Peugeot Kisbee erste Wartung wann ?
Hallo zusammen,
ich habe mir vor drei wochen einen neuen Peugeot Kisbee gekauft. Der Händler meinte, das nach 500 KM die erste Wartung fällig ist, so steht es auch im Servicebuch.
Allerdings habe ich diesen Roller erstmal in der Garage geparkt und nehme ihn nur gelegentlich für die Kurzstrecke und auch nur bei guten Wetter.
Zur Frage; ist das egakl, wie lamnge es dauert bis ich die 500 Km erreicht habe oder gibt es da eine Vorgabe ala "500 KM ODER xx Monate, je nachdem, was zuerst eintritt"? Aus dem Servicebuch gehen nur die 500 Km vor, kein zeitliches Limit.
Vielen Dank euch und einen schönen Abend.....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 8. März 2019 um 20:12:14 Uhr:
Willst du nur ein bisschen diskutieren, oder verstehst du es nicht?
Könntest Du von Deinem hohen Roß mal herunterkommen und es einfach erklären?
Daß es Tatsache ist und Hersteller in ihren Garantiekonditionen einen Unterschied zwischen 4T und 2T machen, sagt nichts über das hierfür zugrundeliegende Wissen bei den Fahrern/Fahrerinnen von 4T, bzw. 2T-Fahrzeugen aus.
Denn grundsätzlich hat User eddy-mx nämlich Recht mit seiner Rückfrage; denn wenn am 4T-Motor so gar nix verschleißen könnte, wäre nicht nur die Ölpumpe nicht ausgestiegen, sondern auch die Nockenwelle nicht. (Bei meiner 4T-Kisbee war das so).
Sorry für mein Dazwischengrätschen, aber es nervt, wenn eigenes Wissen bei anderen einfach als ebenso vorhanden vorausgesetzt wird, denn das ist es nicht notwendigerweise.
Kritisch wird es erst dann, wenn der, der rückfragt, keine vernünftige Antwort erhält, oder, nach erfolgter, vernünftiger Antwort, die gleiche Frage erneut stellt.
27 Antworten
Zitat:
eddy_mx
eddy_mxDie Inspektionsintervalle gelten ab Kauf, sprich Kaufvertrag. Wie lange der Roller beim Händler stand bzw. wann er gebaut wurde, ist für die Aufrechterhalten der Gewährleistung und Garantie nebensächlich
Das ist schon klar. Aber logisch nachvollziehbar sind sie nicht.
Und darum gehts auch nicht.
Es ist weder im Handbuch noch nach Verständnis eine Inspektion nach Monaten vorgesehen.
Wenn es in den Handbüchern nicht vorgesehen ist, kann es einem auch nicht zur Last gelegt werden.
Es ist icht verboten am Steuer ein Bier zu trinken. Wenn mich eine Polizeistreie sieht, wie ich gerade an einer Bierflasche trinke, ist das nicht verboten.
Bin ich im Blut unter Promille ist alles gut.
Und so ist es auch mit den Intervallen
Peugeot schreibt vor nach 500 km.. sonst nix. Also kann nicht gesagt, aber es waren unter 5 Monaten.. Was nicht im Vertag vereint ist auch nicht Regress
Zitat:
Die Inspektionsintervalle gelten ab Kauf, sprich Kaufvertrag. Wie lange der Roller beim Händler stand bzw. wann er gebaut wurde, ist für die Aufrechterhalten der Gewährleistung und Garantie nebensächlich
So siehts aus. Und es wird seinen Grund haben, dass Peugeot die Monatsregelung rausgenommen hat.
Ich kann nur ab 2018 mitreden. Und da ist keine Rede mehr vor Monaten.
Lediglich von Jahresintervallen, was ich nachvollziehen kann.
Zitat:
Man kann daraus auch eine Wissenschaft machen oder sich einfach nur Langweilen...🙄
Du wirst mir deutlich sympathischer 🙂 Und das mein ich ernst 🙂
Ist doch supi, dass Pug diese unsäglichen Monatswartungen abgeschafft hat.
Nach teilweise schon 1-3 Monden die Wartung unabhängig der KM zu servicen, ist schon grober Unfug.
AAABER:
Wie schon erwähnte, Bremsflüssigkeit bei nem Roller ist einfach nach Zeit zu wechseln. Alle 2-4 Jahre sollte man die schon erneuern. Da kann man nicht nach KM gehen.
Auch Motoröl ist einfach irgendwann oll, wenn der Roller wenig gefahren wurde. Am schlimmsten im "nur zum Brötchen holen 2km verkehr". Da versauert das Öl in Rekordzeit wenn der Motor nie wirklich heiss wird.
Daher: 1x im Jahr Ölwechsel ist ein Muss.
Ich hab meinen Roller im März 2017 neu gekauft. Pdroduktionsdatum: Juni 2016. Und dann will man mir erzählen, ich muss nach 1 Monat in meinem Besitz direkt ne Wartung machen. Ist klar 😛
Ähnliche Themen
das ist ja eigentlich Allgemeingut. Ich wollte nur auf die Sinnhaftigkeit von Monatsintervallen hinweisen. Ich habe aber auch klar gesagt, wenn es der Herstellter vorschreibt, sollte man sich dran halten.
Da aber im hiesigen Fall Peugeot keine Zeitangaben, außer der Jahresinspektion, angibt, ist es obsolet sich an einen Monatsintervall zu halten.
Ich finde diese Änderung gut. Die erste Inspektion ach 500km oder 1 Monat war wirklich sinnbefreit. Eine erstmalige Inspektion nach 500km macht aber durchaus Sinn, bspw. um den Vergaser nachzustellen.
Jede Marke macht sein eigenes Süppchen,geben 2 Jahre Garantie und loten aus was der Kunde noch bereit ist zu zahlen.Es werden gleiche Motoren benutzt aber andere Wartungszeiten,lass den Kunden dafür zahlen denn Garantiefälle bringt nichts ein.Die ersten 2 Inspektionen haben schon Sinn,die erste um Abrieb und Dreck zu entsorgen und die 2. um bis dahin Krankheiten die der Roller haben kann zu entfernen. Danach geht es nur ,wie benutze ich das Fahrzeug und da ist der Verschleiß ganz unterschiedlich,aber gerade die Deutschen wollen immer alles schriftlich haben und vorgekaut bekommen was zu machen ist.
Egal welches Fahrzeug ich benutze,Luftfilter ,Zündkerze,Öl usw. wird nach Zustand gewechselt und nicht nach Km.
Eine Glühbirne wird auch nicht gewechselt weil da 10000 Stunden drauf steht wenn die Zeit erreicht ist.
In der Tat. Ich persönlich finde es unverständlich, dass Peugeot auf seine Zweitakt-Vergasermotoren keiner Garantie bezüglich etwaiger Motorschäden gibt - beim Viertakter besteht die Garantie ganz normal. Wie das bei den neuen Zweitaktern mit Einspritzsystem sein wird, das würde mich sehr interessieren.
Was ist daran nicht zu verstehen? Beim Zweitakter sind Zylinder und Kolben Verschleißteile, und darauf gibt es nirgends Garantie. Da könntest du auch gleich die Bremsen oder auch den Riemen mit in die Garantie einbeziehen.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 8. März 2019 um 20:12:14 Uhr:
Willst du nur ein bisschen diskutieren, oder verstehst du es nicht?
Könntest Du von Deinem hohen Roß mal herunterkommen und es einfach erklären?
Daß es Tatsache ist und Hersteller in ihren Garantiekonditionen einen Unterschied zwischen 4T und 2T machen, sagt nichts über das hierfür zugrundeliegende Wissen bei den Fahrern/Fahrerinnen von 4T, bzw. 2T-Fahrzeugen aus.
Denn grundsätzlich hat User eddy-mx nämlich Recht mit seiner Rückfrage; denn wenn am 4T-Motor so gar nix verschleißen könnte, wäre nicht nur die Ölpumpe nicht ausgestiegen, sondern auch die Nockenwelle nicht. (Bei meiner 4T-Kisbee war das so).
Sorry für mein Dazwischengrätschen, aber es nervt, wenn eigenes Wissen bei anderen einfach als ebenso vorhanden vorausgesetzt wird, denn das ist es nicht notwendigerweise.
Kritisch wird es erst dann, wenn der, der rückfragt, keine vernünftige Antwort erhält, oder, nach erfolgter, vernünftiger Antwort, die gleiche Frage erneut stellt.
Was ist am Wörtchen "oder" so falsch zu verstehen?
Entweder man wartet die 500km ab, oder man geht nach einem Monat hin.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 8. März 2019 um 09:25:00 Uhr:
Ich finde diese Änderung gut. Die erste Inspektion ach 500km oder 1 Monat war wirklich sinnbefreit. Eine erstmalige Inspektion nach 500km macht aber durchaus Sinn, bspw. um den Vergaser nachzustellen.