Petition gegen Parkbremse

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Dinge die die Welt nicht braucht:

http://www.autobild.de/artikel/elektrische-parkbremse-4577059.html

Beste Antwort im Thema

... die Parkbremse ist eine gute Sache. Sie schützt vor unbeabsichtigtem Wegrollen, an der Ampel muss man nicht auf der Bremse stehen (der Hintermann dankt es Dir, weil er im Dunkeln nicht durch die LED-Bremsleuchten im "Mercedes-so-breit-wie-möglich-Style" geblendet wird, Probleme beim Anfahren an Steigungen (wer sie denn hat) sind damit auch gelöst... 😎

Argumente wie "beim rangieren tut man sich schwer" oder ähnliches sind Quatsch, man kann sie einfach durch einen Knopfdruck abschalten, wenn man auf den Millimeter genau rangieren will / muss und sonst die Parkbremse zu macht. Einfacher geht es nun wirklich nicht. 😛 Einzig das manchmal etwas ruppige Anfahren stört mich beim Tiger (nein, es liegt nicht an einem unsensiblen Gasfuß...).

Das einzige Manko das ich sehe, wäre im Falle des Abschleppens. Damit habe ich mich bisher nicht beschäftigen müssen - kann sein, dass es hier Probleme geben kann. Aber hat es das nicht eh mit Automatik bzw. DSG-Getrieben, die nicht geschleppt werden dürfen?

Auto-Bild schreibt oft gute Berichte und fordert sinnvolle Dinge. Aber das ist purer Käse.
Demnächst fordern sie die Rückkehr zum rein manuellen Einschalten des Lichtes (es könnte sich zu früh einschalten...), ein Verbot für Regensensoren (weil sie manchmal einfach so wischen), Ächtung von Tempomaten (zu viele Knöpfe am Lenkrad)... 😛

Gruß
Caipi

85 weitere Antworten
85 Antworten

Also ich kenne die Parkbremse seit meinem ersten Passat B7 und möchte sie nach einer kurzen Eingewöhnungszeit nie mehr missen. Aktuell fahre ich den Tiguan und ich komme bestens damit zurecht.

Auf die Meinung eines Schreibers der Auto-Bild gebe ich nichts, schon gar nicht nach den ganzen Enthüllungen über den ADAC.

Zitat:

Original geschrieben von 911-996



Auf die Meinung eines Schreibers der Auto-Bild gebe ich nichts, schon gar nicht nach den ganzen Enthüllungen über den ADAC.

Wo ist der Zusammenhang zwischen dem ADAC und Auto-Bild? Den verstehe ich noch nicht.

Wo ist der Zusammenhang zwischen dem ADAC und Auto-Bild? Den verstehe ich noch nicht.

Ganz einfach, auch der ADAC ist ein Meinungsmacher, mit 19 Mio Mitgliedern im Rücken. Wie wir jetzt alle wissen (Auto des Jahres), war es dann die Meinung einer Handvoll älterer Herren.

Wenn der Journalist der Autobild ein Fan der Handbremse der alten Bauart ist, stört mich das nicht.
Ich möchte sie nicht mehr missen.

Das mit den älteren Herren verbitte ich mir! Ich bin mittlerweile auch einer davon! 😁
Doch ich dachte, dass gerade jüngere Fahrer auch erkennen können, dass es da einen "Exploit" gibt, wie man so ein Fahrzeug trotzdem zu einer Vollbremsung über die Feststell-Bremse (oder Parkbremse) bewegen kann, und damit auch die normalerweise völlig unnötige 180°-Kehre hinbekommt...

Dass die Parkbremse, bzw. das Autohold "ruppig" ist, kann ich definitiv nicht bestätigen!
Die Bremse löst definitiv schon, bevor überhaupt ein Vortrieb stattfinden kann!
Doch Leute, die ihr (beim Schaltgetriebe) Kupplungspedal nur 'schlampig' treten könnten da Probleme bekommen. (Aber da nicht nur mit der Bremse, sondern auch mit der Kupplung....)

Ich fahre ein Schaltgetriebe. Beim Automatik relativiert sich das Ganze sowieso etwas.
Ich besitze jedoch leider noch kein Fahrzeug, bei dem ich das Autohold permanent einschalten kann. Sonst wäre das bei mir immer an!
Es gibt in meinen Augen genau eine Situation, in der das Autohold nerven kann:
Immer dann, wenn man bergaufwärts bei aktiviertem Autohold rückwärts einparken will:
Dann will das aktivierte Autohold das Zurück-Rollen aktiv verhindern, was man in der Situation möglicherweise jedoch gerade haben möchte.

Die Elektromechanische Parkbremse in Kombination mit dem Autohold ist für mich das beste Feature aus dem ganzen Strauß von Assistenz-Systemen, die in den letzten vier Jahren auf den Markt gelangt sind!
Die hält nebenbei die hintere Parkbremse gangbar! Denn auch ich habe die früher nie benutzt!
Doch beim TÜV kam das dann doch ans Licht, und dann waren teure Reparaturen fällig... Denn die muss funktionieren. Und wenn man die nicht regelmäßig nutzt, tut sie das ganz schnell nicht mehr!

So Long...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Dass die Parkbremse, bzw. das Autohold "ruppig" ist, kann ich definitiv nicht bestätigen!
Die Bremse löst definitiv schon, bevor überhaupt ein Vortrieb stattfinden kann!

Möglicherweise ist dies individuell unterschiedlich oder wird unterschiedlich wahrgenommen. Für feine Manöver, bei denen man nur mal so 10-20 cm weiterfahren will, ist die Autohold-Funktion zumindest bei meinem DSG7 nicht sanft genug. Ich schalte sie dafür aus und ich habe in Foren gelesen, dass einige andere das vergleichbar handhaben.

Tiguanowi

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


aber mit der Handbremswende ist es vorbei und das ist schade. Aber die Tiguanautomatikopis hier brauchen das nicht....

Als Notbremse ist diese Parkbremse allemal zu gebrauchen. Dazu muss man einfach mal im Handbuch lesen.

Aber bei solchen Statements als "Lustlenkersatz" ist klar, warum Du Deine elektromachanische Lenkung nicht hörst, wenn Du diese nicht betätigst... 🙄

Dass der Herr der AutoBild mit seiner Petition sich als völliger Nichtlesenkönner geoutet hat, zeugt nur von der Qualität dieses Boulevardblattes. Elektrische Parkbremse und Autohold sind 2 völlig verschiedene Dinge. Diese als Redakteur dieses Themenbereiches so zu vermischen ist nur eines: Peinlich. Dann in guter alter "früher-war-alles-besser"-Manier gegen diesen Fortschritt zu kämpfen... soll er doch einfach auf's Fahrrad umsteigen und den Rest der Welt in Ruhe lassen mit seinen verqueren Ansichten.
Es gibt, egal ob Automatik oder Handschaltung, nichts besseres zur Entlastung des Fußes an Steigungen, als das Autohold. Ich hatte es beim alten Tiger mit Handschaltung schätzen gelernt und mit dem DSG genieße ich es erst recht.
Beim engen Einparken und 20 cm rollen lassen - tja, da schalte ich es einfach und ganz pragmatisch mal eben aus. Genau dafür gibt es ja diesen kleinen Knopf in der Mittelkonsole, bei dem sich der Herr Redakteur wohl gefragt hat, was da so vor sich hin leuchtet.

Zitat:

Original geschrieben von Eisbaer1402


DSG und Parkbremse/Auto Hold ist eine geniale Sache.......

Kann ich nur vorbehaltslos zustimmen.

Geniales Zusammenspiel, mit ein wenig Übung  kein Problem.

Möchte es nicht mehr missen.

Klar ich fahre ohne zu Lenken - warst Du schon beim Feindlichen mit Deiner Lärmbremse ?.

Die Notbremsfunktion ist mir bekannt und gerade dass ist auch der Nachteil sie wirkt auf 4 statt auf 2 Räder wie die gute alte Hnadbremse.

Also als Nachteil zu werten, dass eine Notbremsung jetzt viel stabiler und effizienter über alle 4 Bremsen ausgeführt werden kann...
Das will ich sehen, im Zweifel vom Beifahrersitz aus mal die Handbremse ziehen, die Hinterräder vielleicht zum blockieren bringen, das Lenkrad schlecht eingreifen zu können(evtl. Ausbrechen des Autos durch blockierende Hinterräder) und dann noch vielleicht die Arretierung drin... dann lieber EPB

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


warst Du schon beim Feindlichen mit Deiner Lärmbremse ?.

Danke für Deine Fürsorge. Bei mir funktioniert das alles fehlerfrei. Andere Tiger haben das identische Klangbild, mein alter Tiger, andere, die ich mal gefahren bin, mein neuer. Ebenso die des Golf VII meiner Frau...

Alles funktioniert genau so wie es sein soll. Sogar meine Ohren funktionieren sehr gut. Vielleicht hapert es da an den alten leeren Battereien in Deiner Hörhilfe, dass Du die Lenkung nicht mehr akkustisch wahrnehmen kannst. Aber gräme Dich nicht, da gibt es auf für Deine Situation Abhilfe. 😉

•Respekt und Höflichkeit: Bleib sachlich und werde nicht persönlich.

Lärmbremse: Sachlich und höflich?
Feindlichen: Sachlich und höflich?
Tiguanautomatikopis: Sachlich und höflich?

Hmmm, was wolltest Du mir gleich noch einmal sagen? 😕

Ich mag die elektrische Bremse und Autohold ist sowieso ständig eingeschaltet.

Egal welcher Hersteller mein nächstes Fahrzeug wird das wieder haben müssen!

Für powerslight und Co. gibt es geeignetere Fahrzeuge als den Tigger.

In der Auto - B ... werden manchmal halt merkwürdige Ansichten vertreten.

Z.B. konnte ich die großen Vorteile eines Stoffverdecks beim Cabrio auch nie finden.

In Zeiten von DSG & Automatik ist das Handschaltgetriebe sowieso eine aussterbende Spezies und in 10 -15 Jahren bis auf ein paar Exoten sowieso in den automobilen Neuerscheinungen verschwunden. Da macht eine Handbremse sowieso keinen Sinn.

Hinzu kommt dass die el. Parkbremse kontinuierlicher wirkt und wartungsärmer ist als die mechanische Handbremse. Denn da wird die Feststellbremse immer mit einer el. definierten Kraft betätigt wo hingegen bei der mechanischen Handbremse die "Hand" bzw. der rechte Arm die Kraft vorgibt, die dadurch völlig unterschiedlich groß sein kann. Dies kann dazu führen dass manche Leute die Bremse nicht richtig anziehen und die Kiste dann trotz vermeintlich angezogener Handbremse wegrollt oder durch zu festes Anziehen die Handbremse schneller ausleiert und nachgezogen werden muss.

Einen Teil des Beitrages der Auto Bild kann ich bestätigen! Bei meinem Tiguan war die Batterie defekt, der Wagen vorwärts in der Garagenbox und die Überbrückungskabel zu kurz. Wie zum Teufel kann nun die elektrische Parkbremse gelöst werden, um den Tiguan aus der Box zu schieben und danach zu überbrücken? Übrigens ist mein Tiguan auch noch ein Automatik, bei welchem ohne Strom auch der Gang nicht auf Neutral geschaltet werden konnte. Der Power-Booster half mir jedenfalls auch nicht und ich musste zum lösen der Bremse und zum einlegen der Neutralposition zwei Überbrückungskabel in Serie zusammenschliessen und an der Batterie des Spenderfahrzeuges anschliessen (Achtung richtige Isolation zwischen + und - beachten; Kurzschlussgefahr!). Ein Motorstart mit den beiden Kabeln war nicht möglich, da ein zu grosser Spannungsabfall vorhanden war. Gut das war eine spezielle Situation....

Deine Antwort
Ähnliche Themen