Peugeot Zenith startet nicht

Peugeot Zenit startet nicht

Hallo!
Ich habe mir einen Peugeot Zenith Mofa Roller gekauft der schon längere Zeit unbenutzt rumstand. Nun habe ich alles neugemacht: Zündkerze, Batterie, Getriebeöl. Wenn ich ihn versuche zu starten springt er nicht an. Wenn ich allerdings Benzin direkt in den Zylinder gebe springt er wunderbar an und läuft solang rund bis der zugegebene Benzin verbraucht ist. Ich habe schon den Vergaser gereinigt und die Benzinzufuhr scheint auch OK zu sein. Woran liegts? Vielleicht an der Elektrik? Vielen Dank im voraus!

Beste Antwort im Thema

Peugeot Zenit startet nicht

Hallo!
Ich habe mir einen Peugeot Zenith Mofa Roller gekauft der schon längere Zeit unbenutzt rumstand. Nun habe ich alles neugemacht: Zündkerze, Batterie, Getriebeöl. Wenn ich ihn versuche zu starten springt er nicht an. Wenn ich allerdings Benzin direkt in den Zylinder gebe springt er wunderbar an und läuft solang rund bis der zugegebene Benzin verbraucht ist. Ich habe schon den Vergaser gereinigt und die Benzinzufuhr scheint auch OK zu sein. Woran liegts? Vielleicht an der Elektrik? Vielen Dank im voraus!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Also Kolben und Zylinder sind bestimmt nicht hinüber da ich ja jedesmal nach dem anlassen 10 m fahren kann ohne Probleme nur dass er dann einfach ausgeht. Nach dem Öl habe ich schon geschaut und es scheint auch nichts verstopft zu sein, trotzdem kommt nichts in den Vergaser. War denn die Pumpe vielleicht vorher schon defekt?

naja, wenn du Glück (und zwar richtig viel) hast sind wirklich nur die Ringe hinüber (check das aber auf jeden Fall, nicht das irgendwann Trümmer in den Kurbeltrieb fallen).
Das der Motor 10min läuft liegt daran das es solange dauert bis er überhizt (Hitzeklemmer).

Die Ölpumpe kann durchaus den Geis aufgeben (ist ja auch nur ein Verschleißteil). Meist ist es jedoch der Antrieb der Pumpe. Hier hilft nur ausbauen und prüfen.
Manchmal ist aber auch die Pumpe selbst verstopft, hier kannst du probieren sie mit Pressluft durch zu blasen. Die Pumpe selbst zu prüfen ist schwierig, hier empfehle ich mit der ausgebauten Pumpe zum Peugeothändler zu gehen und sie prüfen zu lassen.

Ich meine nicht 10 min sondern 10 Meter. Und wenn wirklich etwas Gravierendes am Kolben/Zylinder wäre, dann würde er jawohl gar nicht mehr laufen un er würde nicht einmal anspringen. Und an den Zylinder trau ich mich auch nicht so richtig ran, weil dass bestimmt ne größere Sache dann wird. Mal sehen.

der Motor kann mit einem beschädigten Kolben/Zylinder durchaus noch laufen (die Frage ist eher "wie lange wohl?"😉 nur bringt er halt nicht mehr die frühere Leistung.
Um den Zylinder ab zu nehmen musst du lediglich die Kühlluftführung (Plastikhaube) über dem Zylinder abnehmen und die Zylinderkopfschrauben lösen. Danach kannst du den Zylinderkopf und den Zylinder selbst vorsichtig abheben.

Mit etwas Geduld ist das kein großes Problem. Aufpassen musst du lediglich das dir keine Teile in das Kurbelgehäuse fallen (Lappen unterlegen). Die Kolbenringe, sowie die Zylinderfußdichtung und ggf. die Kopfdichtung sollte man auf jeden Fall erneuern.

Ähnliche Themen

Also ich muss mich entschuldigen, Öl kommt doch durch, wenn auch nicht viel (was ja normal sein dürfte). Kolben und Zylinder ist daher noch alles in Ordnung (würde ich glaub ich auch merken wenn nicht). Ich konnte das Problem weiter eindämmen, denn ich habe rausgefunden wenn man die Luftansaugöffnung zuhält bekommt er kurze Zeit wieder volle Leistung, wenn man sie wieder öffnet geht wieder das Gas zurück. Nur ein Teil zuhalten hat nicht funktioniert, dann geht er auch aus. Also kanns nur noch sein dass die Düse im Vergaser immer noch nicht frei genug ist (Wie groß ist denn die Öffnung, bzw. wie bekomm ich die am besten sauber) oder mit dem Schwimmer etwas nicht stimmt (obwohl er so funktioniert, vllt. verbogen?). Ich bin kurz vorm Lösen des Problems 🙂

hmm, das klingt als würde er extrem abmagern (zu viel Luft? falsche ZK?).

Haben evtl. das Luffigehäuse oder der ASS Risse?

Was den Vergaser angeht, vergleiche mal die Düsengröße (steht an den Düsen) mit den Angaben aus der Betriebserlaubniss. Wenn Du den Verdacht hast das der Vergaser evtl. noch nicht sauber genug ist zerleg ihn komplett und lass den Vergaserrumpf im Ultraschalbad reinigen (größere Motorradwerkstätten sollten das entsprechende Gerät haben).
Besorg dir ausserdem mal die Werte der Vergasergrundeinstellung (extrem hilfreich beim Vergaser zusammenbauen), evtl. liegt es auch daran.
Die "Innereien" bekommst du notfalls auch einzeln als Ersatzteile, das ist zwar nicht gerade billig aber immernoch günstiger als ein komplett neuer Vergaser.

Also ich bin jetzt schon wieder mit dem Roller rumgeflitzt, funktioniert also so weit. Die Düse war nicht sauber genug, nachdem ich mit ihr fertig war, war die Öffnung doppelt so groß. Allerdings startet er sau schlecht, denn man muss immer ein wenig mit dem Kickstarter pumpen, bervor der Anlasser funktioniert. Dann muss man auch noch 30 sek Vollgas halten bis er richtig in Fahrt kommt, sonst geht er aus. Wenn er dann war ist startet er sofort ohne Probleme?

da wirst du den Vergaser einstellen müssen (Standgas und Leerlaufkorrektur)

Dazu lässt du ihn im Stand laufen und regulierst das Standgas (Rändelschraube) solange bis der Motor ohne Gasgeben anbleibt. Danach stellst du die Leerlaufkorrektur solange ein bis er sauber und ohne stottern läuft.
Wichtig ist das sich das Hinterrad im Leerlauf (Roller auf dem Hauptständer) keinesfalls drehen darf.

Öhm wo befindet sich denn die Leerlaufkorrektur?

am Vergaser, i.d.R. eine etwas "versenkte" Schraube, ist normalerweise auch in der Betriebsanleitung beschrieben.

Weiß jemand zufällig wann der Choke aktiviert wird. Beim Anlasser oder ist er evtl. Temperaturabhängig?

das geht per Themperatur, da ist ein kleiner Fühler drin der das Steuert

hier was zu Wirkungsweise:
http://de.wikipedia.org/wiki/Choke

Also ich habe den Choke jetzt mal getestet indem ich direkt Strom draufgegeben habe und es hat sich nix getan (vorher in Kühltruhe gelegt 🙂 ). Wann kommt denn Strom auf den Choke und wo ist der Sitz des Temperaturfühlers? Am besten wäre ein ganzer Plan der Elektrik!

Deine Antwort
Ähnliche Themen