Permanent oder zuschaltbarer Allradantrieb?
- Welches Allrad-Antriebssytem ist empfehlenswert für 15.000 km Jahresleistung, mit gelegentlichem Pferdeanhänger?
- Wieviel verbraucht der permanent Allrad mehr?
- Wie wird der RAV4 beurteilt, auch hinsichtlich Verbrauch?
Beste Antwort im Thema
Ach David,
ich hab ja versucht, dich und deine gewählt "vornehme" Ausdrucksweise ernst zu nehmen. Daher habe ich, wie von dir gewünscht, ein paar Beispiele genannt.
Aber irgendwie wirkst du lernunwillig, also zurück mit dir aufs Dreirad und pass auf, dass du nicht auf die Straße fährst. Da wird es gefährlich. Dein Kindergarten macht in ein paar Wochen wieder auf und dann kannst du den Erzieherinnen wieder auf die Nerven gehen.
88 Antworten
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 26. Juli 2016 um 01:37:02 Uhr:
Was der Themenstarter vor über 8 Jahren gefragt hat, tut nichts zur Sache, wenn Du hier Dinge behauptest, die sachlich falsch sind.
doch das ist. eben genau das ist der gag jung. weil er nach allrädern für pkws gefragt hat und dort wird das eben genau so gemacht. wenn dann jemand sagt das eine zuschaltbarer allrad, der über eine kupplung funktioniert , robuster ist als ein permanenter allrad, der über ein mechanisches differenzial funktioniert dann ist das schwachsinn.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 26. Juli 2016 um 01:37:02 Uhr:
Dass Du mit keiner Ahnung glänzen kannst, hast Du ja auch schon in anderen Beiträgen bewiesen, z.B. mit der Aussage, dass alle BMW zuschaltbaren Allrad hätten.
Zitat:
@DavidChicago schrieb am 26. Juli 2016 um 15:50:30 Uhr:
... wenn dann jemand sagt das eine zuschaltbarer allrad, der über eine kupplung funktioniert , robuster ist als ein permanenter allrad, der über ein mechanisches differenzial funktioniert dann ist das schwachsinn.
Wenn Du wirklich wissen willst, was zuschaltbarer Allradantrieb bedeutet und wie er funktioniert, hat unser Offroad-Eperte der_Derk hier einen Blogbeitrag erstellt.
Zitat:
@DavidChicago schrieb am 26. Juli 2016 um 15:50:30 Uhr:
@DavidChicago schrieb am 26. Juli 2016 um 15:50:30 Uhr:
https://de.wikipedia.org/wiki/XDrive
Das ist ein permanenter Allradantrieb. Im Normalbetrieb werden 40% an die Vorderachse und 60% an die Hinterachse geleitet; permanenter geht kaum.
Dass Seiten wie Wikipedia das tlw. als zuschaltbaren Allradantrieb titulieren, macht es auch nicht richtiger.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 26. Juli 2016 um 16:02:44 Uhr:
Wenn Du wirklich wissen willst, was zuschaltbarer Allradantrieb bedeutet und wie er funktioniert, hat unser Offroad-Eperte der_Derk hier einen Blogbeitrag erstellt.
dort geht es um geländewagen. nochmal zum mitschreiben er hat nach einem PKW gefragt.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 26. Juli 2016 um 16:02:44 Uhr:
Zitat:
@DavidChicago schrieb am 26. Juli 2016 um 15:50:30 Uhr:
@DavidChicago schrieb am 26. Juli 2016 um 15:50:30 Uhr:
https://de.wikipedia.org/wiki/XDriveDas ist ein permanenter Allradantrieb. Im Normalbetrieb werden 40% an die Vorderachse und 60% an die Hinterachse geleitet; permanenter geht kaum.
Dass Seiten wie Wikipedia das tlw. als zuschaltbaren Allradantrieb titulieren, macht es auch nicht richtiger.
nein ist es nicht. wieso geht das nicht in deinen hohlen schädel. bei permanenten allrädern wie zb in einem audi rs4 oder rs5 die ein mechanisches differenzial haben kannst du minimal ein verhältnis von 15:85 erreichen. bei den xdrives kannst du elektronisch über eine lamellenkupplung bis zu 100 prozent auf eine achse schicken, nähmlich die hintere die auch primär angetrieben wird, indem du die vorderachse einfach entkoppelst dann ist das kein permanenter allrad sondern zeitweise ein purerer hintertriebler und das ist eben der unterschied zwischen einem permanenten allrad in dem immer beide achsen (egal in welchem verhältnis) angetrieben werden und einem zuschaltbaren allrad in pkws indem es möglich ist eine achse komplett zu entkoppeln.(http://www.bmw.com/.../mm_xdrive.html).
außerdem kannst du bei diesem xdrive wie bei allen anderen allrädern mit haldex kupplung nie mehr als 50% an die achse schicken die nicht die hauptantriebsachse ist. bei bmw und mercedes (außer dem 4matic in der e-klasse der permanent ist) ist dies die vorderachse, bei vw ist es die hinterachse.
Zitat:
@DavidChicago schrieb am 26. Juli 2016 um 16:40:13 Uhr:
nähmlich
Okay, das reicht mir...
Zitat:
@DavidChicago schrieb am 26. Juli 2016 um 16:40:13 Uhr:
dort geht es um geländewagen. nochmal zum mitschreiben er hat nach einem PKW gefragt.
Ich darf aber schon voraussetzen, dass Du den von Martin verlinkten Artikel bis wenigstens zum zweiten Satz gelesen hast? 😉.
Zitat:
Beim zuschaltbaren Allradantrieb handelt es sich, im Gegensatz zum permanenten Allradantrieb und dem automatisch zuschaltendem Allrad um ein vom Fahrer manuell betätigtes System, welches als Besonderheit über kein Mitteldifferential oder eine vergleichbare Einrichtung (Lamellenkupplung, etc.) verfügt.
Die Definition habe ich nicht frei erfunden, sondern wird üblicher Weise so verwendet - und der zuschaltbare Allradantrieb, von dem Martin, Bernhard - und anfänglich Michi M. sprachen, ist der bei Geländewagen Gebräuchliche. Der Automatisch zuschaltende Allrad, oder auch Pseudo-Permanente, arbeitet ohne direkte Einflussmöglichkeit des Fahrers, und jener ist in PKW anzutreffen. Zuschaltbar ist er in dem Sinne nicht, weil er sich eben der direkten Einflussnahme des Fahrers entzieht.
Zitat:
@DavidChicago schrieb am 26. Juli 2016 um 16:40:13 Uhr:
wieso geht das nicht in deinen hohlen schädel.
Weil - ungeachtet der beleidigenden Wortwahl - Du derjenige bist, der hier das Brett vor'm Kopf hat und meinst einen Fehler gefunden zu haben, der keiner ist. Mag sein, dass in Deiner begrifflichen Definition der zuschaltbare Allrad und der automatisch Zuschaltende identisch ist, im Allgemeinen ist das jedoch nicht so. Darüber hinaus wird es für den Themenstarter nach über 8 Jahren nicht mehr relevant sein, das Fass wurde also völlig umsonst geöffnet. Ich würd's damit ganz gerne schließen...
Gruß
Derk
ich hab mir den Fred mal durchgelesen, warum finden alle dass permanenter Allradantrieb besser ist? Ich persönlich finds blöd dass mein Prado permanenten hat.. braucht viel Sprit und bringt nichts..
Ich find des superselect vom Pajero gut, hat 2h 4hh 4lh und 4ll also 2 rad antrieb, allrad offenes diff, allrad geschlossenes diff und untersetzung.
Weil die meisten eben keinen "4hh" haben...
Zitat:
@madin20VT schrieb am 14. September 2016 um 13:36:56 Uhr:
Ich persönlich finds blöd dass mein Prado permanenten hat.. braucht viel Sprit und bringt nichts..
Nunja, auf winterlichen Straßen sieht das anders aus, wenn man - außer beim Pajero - kein Mitteldiff hat. Davon abgesehen würde ich das "viel" Sprit anzweifeln, beim ohnehin alles andere als verbrauchsgünstigen Geländewagen findest Du das frühestens in der ersten Nachkommastelle wieder, und selbst dann geht das in der allgemeinen Ungenauigkeit (vergleichbare Fahrzustände, Außentemperatur, Exaktheit der nachgetankten Menge, etc.) unter. Beim SJ habe ich mir auch mal einen Unterschied von 0.1 - 0.2 Liter zwischen zu- und abgeschalteten Freilaufnaben eingebildet (vorderer Antriebsstrang läuft mit oder nicht), aber bei 8-10 Liter Verbrauch ist das kaum ein Argument. Was hingegen eines war, ist im Falle des Suzuki die akustische Präsenz der zusätzlich bewegten Teile - was aber bei Fahrzeuge in der Größenordnung des Pajero auch hinfällig ist, das hört man nur in der sub-1-Tonnen-Blechhütte 😉.
Gruß
Derk
naja, also ich hab mitm 3,5l Pajero mit Roofrack, all-terrain Reifen usw. um die 12- 13l gebraucht, nach Navi gemessen,
mitm 4.0l Prado brauch ich jezt um die 16l
ok kann man nicht vergleichen, hab größere aggressivere Reifen drauf usw. aber ich denke dass der einen Liter weniger brauchen würde, dass man auch 10.000km schon 100l und auf 100.000km 1000l
Natürlich ist dass jezt sehr weit hergerechnet, und nicht getestet.
Meine meinung ist dass man allrad nur braucht wenn´s brenzlig wird.
aber dass is ja auch nur meine meinung, andere würden auch sagen dass ein X5 ein Geländewagen ist. 🙂
Seit dem J9 von 1996 gibt es auf einigen Märkten auch die Bezeichnung Prado für einige Landcruiser. Um einen Verbrauch von 16l nachvollziehen zu können, müsste man zumindest eine genauere Modellbezeichnung haben.
Was den 4x4 angeht:
Ich komme mit dem Zuschalt 4x4 meiner Pickups bisher in allen Situationen gut zurecht, habe aber fast immer ausreichend Last auf der Hinterachse, dank Wohnkabine. Da ich eher verhalten fahre, und da die elektronischen Helferlein beim D401 auch recht gut funktionieren, ist ein permanenter Antrieb der vorderen Räder gut verzichtbar. Bei leerer Pritsche und unbelasteter Hinterachse sind die 450Nm aber kaum auf die Straße zu bringen, weil die Traktion nicht reicht. Daher kann ich mir doch einige Situationen vorstellen, in denen es sich auf Asphalt mit Mitteldiff und permanentem 4x4 besser fährt.
Bei meinen früheren PU oder nur heckgetriebenen Fahrzeugen ohne Elektronik und ohne Ladung war der Grenzbereich des Heckantriebs jedoch sehr schnell erreicht, wenn nicht überschritten. Da wäre ein einfacher Permanent 4x4 wie im Mitsubishi L200 KAOT ein deutlicher Sicherheitsgewinn gewesen.
Bernhard
Zitat:
@madin20VT schrieb am 15. September 2016 um 09:09:21 Uhr:
(...) Meine meinung ist dass man allrad nur braucht wenn´s brenzlig wird.
aber dass is ja auch nur meine meinung, andere würden auch sagen dass ein X5 ein Geländewagen ist. 🙂
Ist halt Ansichtssache und die Frage wofür man es braucht. Beim PKW hat sich der Allrad weiter entwickelt und ist nicht "nur" für zusätzliche Traktion da sondern erreicht zum Teil bereits bessere Werte (Sicherheit, Kurvengeschwindigkeit etc.) als Fahrzeuge ohne, d. h. auch zur Verbesserung der Fahrdynamik. Zuschaltbare Allradantriebe beim PKW sind deshalb quasi ausgestorben, weil sie auf der Strasse deutliche Nachteile haben und bei den heutigen Möglichkeiten auch nichts mehr verloren haben.
Wenn man hingegen den Geländewagen artgerecht im Gelände bewegt, kann es wieder anders aussehen. Aber sobald man damit regelmässig auf befestigter Strasse unterwegs ist, ist ein permanenter meiner Meinung nach die bessere Lösung.
Zitat:
@unpaved schrieb am 15. September 2016 um 10:09:25 Uhr:
Bei leerer Pritsche und unbelasteter Hinterachse sind die 450Nm aber kaum auf die Straße zu bringen, weil die Traktion nicht reicht. Daher kann ich mir doch einige Situationen vorstellen, in denen es sich auf Asphalt mit Mitteldiff und permanentem 4x4 besser fährt.
Wenn das bereits bei normalen Strassebedingungen der Fall ist, wie sieht es dann bei schlechtem Gripp (Kies, Eis, Schnee, Nässe etc.) aus?
Prado 120 4.0l Benzin gibts wohl in Deutschland eher selten mit dem Benziner, hier in Australien ist der 1GR-FE gar nicht mal soo selten.
Der Verbrauch kommt von den BF-Goodrich all--terrain K02 in größerer Dimension, vom 2" Lift, und Roofrack, usw..
Find ich auch halbwegs ok, ich hab 220l Sprit dabei (180 im Tank und 40 in Kanistern), also komm ich locker über 1000 km.
Bei PU ok da machts evtl. sinn, aber ein Toyota LC sollte meiner meinung nach ohne die VA auch fahrbar sein,
aber evtl. bin ich da auch ein bisschen zu Australisch geworden 😉 die fahren hier auch tiefe Pick ups mit 450 PS V8 motoren
Ich fahre einen Mini Countryman mit Permanentantrieb. Er ist mit seinen 112PS sehr sparsam bei 6,3l Diesel.
Zitat:
@madin20VT schrieb am 14. September 2016 um 13:36:56 Uhr:
ich hab mir den Fred mal durchgelesen, warum finden alle dass permanenter Allradantrieb besser ist? Ich persönlich finds blöd dass mein Prado permanenten hat.. braucht viel Sprit und bringt nichts..
Ich find des superselect vom Pajero gut, hat 2h 4hh 4lh und 4ll also 2 rad antrieb, allrad offenes diff, allrad geschlossenes diff und untersetzung.
Das mit dem 2h hört sich erstmal gut an. Wenn man aber genauer nachdenkt und nicht zufällig Freilaufnaben montiert hat, wird trotzdem der gesamte Antriebsstrang bewegt - zur Not eben über die Reifen mitgeschleppt. Der 2h bringt also gegenüber dem 4h kaum Spirtersparnis. Einzige Ausnahme sind einzelne neue Range Rover Modelle die an einem der Achsdifferenziale beide Antriebswellen "abkuppeln" können. Damit lässt sich wirklich ein wenig sparen. Dafür hat man dann drei Kupplungen (Mitte und Hinten R/L) anstatt einer Kupplung um Mittendifferential.
Fahre seit 2 Jahren den VW Tiguan mit 4 Motion und bin begeistert von dem Allrad.
Ich nutze den Tiguan jetzt nicht gerade im extrem Gelände aber trotzdem schlägt sich der 4 Motion Allrad für meine Zwecke extrem gut.
Der beste Allrad bringt aber gar nix wenn man nicht die passenden Reifen aufgezogen hat, mit den falschen Reifen versagt der beste Allrad.
Bei Youtube sieht man immer wieder Videos wo diverse Allradsysteme schlecht gemacht werden gegen andere, wenn man sich dann aber anschaut das teilweise die Test im Winter mit Sommerreifen gemacht werden oder mit Straßenreifen wird in der Sandgrube gefahren und dann wird behauptet der Allrad würde kläglich versagen, da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln.
Hab bei meine Tiguan AT Reifen aufgezogen und fahre damit regelmäßig Holz holen was sehr gut klappt mit 2,5t am Haken, selbst auf einer nassen Wiese.😉
Bin immer wieder begeistert was man heut zu Tage mit elektronischen Regelsystem alles aus einem Allrad rausholen kann mit entsprechenden Reifen.
Wenn der normale 4 Motion Allrad mal nicht mehr weiter kommt, atktiviere ich einfach über den Off-Road Taster die zusätzlichen Helferlein und in der Regel geht es dann wieder vorwärts.🙂
Gruß
Tiguanmaster