Peugeot 407 SW sprint schlecht an!
Hallo,
fahre einen Peugeot 407 SW Bj. 12/05. Das Fahrzeug hat seit dem letzten kalten Winter schwierigkeiten beim Starten. Es ist so als bräuchte er einen Tritt in den hintern damit er anspringt.
War dann mit ihm im März in der Werkstatt bei Peugeot in Hilden (NRW), die meinten das der Starter und auch die Batterie Defekt wären. Das konnte ich nicht glauben und bin dann noch in einer anderen Werkstatt gewesen und die sagten mir das kann nicht sein, da ist alles in Ordnung. Es sei nur die Batterie. Dann habe ich eine neue Batterie gekauft und ein paar Tage später ging es schon wieder los.
Bin dann in eine Hinterhoffwerkstatt gefahren und die haben den Wagen ausgelesen und gemeint das der Dieselfilter mal gewechselt werden sollte. Es könnte sein das er verschmutzt ist und bei der letzten Inspektion nicht gewechselt worden ist. Dem war dann auch leider so!
Dazu kam auch noch das die Glühkerzen gewechselt worden.
Er sprang seidem auch besser an, nur dieses kraftlose Gefühl war immer noch da! Was kann das sein?
Habe mich dann längere Zeit nicht mehr damit beschäftigt und war es vor kurzem so weit das meine Frau, morgens nicht zur Arbeit kam da er nicht mehr anspringen wollte. Habe die Batterie zum aufladen weggebracht und siehe da, er springt wieder an. Aber wieder so "LaLa".
War dann in einer Bosch Werkstatt gewesen, die haben beim auslesen festgestellt das die Einspritztdüsen 2 und 3 einen fehler haben.
Bei Peugeot sagen die mir das es gar keine Fehlermeldung gibt und das es wahrscheinlich was mit der Elektronik zutun haben mag.
Kann mir da einer von euch weiterhelfen, denn ich weiß nicht mehr wenn ich glauben und vertrauen kann!!
Wäre toll wenn das Problem endlich mal gelöst wäre!
Freue mich über jede Mail!
11 Antworten
Schwierig, ohne weiteren Daten zu helfen.
Fahrgestellnummer könnte hilfreich sein.Kannst diese auch in PN senden.Dann kann man in den Info-Flash nach Problemen suchen,und hätte die Angaben zu Motortyp u.s.w..
Hatte dies Deine Peugeot-Werkstatt gemacht?Geführte Diagnose durchgeführt?Mit der Unterstützungsplattform Kontakt aufgenommen?
hallo, wir fahren auch einen 407 SW diesel 136 PS BJ 12/05 (104000km).
wir haben genau das selbe problem und so langsam verlieren wir die geduld...
bei uns wurde bis jetzt das dieselluftfiltergehäuse gewechselt (ohne besserung) und die einspritzdüsen wurden wegen verkoksung gereinigt (ohne besserung) nun will uns unser autohaus davon überzeugen das das normal ist das im winter ein diesel schlecht anspringt und wir bekamen nochmal nachhilfe in sachen "wie starte ich mein auto". wir fahren seit so ziemlich 15 jahren dieselfahrzeuge also ich denke nicht das wir zu dämlich sind ein auto zu starten.
wie sieht es bei euch aus habt ihr den fehler gefunden???
Hi,
habe bei meinem Peugeot genau das gleiche Problem,
Laut meinem Werkstattmeister bei Peugeot gibt es bei dem 407 2 Baureihen die Aufgrund des Kraftstofffilters bei kalten Tagen Schlecht - Gar nicht anspringen. Diese brauchen einen anderen Kraftstofffilter. Dieser wurde bei mir nun gewechselt. Allerdings sehe ich das Resultat erst wieder wenn es etwas kälter ist.
Hi M.Ekes,
bei einem Diesel ist es nun mal so, dass der nicht ohne Hilfe anspringt wie z.b. ein Benziner. Der Diesel benörtigt eine Vorglühanlage. Wurde denn die schon mal überprüft?
Es gibt da ein ganz einfaches und sicheres Mittel, die Glühkerzen zu prüfen. Alle Glühkerzen abklemmen und mit einem Stück Kabel, angeschlossen am Batterie Plus Pol, die Enden der Glühkerzen abfahren. Funkt es ein wenig, hat die Glühkerze noch Funktion, passiert da garnichts mehr, ist die Kerze defekt. Willst du es noch ganz genau machen, dann verwende ein Multimeter, dass eine Strommessung bis mindestens 20A zulässt. Dann kannst du die Stromaufnahme jeder Kerze einzeln prüfen. Mag sein, dass in deinem Fall eine Kerze einen Schuss hat und das der Motor deshalb so zäh anspringt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jobo2811
Hi M.Ekes,
bei einem Diesel ist es nun mal so, dass der nicht ohne Hilfe anspringt wie z.b. ein Benziner. Der Diesel benörtigt eine Vorglühanlage. Wurde denn die schon mal überprüft?
Es gibt da ein ganz einfaches und sicheres Mittel, die Glühkerzen zu prüfen. Alle Glühkerzen abklemmen und mit einem Stück Kabel, angeschlossen am Batterie Plus Pol, die Enden der Glühkerzen abfahren. Funkt es ein wenig, hat die Glühkerze noch Funktion, passiert da garnichts mehr, ist die Kerze defekt. Willst du es noch ganz genau machen, dann verwende ein Multimeter, dass eine Strommessung bis mindestens 20A zulässt. Dann kannst du die Stromaufnahme jeder Kerze einzeln prüfen. Mag sein, dass in deinem Fall eine Kerze einen Schuss hat und das der Motor deshalb so zäh anspringt.
moin,
Vorgluehanlage braucht man nur noch bedingt. Schon bei Null Grad, glueht der Motor deutlich unter einer Sekunde vor. Bei den
jetzigen Temperaturen glueht er ueberhaupt nicht mehr vor, er glueht nur noch nach, was aber primaer den Abgaswerten
dienlich ist.
Zu deiner Methode mit dem Kabel durchpingen:
Sollte man nicht tun, es koennte ja ein Kurzschluss gegen Masse bestehen, das gibt heisse Finger. Wenn ueberhaupt sollte man
die Dinger nur mit nem Ohmmeter durchmessen. Wenn schon ein Amperemeter dann wuerde ich ein Zangenamperemeter nehmen.
Der Einschaltstrom einer kalten Kerze duerfte hoeher als 20 Ampere liegen (Widerstand steigt mit steigender Temperatur)
Zum Anspringen:
Sobald du irgendwo kleinste Mengen Luft hast, war es das bei den hohen Druecken. Wuerde deshalb die Theorie vom Spritfilter
unterstuetzen, speziell wenn der Motor bei kalten Temperaturen rumzickt.
Gruss
Real
Bei meinem 407 HDI 2,0 mit 136 PS hatte das schlechte Anspringen einen ganz anderen Grund. Über dem Anlasser sitzt ein Kunststoffghäuse durch das auch geringe Mengen des Öls vom Turbolader abgeführt werden. Wenn dieses Gehäuse an der Verschraubung zum Motor undicht wird, tropft langsam aber stetig Öl in den ungeschützt darunter liegenden Anlasser. Nach einiger Zeit bringt dieser immer weniger Kraft beim Anlassen, was sich durch zunehmend schlechtes Anspringen des Motors insb. Beim Kaltstart zeigt. Am Ende versagt dann der Anlasser. Nach Abdichtung des Kunststoffgehäuses und Austausch des Anlassers startet der 407 wieder perfekt. (Schade, dass Peugeot bei einem ansonsten so tollen Auto nicht die 5 Euro für ein kleines Blech zum Schutz des Anlassers investiert hat)
Ich würde gerne, da selbiges Problem erstmal meine Batterie tauschen
Nun habe ich vorne reingeschaut und muss feststellen, ich bekomme die Batterie gar nicht ausgebaut.
Wie löse ich diese denn?
Vorne ist sowas wie ein innen Vierkant, da löst sich jedoch rein gar nichts.
Die sitzt fest wie sau.
Habe den 407 SW 2.0l HDI 135 oder wie der heißt Bj 2008
Zitat:
@A8B812 schrieb am 5. Januar 2015 um 16:02:06 Uhr:
Ich würde gerne, da selbiges Problem erstmal meine Batterie tauschen
Nun habe ich vorne reingeschaut und muss feststellen, ich bekomme die Batterie gar nicht ausgebaut.Wie löse ich diese denn?
Vorne ist sowas wie ein innen Vierkant, da löst sich jedoch rein gar nichts.
Die sitzt fest wie sau.Habe den 407 SW 2.0l HDI 135 oder wie der heißt Bj 2008
Hallo!
Die Batterie habe ich schonmal bei mir mehrmals ausgebaut und hatte aber keinen Vierkantschlüssel zur Hand. Habe von daher einen großen Schlitzschraubenzieher genommen. Dann konnte man (weiß ich nicht mehr so genau) das Plastikteil zur Seite schieben. Danach war die Batterie soweit ich weiß herausnehmbar.
Viel Erfolg.
Meiner hat jetzt auch seine Wintermacken! Und dazu kommt noch ein Massefehler. Es piepst wenn ich blinke und es piepst, wenn ich bremse und alle Lampen funktionieren.
Zitat:
@A8B812 schrieb am 5. Januar 2015 um 16:02:06 Uhr:
Ich würde gerne, da selbiges Problem erstmal meine Batterie tauschen
Nun habe ich vorne reingeschaut und muss feststellen, ich bekomme die Batterie gar nicht ausgebaut.Wie löse ich diese denn?
Vorne ist sowas wie ein innen Vierkant, da löst sich jedoch rein gar nichts.
Die sitzt fest wie sau.Habe den 407 SW 2.0l HDI 135 oder wie der heißt Bj 2008
Mit einem Vierkantstab das Ding einfach drehen.
Zitat:
@aLpi_SW schrieb am 8. Januar 2015 um 14:35:31 Uhr:
Meiner hat jetzt auch seine Wintermacken! Und dazu kommt noch ein Massefehler. Es piepst wenn ich blinke und es piepst, wenn ich bremse und alle Lampen funktionieren.
Ich hatte früher Falschmeldungen über angeblich defekte Lämpchen, wenn die Batterie schon ziemlich schwach geworden war. Und nach dem sie ihren Geist aufgab habe ich eine leistungsstärkere gekauft, als vom Werk drin war, also mit mehr Amper Kaltstrom. Die Falschmeldungen kamen seit dem nicht mehr. Und im Winter springt der Motor merklich besser an.
PS: bei der Batterie würde ich nicht eine aus dem Baumarkt nehmen. Sie sind schwächer als angegeben. Hatte schon mal Erfahrung, dass eine nagelneue Batterie aus dem Bahr-Baumarkt bereits bei -5°C den Motor nicht mehr starten konnte. Der Hersteller spart an Blei, deswegen sind sie billiger.
Hallo habe das selbe Problem, Werkstatt sagt mir Kurbelwellensensor tauschen, ich möchte die Batterie tauschen eine starke für den Peugeot 407 sw Diesel 100kw/136 PS BJ 2004 wer kann mir empfehlen wieviel Amper und wieviel AH!
Danke.....