Peugeot 206 - Antrieb rumort nach Unfallreparatur Vorderachse
Ich bin immer wieder begeistert wie fachlich und treffend die Auskünfte in diesem Forum sind.
Mein Peugeot 206 1,1L, BJ 2001, 60PS, wurde seitlich von einem Auto getroffen. Der untere Querlenker links vorn war stark verbogen.
Beim Einbau des neuen Querlenkers ist die Antriebswelle aus dem Getriebe gerutscht und etwas an Getriebeöl ausgelaufen, was ja nichts Besonderes ist. Bei meinen Autos bisher musste man nichts machen um die Welle wieder reinzubekommen. Ich hab Sie einfach Richtung Getriebe geschoben und fertig montiert und war der Meinung dann kann die Welle ja nicht mehr raus, denn das passierte ja nur weil der lose Achsschenkel zu weit nach außen bewegt wurde während Einbau des Querlenkers.
Jetzt nach der Reparatur jedenfalls läuft der Peugeot nun sehr rauh, es hört sich an als würde eine Antriebswelle schlagen bzw. sehr rauh laufen, rumoren etc.
Nun stellt sich die Frage, was durch den Unfall gelitten haben könnte?
Rad habe ich getestet, das ist es nicht. Kann sich der Achsstummel verbiegen sodaß das Rad eiert OBWOHL Felge und Rad in Ordnung ist? Das ist doch unwahrscheinlich denke ich, lasse mich aber gerne belehren. Allerdings muss schon eine Wucht des seitlich auffahrenden Fahrzeugs vorhanden gewesen sein sonst wäre der untere Querlenker nicht verbogen gewesen.
Die Antriebswelle wird ja durch den Aufprall kaum Schaden nehmen denke ich da die doch schiebbar ist und Gelenke hat oder sehe ich das falsch? Der Querlenker war auch weniger nach innen sondern mehr in Richtung Innenraum verbogen und die Antriebswelle stand einfach etwas schräger drin als normal.
Meine Hauptfrage:
Kann es sein, dass die Welle sehr leicht aus dem Getriebe rausrutschte, aber irgendwie MEHR ALS NUR reingesteckt werden muss. Muss da irgendwas einschnappen etc? Kann es sein, dass es deswegen rumort und ich den Fehler praktisch selbst verursacht hab?
Leider kann ich nicht sagen, ob das Auto nach dem Unfall und somit VOR der Demontage rumorte, da meine Tochter das Fahrzeug vom Unfallort heimgefahren hat.
Vielen Dank für eure Hilfe.
11 Antworten
Halli Hallo.....also die Antriebswelle besteht aus 2 Teilen...es kann schon passiert sein das durch den Aufprall...der Sicherungsring der die beiden Gelenke der Welle zusammen hält gebrochen ist....so kann es sein das die Welle nach außen hin zwar ganz aussieht aber dennoch muss das nichts heissen das die beiden gelenke der welle ordnungsgemäß zusammen gehalten werden.
Das merkt man beim fahren....ist als würde das Rad stark eiern...
das wäre meine vermutung.....ansonsten das auto mal aufbocken und drunter schauen....mal die räder drehen...usw
mfg alexcc206
DAnke für deine Antwort. Hört sich realistisch an. Ein anderer Ratgeber meinte, wenn man die Wellen auseinanderzieht fallen Nadelleger auseinander. Sind die Wellen so empfindlich?
Und die Hauptfrage die ich gestellt hatte:
Kann es sein, dass die Welle sehr leicht aus dem Getriebe rausrutschte, aber irgendwie MEHR ALS NUR reingesteckt werden muss. Muss da irgendwas einschnappen etc? Kann es sein, dass es deswegen rumort und ich den Fehler praktisch selbst verursacht hab?
Danke für deine Hilfe!!!
Hallo...
also die Welle geht schon relativ einfach rein und raus zu stecken wenn der Querlenker nich dran ist...also da denke ich weniger das die Welle eventuell falsch eingebaut ist.....die wird ja nur gesteckt....und wenn man die verkantet einbaut dann merkt man das....geht dann ziemlich schwer rein...
Also die Welle kann man eben nicht so leicht auseinander ziehen...das liegt an den kleinen Sicherungsring....auf der einen Seite der Welle ist eine Nut da liegt dieser Ring drin....dieser muss in das gegenstück der Welle und das kann ziemlich schwergängig gehen und man sieht von aussen nicht ob das jetz richtig sitzt oder nicht....das hört man durch ein starkes klicken wenn man die weller wieder verbindet
Dass das Sterngelenk bei einem Stoß zerstört wird, glaube ich nicht, denn die Nuten des Käfiggehäuses darüber gehen meines Wissens nicht so weit.
Andere Frage: Ist denn Getriebeöl nachgefüllt worden?
Wenn da was fehlt, kann der auch Geräusche entwickeln.
Gruß
WolfVo
Ähnliche Themen
Was mach ich jetzt? Kann ich in eingebautem Zustand die Manschette lösen und hineinschauen???
Öl ist wieder nachgefüllt worden.
Muss mir also den Wagen nochmals ansehen.
Dumm ist, dass ich nicht wiß ob der Wagen nach dem Unfall gewummert hat (also vor meiner Reparatur). Es kann sogar sein dass er schon wochenlang gewummert hat und alles NICHTS mit dem Unfall zutun hat. Auto fährt meine Tochter. Ihr wisst ja wie die jungen Mädels sind - die haben KEIN Ohr für sowaß - erst hatse gesagt das war schon und dann "nein das ist neu"....
Ok, um Öl nachzufüllen oder den Ölstand zu prüfen, brauchst Du nur die obere Einfüllschraube im Getriebe zu lösen, mußt nichts zerlegen.
Sind denn die Gummilager alle gewechselt worden?
Gruß
WolfVo
edit: Im eingebauten Zustand kannst Du die Gelenke der Wellen nicht überprüfen, dazu müssen die Manschetten ab.
Aber noch was anderes: Wie sieht die Koppelstange aus (Teil Nr. 4 der folgenden Skizze). Auch wenn die ausgeschlagen ist, macht der Geräusche.
Ich hab jetzt das Auto nicht hier aber ich habe KEIN Gummilager (meinst du die Befestigung des Querlenkers, die sahen gut aus) gewechselt. Ich hab NUR den verbogenen Querlenker gewchselt und ziemlich dabei an der Antriebswelle, die ich NICHT abgeschraubt hatte im Radlager, gezogen, darum lief auf Öl raus weil ich die Welle aus dem Getriebe gezogen hab. Das wummern ist NICHT abhängig davon ob ich etwas hin-und-herlenke also vermute ich nicht das Radlager. Da ich mit defekten Autos auch schon einige Erfahrung habe sagt mein Ohr es ist kein Radlager sondern eine Antriebswelle und wenn dann weiß ich nicht welche weil ich NICHT weiß obs vor dem Unfall schon war so kann ich nicht auf linke Seite begrenzen.
Ansonsten werde ich warten bis das Geräusch unerträglich und lokalisierbar wird oder das Auto fährt für immer so weiter.
Hallo Helmut,
sorry, wollte Dir keine Unfähigkeit unterstellen. Habe nochmal über den Aufbau der Achswelle nachgedacht. Im Sterngelenk hat das Tripodenlager im nicht eingebauten Zustand gegen den ihn umschließenden Käfig ein Spiel von ca 10-15mm in achsialer Richtung, der durch eine Feder abgedämpft wird. Sollte der Stoß gegen das Rad so heftig gewesen sein, dass die Welle gestaucht wurde, wäre es durchaus möglich, dass das Sterngelenk beschädigt wurde und somit auch seine Lager.
In diesem Fall dann doch unbedingt die Welle auswechseln.
Gruß
WolfVo
Ich hab das nicht falsch verstanden als ob du mir was unterstellst. Im gegenteil, bin froh für jede meldung und dankbar für deine Nachrichten. Ich hole mir das Auto mal nächste Woche. Die Sache ist halt, dass man sich auf die Aussagen meiner Tochter nicht velassen kann und evtl. auch schon länger das Wummern vorhanden ist.
Danke,
spielt ja auch keine Rolle mehr, ob das Geräusch vorher da war oder nicht, muß doch auf jeden Fall behoben werden, bevor es irgendetwas zerreist.
Gruß
Wolfgang
Fakt ist, ich höre nicht mal sicher ob es die linke Seite ist - wenns vorher war kanns ja auch die rechte Seite sein. Es ist nicht so sehr laut. Eventuell muss ich wirklich warten bis es deutlicher wird.