Peugeot 206 s16 - Problem mit Geschwindigkeitsgeber?

Peugeot 206 206

Hallo
Ich habe da mal wieder ein Problem.
Bei meinem s16 ist bei fahrt über Landstraße auf einmal die Geschwindigkeitsanzeige ausgefallen. (fiel auf Null) der Drehzahlmesser funktionierte aber. Kurz darauf piepte es und "Anomalie Airbag" erschien im Display.
Ich habe das Auto dann rangefahren und die Zündung ausgeschaltet. Beim neu starten war dann auch alles wieder ok und der Fehler ist nicht mehr aufgetreten.

Ich habe jetzt zu diesem Problem schon ein bisschen gegoogelt und da hieß es entweder man solle den (oder die?) Stecker vom KI ab und wieder dran machen - vielleicht mit Kontaktspray behandeln dann wäre der Fehler weg.
Das zweite war: man soll am Geschwindigkeitsgeber rütteln bzw diesen erneuern.

Bevor ich jetzt wild am Auto rum rüttle.
Kann mir jemand zu diesem Problem etwas sagen? Helfen besagte Tipps?
Wo sitzt der Geschwindigkeitsgeber? Kommt man da ohne Bühne ran?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

Fahrgestellnr.: VF32CRFNF42380459

26 Antworten

Das mit dem Getriebeöl ist einfach, da gibt es seitlich eine Kontrollbohrung, in die füllst du notfalls mit einer Ölspritzkanne oder einem Trichter an den du einen Passenden Schlauch steckst FRISCHES Getriebeöl und da bitte exakt das was von Peugeot gefordert wird..!

(Du hast da z.B. Synchron-Ringe drin die eine bestimmte Bremswirkung haben, je nach dem welches Öl da drin ist, da sollte man sich auf den Hersteller verlassen das der weiß auf welches Öl er diese Teile ausgelegt hat)

Nicht die Uralte verschmutzte Plörre die da schon Jahrzehnte und X-Tkm drin ist..!!!

"Lebensdauerfüllung" bedeutet an diesen stellen: Wenn das Getriebe bei dir morgen kaputt geht war das Öl da bis zum Ableben des Bauteils / Autos drin... Mehr nicht..! 😉

Werde mich mal auf die Suche nach der Kontrollbohrung machen.
Du weißt nicht zufällig was für Öl ich da brauche?
Ich würde das dann einfach mal probieren und die Reparatur selbst machen.

Kontrollbohrung: Linkes Rad vorne weg, dann siehst du den Blechdeckel vom Getriebe, da sollten 2 größere Inbus oder Innen-Vierkantschrauben daneben im Getriebe selbst zu sehen sein. die obere ist die Kontrollbohrung, die untere ist die Ablass-Schraube. Du kannst aber wenn ich mich recht erinnere sie Getriebeentlüftung zum befüllen nehmen (senkrecht von oben), diese sitzt oben auf dem Getriebe In der nähe vom Kupplungs-Hebel, da muß evtl. der Batterie-Halter dafür weg...

Getriebeöl ist ein 75W80... Dieses hier hat Freigabe soweit ich mich erinnere--> Getriebeöl für BE4(R)-Getriebe PSA

Querlenker aus unten aus dem Federbein ausdrücken: Richtig, die Feder solltest besser spannen dazu (Vorsicht beim entspannen, darauf achten das oben das Domlager wieder in der richtigen Position ist, das fällt dabei gerne raus und dann zerquetscht du es beim entspannen).

Dann hatte ich ja schon geschrieben, zum Querlenker (Traggelenk im Federbein) nach unten raus zu bekommen hat Peugeot eine Speziele Spreizeinrichtung, da geht das einfach, die bekommst aber kaum.
Dann habe ich immer ein sehr Stabiles langes Montiereisen genommen, dazu eine Kette die lange genug ist den Querlenker und das Eisen miteinander zu umspannen und mit einer Schraube+Mutter zu verschließen, dann als Wiederlager innen an der Achse einen großen Holzklotz zwischen Montierhebel und Achse klemmen und das Montiereisen mit dem Fuß brutal nach unten drücken.

Dazu bist du besser zu zweit, das geht durch die beiden inneren Querlenkerlager BRUTAL schwer, einer drückt der andere klopft evtl. noch ein wenig auf den Lenker damit er sich löst. Beim zusammenbauen wird es dann noch kniffeliger und schwieriger, denn dann mußt du gleichzeitig das Gelenk vom Querlenker führen und das Federbein dort halten/führen....

Und beim runterdrücken des Querlenkers mußt du was ich erst nicht glauben wollte wirklich mit brutaler gewallt drücken /draufsteigen...!

Übrigens... bei den Querlenkern aufpassen wenn du die erneuern willst, da gehen KEINE billigen, der S16 hat da andere drin als die ganzen kleinen 206er, andernfalls wird die Kiste unkontrollierbar schwammig und der will dir beim Gas geben abbiegen, der verzieht / Quetscht mit den 136 PS die weichen billigen Gummilager als wären sie aus Pudding..!

Vielen Dank!
Werde mich da mal dran versuchen wenn ich alle Teile da habe.
Sollte doch machbar sein. 🙂

Bei meinem 2er Golf war die gleiche Sache vor 4 Wochen sehr viel leichter.

Ähnliche Themen

Achja... Und besorge dir vorher am besten beim PSA-Händler neue Schlutzbleche für die Tragelenk-Gummimanschetten des Querlenkers und neue Klemmschrauben mit selbstsichernden Muttern dazu. Die sind in dem Alter wohl nach lösen und rausschlagen absolut fällig..! 😉

Schraube Federbein an Achsschenkel

Selbstsichernde Mutter M10

Es ist dir auch sehr zu empfehlen bei dem S16 wirklich nur 1A Quallität an den Achsteilen zu verbauen, am besten die Originale, der hat ab Werk da alles schon in Verstärkter Version drin weil alles andere Unfahrbar wird...
Mit Billigem Erstaz kannst du das ganz schnell schlimmer machen als es zuvor mit dem defekten / ausgelutschten Originalteil war, der S16 reißt an diesen teilen echt gewaltig an wenn du voll aufs Gas steigst, das ist ne absolute Rennsemmel... 😉

Ich hatte bis ich allen Billigmurx aus dem Wagen raus hatte und der sich wieder Spurtreu und sicher fuhr weit über 3000,-€ da reinopperiert... 🙂

Das mit dem Domlager wäre egal, das kommt sowieso neu.
Die Klemmschraube und Muttern besorg ich dann auch noch.

Beim ersten Versuch das Federbein zu tauschen hatte ich Probleme mit der Klemmschraube vom Traggelenk - lies sich nicht lösen und rund machen wollte ich die auch nicht.
Das Federbein war aber ohne das ich die Feder zusammen gedrückt habe fast schon draußen. Hat ca. 1 cm gefehlt um es aus dem Achsschenkel oben raus zu bekommen.
Ich dachte das das Federspannen mir den cm gibt den ich brauche um das Teil da rauszubekommen ohne das Traggelenk überhaupt anzufassen.

Na mal sehen. Wird ein Tag voll fluchen und Werkzeug sein das in die Ecke fliegt... 🙂

Achsschenkel oben... ? Ich meinte unten wo das Federbein auf dem Querlenker bzw. auf dem Traggelenk sitzt, wenn du zuerst oben das Federbein löst hast du ja unten noch weniger platz, und oben rausgeschwenkt bekommst das denke ich nicht. Du wirst schon erst mal unten den Achsschenkel nach unten rausdrücken müssen, dazu vielleicht mit einem sehr großen Schraubendreher in den Klemmschlitz gehen und vorsichtig die Klemmung spreizen.

Wie ich schon schrieb, Peugeot selbst hat dafür eine Vorrichtung die zwischen dem Achsträger und dem Querlenker befestigt wird, damit wird dann mittels spindeln der Querlenker nach unten gespreizt damit das geht.

Sollte der Querlenker zu leicht nach unten gehen deutet das schon darauf hin das die Lager evtl. schon ausgelutscht sind, lässt sich das Traggelenk mit den Fingern recht leicht schwenken (im ausgebauten zustand), gilt das gleiche.

Kann aber auch sein das du noch die alten Versionen der S16 Querlenker drin hast, die haben in der Mitte ein Kugelgelenk-Gummilager, da geht das evtl. leichter, alle neuen haben aber nur noch Gummilager, und die sind verdammt straff bzw. steif (ist wie schon geschrieben auch besser so)...

Danke nochmal.
Das kann ja was werden...
Und ich war so froh das ich an meinem Golf alles selber machen kann...

Naja egal, wird schon werden. Ich habe mir auch schon Videos vom Ausbau angesehen. Das wird schon irgendwie gehen.
Wenn alle Teile da sind werde ich mich da mal dran versuchen und berichten wenns geschafft ist.

Achja, und auch wenn du ein neues Domlager rein machst, die liegen mit dem Teller (beides einzeln) da oben nur drin (Zwischen Feder und Anschlag bzw. Dämpfer-Mutter).

Zum einbauen des Federbeins und einfädeln unten in das Traggelenk (Äußere gelenk des Querlenkers) mußt du ja aber die Feder wieder spannen, schwups fällt dir das da oben (Federteller und Lager) wieder kreuz und quer durcheinander, entspannst du jetzt ohne danach zu sehen einfach die Feder wieder.....

Knackst und die Feder hat dir das Lager verbogen oder zerlegt das da schief zwischen Teller, Feder und Anschlag rumhing... 😉

Dieses Viedeo --> Wechsel Querlenker

kannst vor allem für den S16 schonmal komplett vergessen 😁 So leicht drückst / ziehst du den Querlenker wenn er was taugt in 100 Jahren nicht nach unten wie der das zeigt, und die Schlüßelweiten stimmen auch nicht, die meisten Muttern Original haben da an der Achse SW 16 oder an der Federbein-Klemmung oben SW 18 😉

Das hat auch unten einer in die Kommentare bei dem Video geschrieben.. 😉

Und die Klemmschrauben da unten am Federbein oder andere bitte NICHT mit dem Schlagschrauber festziehen, Peugeot gibt da grade mal 40 Nm vor...!

Die große Klemmung vom Schenkel oben am Federbein = 55 Nm
Mutter Spurstangenkopf (immer zu erneuern) = 35 Nm
Stoßdämpfer oben an Dom = 20 Nm

Radmuttern übrigens auch nicht, Nie! Das ist verboten..!

Oh ja, das mit dem Domlager hab ich mir dann auch überlegt. Das neue muss ja da auch wieder richtig rein...
Ich werde darauf achten. Zur Not mit Bindfaden in Position halten.. Keine Ahnung. 🙂

Ja das video hab ich gesehen und noch andere von denen da gibt es auch eins fürs Federbein.
Ich glaube die Karre hat einen kleinen Motor. Die Kronenmutter von der Antriebswelle hat bei dem nur SW 32. 🙂
Mir gings auch hauptsächlich um die einzelnen Arbeitsschritte. Auch wenn ich die Befürchtung habe das mein Auto danach auf der Seite liegt. 🙂

Wird schon werden - hoffe ich.

Schlagschrauber hab ich sowieso nicht. Muskelschmalz muss reichen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen