetet bevor man ihn anmacht, als das man ihn einfach anmacht, das scheint für einige Leute hier zu einfach zu sein.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ui ui 4000 - 5000 €?!

Stell dir das mit dem sauber machen ohne Halle nicht so einfach vor. Sicherlich sieht der Boiler, Wassertank und die Polster ähnlich aus.

Aber gut. Das muss man selbst entscheiden.

Wenn du Lust hast stell mal ein paar Bilder und Daten ein.

Aber wirklich helfen wird dir das nicht, weil die Meinungen da auseinander gehen.

Ein gepflegtes Mobil um Baujahr 1990 und max. 200000 km auf der Uhr bringt als Turbo realistische 7 - 8000 €.

Dann muss aber alles passen. Servo, Turbo und dichter Aufbau.

Bei dem Womo ist das nix anderes als beim PKW, Batterie rein, anmachen, und wahrscheinlich fährt es einfach...

Ob der dann wenn er nach 2 Jahren aus der Wiese kommt Tüv bekommt, wage ich aber mal zu bezweifeln.

Ein Womo was nicht fährt, ist nix wert, also laufen sollte der auf jdn. Fall. Anders als auf eigener Achse kriegt die Bastlerfraktion die sowas kauft das Auto auch garnicht transportiert !

Ich glaube wir haben den Themenstarter verschreckt, sodass er sich nicht mehr Meldet.

😕

Es melden sich viele Themenstarter nicht mehr.😕

Das ist der bittere Beigeschmack eines Forums.

Aber, evtl. kommt noch was. Die Bilder müssen bstimmt noch entwickelt werden...... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Zitat:

veilleicht weiß das Öl ja von der Schwerkraft und ist in den zwei Jahren ganz langsam nach unten gelaufen????

Ist hier Grimms Märchenstunde?

Du bist echt der Meinung, dass der nach zwei Jahren Standzeit noch nen perfekten Schmierfilm hat?

Perfekt zwar nicht, bloß was soll den Großartig passieren ? Manche Autos stehen 20-30 Jahre lang, und werden einfach Angerissen und laufen dann wie eh und je.

Also hört auf son Quatsch zu verbreiten... Batterie rein und GO !

Zitat:

Du bist echt der Meinung, dass der nach zwei Jahren Standzeit noch nen perfekten Schmierfilm hat?

Ja natürlich, wo soll der denn hin?

Ich hab schon Motoren zerlegt, die standen 20, 30 Jahre und länger, und da so die Kolben ausm Ölfilm geschoben.

Ich hab natürlich auch schon angerostete gesehen, aber da nützt dein Öl dann auch nix mehr...

Das bescheuerteste ist da irgendwas Richtung WD40, Caramba oder so rein zu kippen.
Das kannst machen, wenn der Motor fest ist, wobei der dann wie gesagt grundsätzlich eh kaputt ist, der Rost hat ja das Material da weggefressen. Taugt nur noch für nen schnellen Verkauf, weil der in Zukunft richtig Öl verbrennen wird.

In den ganzen Sprayflaschen ist ohne Ende Leichtbenzin drinnen, vor allem in Produkten wie WD40, und das wäscht deinen Ölfilm ab. Sprich, wenn du sowas da reinhaust, wäscht es deinen Ölfilm runter und dann haste den Verschleiß. Machste bei nem Intakten Motor nix gutes mit.

Motoröl schadet nicht, aber, ist halt auch überflüssig...

Hi @ all,

nein ich lebe noch 😁

Ich stelle die bilder morgen mal rein 😁

Jepp,

in der Zeit diskutieren wir hier über 30 Jahre stehenden Motoren.................😁

Meine Kawa stand 20 Jahre im Freien.

Wert ca. 150 €.

Da startet man einfach. Fertig.

Wäre das ein Flügeltürer 🙄 dann geht man behutsamer und kostenintensiv vor.

Zitat:

Original geschrieben von Nightlife1991


Hi @ all,

nein ich lebe noch 😁

Ich stelle die bilder morgen mal rein 😁

Bilder sind interessant, aber auch ein Startvideo vom Peugeot wäre ganz Interessant 😁

Aber schreiben hättest wenigstens können, ob der Karren angesprungen ist.🙄😉

Denn das kann man den Bildern auch nicht unbedingt entnehmen, dass man darauf warten müßte.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Aber schreiben hättest wenigstens können, ob der Karren angesprungen ist.🙄😉

............... siehste doch über Google Earth.........................😛

Zitat:

Wäre das ein Flügeltürer 🙄 dann geht man behutsamer und kostenintensiv vor.

Nö.

Wozu?

Wenn du da wirklich Rost auf den Laufbahnen hast, musste die eh einmal machen, und ob du da noch mit dem Kolben und den Ringen 1000km drüber schrabbst bis er Öl raus wirft oder das sofort zerlegst, macht doch auch keinen Unterschied. Machst das Gelumpe dann eh neu.

Dann hat das was mal Kühlwasser war eh Kopfdichtung, Planflächen, Kühler, Wasserpumpe, Blechdeckel usw. gehimmelt und ob du damit vorher nochmal fährst oder nicht ist auch egal. Mit nem Lagerschaden oder zu wenig Öldruck, da kann man sich Gedanken machen, ob man sich die Kurbelwelle kaputt fährt, aber sonst ? Drauftreten, hält oder zerfällt, änderst du eh nix mehr dran...

Kostet die Motormechanik komplett incl. Lohn idr. zwischen 15-30.000€, je nach dem welcher Name drunter steht...

Die Freundin von meiner mutter ist bis heute im Urlaub.

Ich frage Sie wo sie die alte batterie hin getan hat.

Denk an das Video 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen