Peugeot Kisbe Streetzone 2 Takt Hilfe
Hallo zusammen,bitte um hilfe.
Hat jemand einen Schaltplan von dem Kisbee 2 Takt Streetzone.bitte um unterstützung.
Noch eine frage wo ist die CDI und ist sie offen oder gedrosselt.Ich finde sie unter dem Helmfach nicht.Hab was von cdi mit ölpumpenversorgung gelesen,stimmt das?
Weiss noch einer die Farbe vom Pickup da ich ein DZB Funk montieren möchte
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 6. Juni 2019 um 08:45:39 Uhr:
Da du offensichtlich nicht in der Lage bist meine Beiträge zu lesen und zu verstehen, erübrigt sich eine weitere Erklärung meinerseits.
Hast Recht, Asche auf mein Haupt! Habs leider überlesen.
Kein Problem, kann vorkommen. Niemand ist ohne Fehler.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 7. Juni 2019 um 11:43:03 Uhr:
Kein Problem, kann vorkommen. Niemand ist ohne Fehler.
Keine Gnade,erschieß in los erschieß in.😁
Uuuuh...ganz böser Herr Kranenburger!😰
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 7. Juni 2019 um 12:43:45 Uhr:
Uuuuh...ganz böser Herr Kranenburger!😰
🙁😁😁
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 5. Juni 2019 um 09:36:42 Uhr:
Doch, gibt es. Die originale CDI regelt bei einer bestimmten Drehzahl ab, um den Motor nicht zu überdrehen.
Wann hat Peugeot das bei seinen 2T-Motoren abgeändert. 🙄
Die “älteren“ Modelle hatten doch immer die CDI mit der ungeliebten Wegfahrsperre, aber von einer Drehzahlbegrenzung über die Zündung habe ich bei meinem Looxor 50 nichts gemerkt.
Gruß Wolfi
Wahrscheinlich kommst du erst gar nicht in Bereich einer Begrenzung. Wobei ich es beim Looxor nicht genau weiß, ob das da ähnlich ist.
Der Kisbee ist ja bekanntlich über die Drosselscheibe in der Variomatik und dem Blindrohr am Krümmer gedrosselt. Eine zündungsgeregelte Drosselung wird hierbei unter normalen Fahrbedingungen nicht aktiv. Auch nicht, wenn nur die Drosselscheibe entfernt wird, was ungefähr eine Entdrosselung "Light" entspricht (max. 63 bis 65Km/h Tacho). Erst wenn das Blindrohr verschlossen wird, dreht der Motor wirklich frei und auch locker in eine Begrenzung, dessen Wert mir jetzt nicht vorliegt. Über die dann mögliche Geschwindigkeit mache ich keine Angaben.
Und genau dafür - und auch für größere Hubräume - gibt es eine Tuning-CDI, die höhere Drehzahlen zulässt und die Ölförderleistung an die gestiegenen Anforderungen anpasst.
Da dies jedoch natürlich alles illegal ist und mindestens zum Verlust der Betriebserlaubnis führt, im Falle einer nicht (mindestens) vorliegenden Fahrerlaubnis-Klasse A1 auch eine Straftat darstellt, werde ich nun meinen eigenen Beitrag der Moderation melden.
DIESEN BEITRAG BITTE NICHT ZITIEREN
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 7. Juni 2019 um 17:18:36 Uhr:
...
Erst wenn das Blindrohr verschlossen wird, dreht der Motor wirklich frei und auch locker in eine Begrenzung, dessen Wert mir jetzt nicht vorliegt. Über die dann mögliche Geschwindigkeit mache ich keine Angaben.
Kaum schneller als deine erste Angabe mit den genannten Tachowerten, nur steil bergab kommt ein merklicher Zuwachs. 😉
Gruß Wolfi
Naja, ist schon ein bisschen mehr. Hab's mal testweise gemacht.
Willst jetzt aber nicht behaupten, daß du einem (lahmen) 80 km/h 4T 125-er im Windschatten folgen konntest. 😁
Gruß Wolfi
Auf jeden Fall habe ich mit meinem Cygnus 125 ernste Probleme, gutgehenden 50ern davon zu fahren. Selbst der Viertakt-Kisbee ist offen brutal schnell. Beim Anzug hapert es natürlich, aber Endgeschwindigkeit ist schon aller Ehren Wert. Da kann man mal sehen, was der zum Beispiel in der Schweiz leisten darf.