Peugeot 205 - Lamda Sonde

Peugeot 206 206

Hallo Experten,
habe jetzt mal wieder ein richtiges Problem für Euch.

Mein Peugeot:
205 F 1.1i 20C, Motor HDZ, GKAT Schadstoffarm, Bosch Zentraleinspritzung

Obwohl der Karren top läuft, habe ich bei der AU letzte Woche eine echte Bauchlandung erlebt. Der CO- Wert bei erhöhter Drehzahl ist zu groß. Bei normalem Leehrlauf ist alles ok.

Die Werte der lezten beiden AU waren bestens (2000= 0,03, 2002 = 0,01).

Was habe ich bereits durch:
Abgasanlage ist dicht.
Fehlerspeicher ist leer.
LamdaSonde und Kabel optisch i.o.

Mein erster Verdacht:
Evtl. wird die Lamda Sonde langsam schwach.
Der Typ: Bosch LSH 6, Nr:0 258 003 074.

Frage:
1. Wer kann mir die Spannungen der Sonde in Abhängigkeit zu den Drehzahlen sagen?
2. Wo sind diese am besten zu messen (Steckverbinder ist schlecht beizukommen)

3. Wer hat evtl. eine ganz andere Idee.

Will am Montag mal zu einem Kumpel.
Wenn Ihr vielleicht bis dahin was habt,
wäre ich echt stolz mit Euch in diesem
Forum zu sein ;-)....

Gruß Rennkuckuck

11 Antworten

hallo !! die werte der lambdasonde liest man in diesem falle am besten am steuerteil , weil hier kommt das entscheidene spannungssignal letztendlich an .
die werte der lambdasonde schwanken staendig in form von sinus-kurven , allerings immer iom bereich zwischen 50mV und 1 Volt da das steuerteil staendig zur optimierung die mischung veraendert.
beim beschleunigen sinken die signalspannungen da die mischung exstrem mager ausfaellt,. das aendert sich dann bei hohen drehzahlen . bei vollgas wird die lambdasonde softwaretechnisch ganz ausgeblendet.
ein weiterer grund fuer die abweichungen der CO.werte kann das drosselklappenpotentiometer sein .

chris

morgen chris - du frühaufsteher....

Danke für deine tips,

Wenn ich richtig liege, stehen an der Sonde 12V Versorgungsspannung an und die Steuerspannung kommt raus.
Kannst du mir noch die Klemmen am Steuerteil für die Steuerspannung sagen?

Ich würde heute mal einen Oszi (keinen Ossi... ) dranhhängen und mir den Sinus ansehen.

Meinst du mit Deinen Spannungen 50mV - 1V den Effektivwert (mit Meßgerät gemessen) oder die Amplitude des Sinus auf dem Oszi?

Drosselklappe war schon mal ein Thema zu meinem Zündproblem und damals io.
Hättest du die beiden Widerstandswerte (auf , zu) nocheinmal da?

Danke im Vorraus und Guß
rennkuckuck

beim bosch-steuerteil geht die signalleitung der lambdasonde an Pin 20, dabei handelt es sich um ein geschuetztes kabel. die heizung der lambdasonde hatte bei diesem modell sogar noch eine extra sicherung und wird vom kraftstoffpumperelais mit eingespeist. die anderen beiden kabel gehen auf masse.

die werte welche ioch dir nannte sind die realen spannungen welche du mit einem tester ablesen kannst.
mit einem Oszi waehlst du am besten 0.2V/1s als einstellung. haenge dir mal eine grafik an .
die werte der drosselklappe werden genau wie alle sensoren vom steuerteil als spannungen , und nicht als widerstaende wahr genommen.
also : zuendung einschalten !
steuerteilpin : 7 klappe geschlossen 2.2 V
klappe ganz offen 4.9 V
8 5.0 V
18 klappe geschlossen 0 V
18 klappe ganz offen 4.4 V

chris

Hallo Chris,

vorerst danke für die ausführlichen Werte.
Habe jetzt mal alles gecheckt und folgende Infos für dich:

Drosselklappenpoti funktioniert aufs Volt genau in allen Stellungen. -> io

bei der Lamdasonde war mit digitalem Voltmeter nichts zu machen. Die Werte haben sich ständig geändert.

Mit dem Oszi habe ich Deine Grafik nur mit abgezogener Masse gesehen, die sich allerdings bei allen Drehzahlen zwischen Standgas und ca. 3000 U/min nicht geändert hat.

Mit dem Oszi im Gleispannungsfall hatte ich bei Standgas immer einen Impuls für ca. 1sec von ca. 0,1 auf ca. 0,8 Volt. Der Motor tourte auch in diesem Rythmus leicht mit.
Dieser Zeit- Impuls nahm dann bei steigender Drehzahl zu, wobei die Spannungsgrenzen gleich blieben.

Nun ist guter Rat teuer. Ich habe keine Ahnung ob es nun die Lamdasonde ist. Allerdings bei 270 Tkm Laufleistung kann man fast davon ausgehen.

Falls Du noch eine Idee hast, wäre ich Dir dankbar.
Ansonsten muß ich die Woche auf Verdacht das Teil bei ATU für ca. 125,-Euro kaufen. Wollte in der Werkstatt mal auf Probe eine einbauen lassen (mit AU) ... leider kein Interresse und kein Termin. Meine AU war im April fällig... Scheiß Spiel

Schönen Start in die Woche

Ähnliche Themen

da du schreibst das du die lambdasonde nicht nacyhmessen konntest weil ihre werte staendig wechseln weiss ich das diese einwandfrei arbeitet , also auch nicht erneuert werden muss !! die sonde gibt die mischungsverhaeltnisse in form von induzierten spannungen als signal an das steuerteil welches staendig die beste abstimmung zwischen luft und kraftstoff sucht. daher diese schwankungen in den werten !! also keine neue sonde einschrauben !
hoffe das du dich darueber vergewissert hast das keinerlei nebenluft ziehen am ansaugtrackt oder unterdruckschlaeuchen vorhanden ist !!
ebenfalls der kraftstoffdruck ( weniger als 1bar) darf dabei nicht ausser acht gelassen werden .

chris

Hallo Chris,
wenn Du Dir da sicher bist das durch die Schwankung des Impulses die Sonde io ist, dann hast Du mich vor einer Fehlinvestition gerenntet.
Im Standgas war der CO Wert auch ok, nur in erhöhter Drehzahl funkte es nicht. Das kann ich nicht weiter beurteilen.

Nun zu Deinen Ideen:
1. die Abgasanlage:
- ist dicht
2. die Luftansaugung:
- habe ich mit einem neuem Luftmischer ausgerüstet ( Membran kaputt) und funkt auch.- Schläuche sind dicht- Luftfilter könnte etwas alt sein (seit 60Tkm drin)
Bekommt er dadurch evtl. zu wenig Luft und hat dann zuviel Sprit und damit einen zu hohen CO Wert?
3. Spritdruck:
Pumpe dreht, baut Druck, bei Zündung ein, auf. Druck kann ich nicht messen.
Habe den Kraftstofffilter (seit 35Tkm drin) mal wegen besser Schlauchführung im ganzen gedreht.
Die Flußrichtung habe ich nicht geändert (logisch). Allerdings ist der Einlauf jetzt oben und der Auslauf unten. Hat das evtl. Einfluß auf den Druck? Wenn ich hochtourig fahre, habe ich jedenfalls einen runden Motorlauf, ohne Aussetzer.

Fragen über Fragen
Wie geht's weiter Gruß Rennkuckuck

die einbauart des filters hat keinen einfluss....
der luftfilter mit 60tkm ist allerdings doch schon etwas peinlich ........

chris

okay okay

habe die km stände nocheinmal gecheckt
Lufi ist seit 42Tkm drin
- geb Dir trotzdem recht
Kerzen (1 Finger) seit 14500 km
- wie lange laufen eigentlich die 1 Finger?
Spritfilter seit 36Tkm
- sollte ok sein

Das das mit dem Spritfilter egal ist, war schon fast klar. Habe hald nur alles aufgeschrieben, was ich inder Gegend mal geschraubt habe.

Werde heute mal Kerzen und Lufi austauschen.

Eine Idee hab ich noch.
Als im Frühjahr der Motor unter der Haube so richtig schön nass von Morgentau war, habe ich durch Zufall (bei laufendem Motor) am Zündkabel Spule zum Zündverteiler einen kleinen Funkenübersprung gegen Masse gesehen.
Das Kabel ist aber optisch io.
Kann es sein das die Kabelage alterschwach ist und der Isowiderstand nicht mehr ausreicht?

Ein Übersprung ist doch auf jeden Fall ersteinmal nicht ok ?

Eigentlich logisch, wenn Zündungaussetzer, das dann auch der CO Wert nicht korrekt ist - oder?

Wenn Du nocheinmal ein paar Gedanken für meine kleinen Alttagsprobleme verschwenden würdest, würde ich mich freuen

Gruß renn...

eine nur noch unzureichende kabelisolierung macht sich natuerlich als erstes bei hoher luftfeuchtigkeit oder naesse bemerkbar.
direkte auswirkungen hat das allerdings im beschleunigungsbereich wenn es dann naemlich zu einem stottern kommt.
die lebensdauer der zuendkerzen steht in zusammenhang mit ihrer bauart ( normale Kupferelektroden halten um die 40.ooo km , platin-elektroden mind. 60.000km), dem zustand des motors ( oelverbrennung , uebermaessiger kraftstoff, oder kraftstoffmangel) der nutzung des fahrzeugs ( stadtverkehr , kurzstrecken , oder autobahnfahrten) dem zustand desansaugbereichs ( undichtheiten oder kaputte luftfilter lassen die kerzen regelrecht sandstrahlen ).

also bring das mal alles auf einen aktuellen stand , dann sehen wir weiter....

chris

Lichtblick

Morgen Chris,
habe letzte Woche mal den totalen Rundumschlag gemacht - mit folgendem Ergebnis:

- Lufilter neu
- Kerzen habe ich die Bosch Super Plus (FR7D +8) drin und ich fahre größten Teils (täglich) 90 km Autobahn. Sollten schon 30 Tkm laufen und habe sie mit 14500 km drin gelassen.

UND !!! Unterdrucksystem gecheckt
- Hatte einen Schlauchriß an einem abgewinkeltem Schlauch. Er sitzt, von vorne gesehen, unter den Einspritzer (noch unter der Regelung für das Standgas) und führt zu einem kleinem Stutzen an der Luftbrücke. Die untere Schelle war leicht mit Motoröldämpfen beschmiert und der Schlauch unterhalb an der Schelle gerissen. War echt kaum zu sehen und zu hören.
NA DAS IST DOCH WAS!!!!
Neu abgeschnitten - dichtgemacht und mal probehalber den AU Rüssel reingehalten.
CO Wert: 0,05 Lamda Wert: 1,003
Alles lief am Mittwoch und ich hatte einen schönen Feiertag.
Will die Woche die offizielle AU bei der DEKRA machen und bin guter Dinge.
Ich melde mich dann, wenn alles gelaufen ist - Vorab erst einmal Herzlichen Dank - Hast mir mal wieder super geholfen.

Einen Super Start in die Woche
Gruß rennkuckuck

AU ist durch!!!! und ab auf E2 Norm

War am Freitag zum TÜV + AU und bin bis 2006 Sorgenfrei - Danke noch einmal für die guten Tips und wünsche Dir Chris weiterhin einen vollen Laden....

Die AU war allerdings nicht ganz ohne. Der Motor war nach ca.5km noch nicht ganz warm und so hat sich der CO in erhöhter Drehzahl auf 5,0 eingestellt.
Nachdem der Prüfer den Motor für ca. 10 sec überdreht hat, sprag der CO auf sagenhafte 0,02 zurück.
Seiner Aussage nach hatte die Lamdasonde noch nicht die entsprechende Temperatur.

FRAGE:
Wofür hat das Ding dann eigentlich eine Heizung oder ist die evtl. defekt?

ok- mit der gültigen AU will ich jetzt noch einen drauf setzen und auf E2 Norm umrüsten.
Zahle bei 1124 ccm derzeit ca. 130,- Euro. Ab 2005 werden daraus 182,- Euro!!!
Wenn ich jetzt auf E3 umrüste, habe ich per Umschreibungsmonat nur noch 88,-Euro. Kosten für einen Umbausatz sollen so um die 130,- Euro liegen.
Damit wäre ich ab Mitte nächsten Jahres schon wieder auf Null und wenn ich den Karren noch zwei Jahre fahre, rechnet sich das schonwieder.

FRAGE:
Kennt jemand Anbieter für solche Umbausätze und kann mir sagen, wie ich an sowas ran komme?

Den Draht für die Formalitäten mit ABE, AU und Umschreibung habe ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen