Persönliche Erfahrung mit einschlägigen asiatischen Low-Budget Reifen
Moin in die Runde,
Hier könnt ihr eure persönlichen Erfahrungen über asiatische Low-Budget Reifen mitteilen.
Nennt euer Reifenmodell, die Größe und auf welchen Fahrzeug ihr diese gefahren habt. Hier geht es nicht um Messbare Werte sondern einfach eure persönliche Meinung und Beobachtungen. Deshalb keine Diskussionen über den Sinn solcher Reifen. Es gibt sie und sie wird es auch in 10 Jahren noch geben. Punkt!
Ich fange mal an mit den Modellen die mir im Kopf geblieben sind der letzten 5 Jahre...
-Goodride SV 308 - 225/45/17 - Opel Astra H Kombi
Sehr harte Mischung, Trocken ok aber Nasshaftung schlecht. Verschleiß gering, Handling grenzwertig. Ziemlich laute Rollgeräusche.
(Waren auf gebrauchten Alufelgen dabei und wurde durch den nachfolgend genannten ersetzt da für mich zu gefährlich)
Schulnote 5
-Goodride SA 37 - 225/45/17 - Opel Astra H Kombi
Weiche Mischung, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß relativ hoch, Handling alltagstauglich aber nichts für sportliche Atitüden. Ruhiger Lauf
Schulnote 2-
Nankang NS20 - 225/40/18 - Opel Astra J Hatchback
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung ordentlich, Verschleiß mittelmäßig und Handling gut. Nicht laut aber nicht sehr leiser Lauf.
Schulnote 3+
Rotalla Setula S-Race - VA 225/35/19 HA 255/30/19 BMW E39 Limo
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß mittelmäßig und Handling sehr gut. Ruhiger Lauf.
Schulnote 2
Achilles ART Sport 2 - 225/40/19 - Peugeot 508 Limo
Mischung ausgewogen, Trocken gut, Nasshaftung gut, Verschleiß noch nicht messbar da aktuell frisch auf dem Auto. Handling alltagstauglich, nichts für sehr sportliche Kurvenräuber, aber trotzdem gut. Ruhiger Lauf.
Schulnote bisher 2-
Bester Winterreifen bis heute war für mich der Goodride SW608 in der Größe 205/55/16 auf dem Astra H damals. Top Wintereigenschaften bei Schnee und Nässe. Natürlich bei trockenen Wetter im Nachteil gegenüber Sommerreifen aber kein Sicherheitsrisiko. Verschleiß etwas erhöht, daher Mischung sehr weich. Ruhiger Lauf.
Schulnote 2+
Montage war bei allen Modellen problemlos und es gab bisher auch kein Modell was Beschädigungen bekam oder schlimmeres.
So, ich weiß das hier bestimmte Leute wieder ihre Standard Parolen loswerden wollen, aber haltet euch bitte mal netterweise zurück. An alle Interessierten, schreibt eure Erfahrungen zu dem jeweiligen Modell, Größe und Fahrzeug und lasst euch nicht beirren. Es geht ausschließlich um selbstgemachte persönliche Meinungen und Erfahrungen, egal ob gut oder schlechte.
Mfg aus dem Norden
Beste Antwort im Thema
Wanli S-1088 255/35 R18 auf E46 330i:
Trocken: nicht gut. DSC ständig am meckern und ohne DSC auch keine hohen Kurvengeschwindigkeiten möglich.
Nässe: Sehr schlecht und gefährlich! Heck kam bei geringen Geschwindigkeiten rum.
Daher wurden die Reifen nach nichtmal 1000 km gegen Dunlop getauscht. Danach keinerlei Probleme.
Fazit: Werde mir niemals solche Low-Budget Reifen kaufen!
685 Antworten
Zitat:
@Scour schrieb am 9. Oktober 2020 um 14:22:09 Uhr:
Ist wohl eine persönliche Ansicht, aber wer einzelne Erfahrungen weit über professionelleTests stellt muß schon extrem blauäugig sein.Und einfach so zu behaupten dass alle Testmagazine bestochen werden ohne jegliche Beweise liefern zu können ist eher was für Verschwörungstheoretiker.
Ich teile zwar auch nicht die Meinung deines Vorredners und komme auch nicht auf die Idee Low-Budget Reifen zu kaufen, aber zumindest an einem Punkt ist etwas dran. Wenn in einem SR-Test ein Low-Budget-Reifen beispielsweise 20% längeren Bremsweg hat der Testsieger, wird die Bewertung für den Reifen ziemlich sicher katastrophal ausfallen. Hat dagegen in einem GJR-Test ein GJR auf einen SR 20% längeren Bremsweg, so sind lobende Worte für den tollen Kompromiss aus WR und SR immer noch drin. Insofern denke ich schon, dass Automagazine nicht zwingend Low-Budget-freundlich sind und finde diesen Thread durchaus interessant.
hier ein persönlicher Bericht des Achilles Reifen gefunden im Netz
Der Reifen ist bei trockenem Wetter und sportlicher Fahrweise gar nicht schlecht, da die Flanken ähnlich wie bei Falkenreifen extrem verstärkt sind. Dadurch entsteht kein Walken im Reifen und somit kippt der Reifen bei schnellen Kurvenfahrten nicht auf die Flanke, wodurch der Reifen bei trockenen Gegebenheiten immer voll auf dem Profil steht und besten Grip entwickeln kann! Bei Nässe dreht sich allerdings alles um, denn sobald man beschleunigt hat der Reifen fast gar keinen Grip mehr! Auf ganz neuem Asphalt ist der Grip im nassen noch ganz gut, wird aber bei älterem Untergrund schnell zur Gefahr!!! Der Reifen baut im nassen nur etwas Grip auf, wenn man bremst, wodurch der Reifen angepresst wird. Bei Falken Reifen ist es ein wenig ähnlich, denn die harte Flanke macht den Reifen so starr, dass sie bei zu wenig Gewichtsdruck einfach nicht ihre Performance der Laufflächen auf die Straße übertragen können, allerdings nicht so extrem wie beim Achilles!!! Bei Fahrzeugen wie dem Octavia Kombi, welche nicht gerade besonders frontlastig ausgelegt sind und beim Beschleunigen vorne sehr leicht werden, ist der Achilles lebensgefährlich, da man bei Nässe die Reaktion nur schlecht einschätzen kann. Teilweise reißt der Grip völlig unerwartet ab, was zu gefährlichen Situationen führt. Der Dunlop Sport Maxx RT2 ist auch nicht gerade überzeugend auf dem Octavia, war aber mit 1,5mm Restprofil im Nassen um Welten besser! Den Achilles habe ich auf Empfehlung vom Händler ausprobiert, da dieser mit kleinen leichteren Fahrzeugen gute Erfahrungen mit dem Reifen gemacht hat. Ich werde den Reifen allerdings jetzt mit ca. 6mm Profil wieder runterwerfen, da es bei einem sportlichen Fahrstil unberechenbar werden kann.
Getestetes Profil: Achilles ATR Sport 2, 01.01.2019
Zitat:
@SchrauberfreundeMV schrieb am 9. Oktober 2020 um 14:47:40 Uhr:
Niemand hat hier geschrieben das persönliche Erfahrungen über Test's stehen und erst Recht hat hier keiner von Verschwörung geredet. Daher verstehe ich auch hier nicht warum du überhaupt dir die Mühe machst damit diesen Thread zu belasten? Diskussions Threads gibt es dafür genügend und ich habe langsam das Gefühl das einige es auch wissen und aus purer Absicht ihren Themenfremden Müll hier abladen.
Du solltest lesen lernen, denn über meinen Beitrag steht genau das was du im ersten Satz bezweifelst.
Dir scheint es nur zu passen wenn jemand deine Meinung teilt, der Rest ist für dich "themenfremder Müll"
Der genannte Beitrag hat auch nix mit dem Thema an sich zu tun, aber da er dir paßt meckerst du ihn nicht an. Schließlich sind User die Schrottreifen besser finden als jedes Testmagazin deine Freunde 😁
Lerne mal andere Meinungen und Erfahrungen zu akzeptieren. Und vor allem Dingen Realität.
Zitat:
@Klampi schrieb am 9. Oktober 2020 um 15:02:24 Uhr:
Ich teile zwar auch nicht die Meinung deines Vorredners und komme auch nicht auf die Idee Low-Budget Reifen zu kaufen, aber zumindest an einem Punkt ist etwas dran. Wenn in einem SR-Test ein Low-Budget-Reifen beispielsweise 20% längeren Bremsweg hat der Testsieger, wird die Bewertung für den Reifen ziemlich sicher katastrophal ausfallen. Hat dagegen in einem GJR-Test ein GJR auf einen SR 20% längeren Bremsweg, so sind lobende Worte für den tollen Kompromiss aus WR und SR immer noch drin. Insofern denke ich schon, dass Automagazine nicht zwingend Low-Budget-freundlich sind und finde diesen Thread durchaus interessant.
Das würde allen fanatischen GJR-Jüngern hier die Grundlage entziehen 😉
Ich denke man sollte Gleiches mit Gleichem vergleichen. Ansonsten könnte ich auch sagen, ihh, der WR überhitzt nach 2 Runden im Sommer auf der Rennstrecke, so ein Versager 😁
Meßwerte sollten hoffentlich stimmen und sind ein besserer Indikator als die User die nach 100KM behaupten dass ihr Low Budget Reifen einem Premium beim Nassbremsen in nichts nachsteht.
hier noch ein persönlicher Test des Achilles ATR Sport2
Beim ersten Drehen des Rades wurde mir schnell klar, dass Stille nicht die Stärke war. Ich dachte sogar, ich hätte ein Lagerproblem. Ich sagte mir, sie sind neu, es wird klappen. Das war nicht der Fall. Da der V6-Motor besonders diskret ist, ist die Kabine an allen vier Ecken mit Rollgeräuschen gefüllt. Dann fiel es dem Installateur schwer, sie auszugleichen. Wenn sie im Trockenen getäuscht werden können, endeten die im Regen gefangenen Poits der ersten Runde fast mit einem Unfall. Komplette Katastrophe. Ich habe die Bremsen ausprobiert und das ABS ging sofort aus. Ich kann sagen, dass diese Achilles ATR Sport 2 Reifen gefährlich sind. Um bei 20.000 km fertig zu werden, ist 1 deformiert, also muss ich die 4 ersetzen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Meßwerte sollten hoffentlich stimmen und sind ein besserer Indikator als die User die nach 100KM behaupten dass ihr Low Budget Reifen einem Premium beim Nassbremsen in nichts nachsteht.
Das hat mit einer persönlichen Erfahrung leider gar nichts zu tun! Thema verfehlt!
Zitat:
@Scour schrieb am 9. Oktober 2020 um 16:30:19 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@Scour schrieb am 9. Oktober 2020 um 16:30:19 Uhr:
Zitat:
@Klampi schrieb am 9. Oktober 2020 um 15:02:24 Uhr:
Ich teile zwar auch nicht die Meinung deines Vorredners und komme auch nicht auf die Idee Low-Budget Reifen zu kaufen, aber zumindest an einem Punkt ist etwas dran. Wenn in einem SR-Test ein Low-Budget-Reifen beispielsweise 20% längeren Bremsweg hat der Testsieger, wird die Bewertung für den Reifen ziemlich sicher katastrophal ausfallen. Hat dagegen in einem GJR-Test ein GJR auf einen SR 20% längeren Bremsweg, so sind lobende Worte für den tollen Kompromiss aus WR und SR immer noch drin. Insofern denke ich schon, dass Automagazine nicht zwingend Low-Budget-freundlich sind und finde diesen Thread durchaus interessant.Das würde allen fanatischen GJR-Jüngern hier die Grundlage entziehen 😉
Ich denke man sollte Gleiches mit Gleichem vergleichen. Ansonsten könnte ich auch sagen, ihh, der WR überhitzt nach 2 Runden im Sommer auf der Rennstrecke, so ein Versager 😁
Meßwerte sollten hoffentlich stimmen und sind ein besserer Indikator als die User die nach 100KM behaupten dass ihr Low Budget Reifen einem Premium beim Nassbremsen in nichts nachsteht.
Wenn ich beispielsweise im Sommer GJR fahre, dann verbietet sich dieser Grundsatz „Gleiches nur mit Gleichem zu vergleichen“, denn angenommen mir nimmt jemand auf der Autobahn die Vorfahrt, dann ist es den Gesetzen der Physik völlig Schnuppe ob Goodride SR oder Goodyear GJR, ist der Bremsweg zu lang, dann heißt es goodnight.
Ansonsten bin ich bei dir, insbesondere dass Meßwerte ein besserer Indikator sind als User-Berichte. Finde diesen Thread aber trotzdem sehr spannend 🙂
Leute ... verzupft euch aus diesem Thread, wenn jetzt sogar schon die im Topic erwähnten „Persönlichen Erfahrungen“ zerquatscht werden.
Langsam verliere ich meine gute Laune, bei der in fast jedem Thread zu beobachtenden, kaum vorhandenen Forendisziplin.
Gruß
Zimpalzumpala , MT-Moderator
Also,
Für n Kollegen kamen 2 Goodride bzw Westlake Z507.
Profil außen 7,5mm Mitte knapp über 8mm
Haptisch deutlich härter als beim SW608.
Lauffläche 218mm breit.
Wenn se montiert und gefahren wurden erfolgt n Update.
Auf meinem Auto waren als ich es letztes Jahr gekauft habe Sommerreifen von Laufenn drauf. Was für ein Müll diese sind, habe ich erst durch den Vergleich erfahren. 7 Jahre ältere Winterreifen von Dunlop waren besser in wirklich jedem Aspekt. Sie sind leiser, spritsparender und haben auf nasser wie auf trockener Straße sehr viel mehr Grip.
Dieses Jahr habe ich Sommerreifen von Fulda aufziehen lassen, die in den Punkten nochmals deutlich besser sind. Ich habe mit den Fuldas mehr Grip im Nassen als mit den Laufenn auf trockener Straße.
Die Laufenn-Reifen aus dem Jahr 2018 habe ich dieses Jahr dann mit 6 mm Profil entsorgen lassen. Ich hätte das Gefühl gehabt, die Leute über den Tisch zu ziehen. Selbst wenn ich die Reifen verschenke.
Ob ein Dunlop WR nach 9 Jahren besser ist als ein Laufenn SR nach 2 Jahre lassen wir mal aufgrund des Titels des Threads unkommentiert.
Man sollte das genaue Modell in seinem Erfahrungsbericht stets benennen. Das gilt für alle Marken, aber ganz besonders für Laufenn. Denn Laufenn wurde erst 2016 von Hankook auf den Markt gebracht und die ersten Reifen haben in Tests ganz schlecht abgeschnitten. Die neuen Generationen, alle Modelle die auf + enden, haben in ersten Tests jedoch sehr passabel abgeschlossen.
Insofern will ich gar nicht anzweifeln, dass der Laufenn Reifen von 2018 grottenschlecht war, aber für die aktuellen Reifen von Laufenn sollte man keine Rückschlüsse daraus ziehen.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 11. Oktober 2020 um 13:43:55 Uhr:
Also,Für n Kollegen kamen 2 Goodride bzw Westlake Z507.
Profil außen 7,5mm Mitte knapp über 8mm
Haptisch deutlich härter als beim SW608.Lauffläche 218mm breit.
Wenn se montiert und gefahren wurden erfolgt n Update.
Montiert er sie auf der Antriebachse? Bin sehr gespannt auf weitere Berichte dazu.
Werde demnächst auch berichten, wenn meine conti winterreifen drauf sind.
Aktuell blinkt mit dem goodride das esp auf, bei nasser straße, wenn man im 3. Gang vollgas gibt nach der optimierung. 😁
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 11. Oktober 2020 um 13:43:55 Uhr:
Also,Für n Kollegen kamen 2 Goodride bzw Westlake Z507.
Profil außen 7,5mm Mitte knapp über 8mm
Haptisch deutlich härter als beim SW608.Lauffläche 218mm breit.
Wenn se montiert und gefahren wurden erfolgt n Update.
Die habe ich mir jetzt auch geholt. Da ich mir im Sommer neue 19" er gegönnt habe, hatte ich die original 19" Honda in der Garage.
Warum nicht mal richtig in die vollen gehen, wenn ich mit Nexen ( N8000 sowie S'feru) so gute Erfahrung mit gemacht habe.
4 STK in der Größe 245/45/19...in der Bucht gab es noch 10% Rabat und ich habe für die 4 keine 200€ bezahlt.. !!
Bestellt und 3 Tage später waren sie da..
Eigentlich ist es für mich nur ein Test. Nicht mehr.
Habe ja noch meine 17" Winterfelgen mit den Conti da liegen.
Kann jederzeit wechseln....
Bin gespannt...
Zitat:
@Klampi schrieb am 11. Oktober 2020 um 17:35:35 Uhr:
Ob ein Dunlop WR nach 9 Jahren besser ist als ein Laufenn SR nach 2 Jahre lassen wir mal aufgrund des Titels des Threads unkommentiert.Man sollte das genaue Modell in seinem Erfahrungsbericht stets benennen. Das gilt für alle Marken, aber ganz besonders für Laufenn. Denn Laufenn wurde erst 2016 von Hankook auf den Markt gebracht und die ersten Reifen haben in Tests ganz schlecht abgeschnitten. Die neuen Generationen, alle Modelle die auf + enden, haben in ersten Tests jedoch sehr passabel abgeschlossen.
Insofern will ich gar nicht anzweifeln, dass der Laufenn Reifen von 2018 grottenschlecht war, aber für die aktuellen Reifen von Laufenn sollte man keine Rückschlüsse daraus ziehen.
Die Laufenn-Dinger in der Dimension 195/65R15 91H hießen G Fit EQ. Die DOT habe ich auf einem Foto gefunden: 2118
Die Dunlop-Winterreifen in der Dimension 195/65R16 91T heißen Winter Response. DOT werde ich übernächste Woche wissen, die sind noch eingelagert. Die werden diese Saison aber noch ausgetauscht.