Pendlerfahrzeug, ~20Tkm, max. 6000 €

😁Hallo!
Schon seit einigen Wochen lese ich hier mit und habe mir auch schon ein grobes Bild gemacht, nun brauche ich aber eine individuelle Beratung von Euch. Dazu erst einmal die Fakten:

Ich suche ein Auto für 5000 bis maximal 6000 € (das aber nur, wenn alles stimmt und auch 8-Fach bereift).

Fahrleistung bzw. Strecken:

  • ca. 12Tkm/Jahr Arbeitsweg, die einfache tägliche Strecke wechselt alle 3 Monate zwischen ~34km (überwiegend Bundesstraße, aber ca. 360 Höhenmeter) und ~10,5km (50% Stadt)
  • Familienbesuche und Urlaub: >= 5Tkm/Jahr (mind. 90% Autobahn)
  • dazu noch die alltäglichen Fahrten

Ich schätze ca. 20.000 km im Jahr, wo wir auch schon bei meiner ersten Frage (vor allem in Bezug auf die wechselnde Strecke) sind: Diesel oder Benziner?

Was ich mir vorstelle:

  • Die Marke ist fast egal, nur die französischen Fabrikate sagen mir nicht zu
  • mind. Kompaktklasse (muss kein 5-Türer sein), aber kann gerne auch größer sein
  • Die Leistung sollte der Größe entsprechend ausfallen, mind. 110-120 PS
  • Natürlich ein möglichst günstiges Gesamtpaket aus Steuern, Verbrauch, Versicherung und anfallenden Reparaturen

Bisher habe ich mich eher nach VW, Skoda (Octavia) und Volvo (V50, S40?) umgesehen, bin hier im Forum aber z.B. auch auf Alfa Romeo (147 bzw. 159) gestoßen und durchaus nicht abgeneigt.

Ich will hier jetzt aber nicht mit Modellnamen um mich werfen, sondern mich von Euch beraten lassen.
Fall ich noch etwas vergessen haben sollte, fragt nach.

Vielen Dank und beste Grüße!

Beste Antwort im Thema

Ich würde Dir eher zum Benziner raten, schlicht weil Du da für Dein Budget mehr Auto erhälst. Beim hohen städt. Fahranteil käme auch noch die Plakettenfrage / -diskussion hinzu. Kosten kannst Du z.B. bei spritmonitor (Verbrauch), autoampel (Versicherung) oder autokostencheck (über alles) nachschlagen.

Benziner bei VAG (VW, Skoda, SEAT Leon, Exeo) würden wohl in die Zeit der Steuerkettenprobleme fallen (TSI, FSI) und der recht problemfreie 1.6L mit Zahnriemen ist mit gut 100 PS unterhalb Deiner Limite. Bei Alfa (auch Fiat Bravo, Lancia Delta) sind's Turbomotoren mit Zahnriemen, die Dir zumindest gut übern Berg helfen. Beim S40/V50 sind die 4-Zyl. Sauger von Ford und die 5-Zyl. ne Wucht. Hier würde ich auch noch den C30 empfehlen. Apropos Ford: den Focus kann man natürlich auch empfehlen, da dürfte es nicht an Auswahl fehlen, ebenso beim Opel Astra. Zudem würde ich Mazda 3 (abgesehen von Rostproblemen), Toyota Corolla/Auris, Honda Civic (ab ~2006) und Mitsubishi Lancer mit in die Auswahl nehmen.

3-Türer sind i.d.R. weniger gesucht und daher tendenziell günstiger, ebenso kleinere Limousinen wie es sie z.B. vom Mazda 3 oder vom Ford Focus gab.

Grössere Wägen lasse ich erstmal aussen vor, da meistens teurer (auch im Betrieb) und daher in Deinem Budget entsprechend "gebrauchter" im Angebot. Aber ein Opel Vectra, Ford Mondeo oder Toyota Avensis könnte sich vllt. doch ausgehen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Wie kommst du denn ausgerechnet auf einen S80, für dein Budget bekommst du da nur uralte Exemplare der schlechtesten Bureihe. Oberklassefahrzeug + alter Volvo = extrem hohe Unterhaltskosten, das ist genau das Gegenteil von dem was du suchst. Denn vergisst du bei deinen Anforderungen besser ganz schnell.
Schau dich besser mal nach Ford Focus, Opel Astra, Toyota Corolla,... um.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 12. August 2016 um 19:36:09 Uhr:


Wie kommst du denn ausgerechnet auf einen S80, für dein Budget bekommst du da nur uralte Exemplare der schlechtesten Bureihe. Oberklassefahrzeug + alter Volvo = extrem hohe Unterhaltskosten, das ist genau das Gegenteil von dem was du suchst. Denn vergisst du bei deinen Anforderungen besser ganz schnell.
Schau dich besser mal nach Ford Focus, Opel Astra, Toyota Corolla,... um.

Zumindest was Versicherung, Steuern und Spritkosten (Gas) angeht, kann ich keine erhöhten Kosten feststellen.

Wo genau siehst Du bei diesem S80 die hohen Kosten?

Hast du schon mal geschaut wie alt ein Volvo S80 um 6000€ ist? Da kommen jede Menge Reparaturen auf dich zu, die sind viel teurer als die harmlosen Fixkosten. Du hast dir doch wohl nicht allen ernstes gedacht, dass da keine weiteren Kosten mehr auf dich zukommen?
Alte Volvos sind außerdem für ihre sehr hohen Teile- und Werkstattkosten berüchtigt.

Volvo S80 ?!

Na dann gute Nacht, da gehen (je nach Modell) schnell mal 10000€ rein wenn ein paar Probleme auftreten...
Aber wenn der Wagen fährt ein hammergeiles Teil, muss man auch sagen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 13. August 2016 um 12:35:25 Uhr:


Hast du schon mal geschaut wie alt ein Volvo S80 um 6000€ ist? Da kommen jede Menge Reparaturen auf dich zu, die sind viel teurer als die harmlosen Fixkosten. Du hast dir doch wohl nicht allen ernstes gedacht, dass da keine weiteren Kosten mehr auf dich zukommen?
Alte Volvos sind außerdem für ihre sehr hohen Teile- und Werkstattkosten berüchtigt.

Ich habe zufällig eine V70, der auf der selben technischen Basis steht. Man geht mit einem älteren Premium-Auto auch nicht in die Markenwerkstatt. Wie blöd wäre das denn?! Zahnriemenwechsel (nur alle 150´000) kostet 560. Bis auf die Servo ist alles reparaturfreundlich und die Ersatzteilpreise sind völlig normal.

Kauf mal heute in der Klasse einen Klappen-Endtopf... dann schau mal, was ein Endtopf für den S80 kostet.... alles gut. Klasse... ist eben nicht Oberklasse - das Auto schon aber die technische Basis ist auch im S60 und V70, also eine Klasse drunter und das macht sich auch bei den Preisen positiv bemerkbar.

Und: Diese Autos sind das solideste, das es gibt. In den Top 10 der Autos, die mit den meisten km noch gebraucht verkauft werden (also nicht wegen hohen Risikos gleich in den Export oder auf den Schrott gehen) sind 4 Volvo, darunter auch welche auf genau dieser technischen Basis.

Klar kommen Reparaturen... auch bei einem Toyota... und die rosten Dir dazu auch noch unter dem Hintern weg. Kann Dir bei nem Volvo nicht passieren.

Bei den KM-Königen ist in den Top 19 kein einziger Japaner; auf Platz 20 kommt dann der Pajero. Platz 1: Der V70, technisch baugleich mit dem S80.... Noch Fragen oder wollt ihr euch weiter in Vorurteilen suhlen?!

Die Erfahrungen wie Smartie67 habe ich auch gemacht. Hatte den V70-I und dann den V70-II. Bin beide jeweils 8 bzw. 11 Jahre gefahren bis sie fast 200 tsd km absolviert hatten.

Die Betriebskosten (incl. Wertverlust) pro gefahrenem Km waren trotz regelmäßiger Wartung bei einer Vertragswerkstatt günstiger als bei den parallel dazu bewegten Zweitfahrzeugen (Opel Astra 1.6, VW Golf IV 1.6 SR).

Entscheidend ist, dass ein etwa 10 Jahre altes angebotenes Auto keinen Wartungsstau aufweist, was durch Rechnungen etc. schlüssig vom Verkäufer nachgewiesen werden sollte. Trotz allen Besserwissern, die noch keinen Volvo länger besessen haben, kann ich sagen, dass die Modelle auf der P26 Plattform, die bis 2007 gebaut wurden, echte Lanzeitqualität aufweisen. Ich besitze auch noch 2 ältere SL von Mercedes und da konnten meine beiden Volvos qualitätsmäßig durchaus mithalten.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 15. August 2016 um 12:36:05 Uhr:


Die Erfahrungen wie Smartie67 habe ich auch gemacht. Hatte den V70-I und dann den V70-II. Bin beide jeweils 8 bzw. 11 Jahre gefahren bis sie fast 200 tsd km absolviert hatten.

Die Betriebskosten (incl. Wertverlust) pro gefahrenem Km waren trotz regelmäßiger Wartung bei einer Vertragswerkstatt günstiger als bei den parallel dazu bewegten Zweitfahrzeugen (Opel Astra 1.6, VW Golf IV 1.6 SR).

Entscheidend ist, dass ein etwa 10 Jahre altes angebotenes Auto keinen Wartungsstau aufweist, was durch Rechnungen etc. schlüssig vom Verkäufer nachgewiesen werden sollte. Trotz allen Besserwissern, die noch keinen Volvo länger besessen haben, kann ich sagen, dass die Modelle auf der P26 Plattform, die bis 2007 gebaut wurden, echte Lanzeitqualität aufweisen. Ich besitze auch noch 2 ältere SL von Mercedes und da konnten meine beiden Volvos qualitätsmäßig durchaus mithalten.

Ich kannte leider jemanden mit besagtem "Wartungsstau". Da hat sich bei einem S80 V8 bei etwa 200t km sowohl das Getriebe und der Motor verabschiedet... Der Rest des Autos war in super Zustand, aber du kannst in gewisse Bauteile nicht hineinsehen.

Ich halte Volvo für eine super Marke, aber ab 200t km kann jedes noch so tolle/solide Auto eben auch an Stellen kaputt gehen die deutlich teuerer werden/sind.

Der TE hat leider weder über Modell noch über Motorisierung gesprochen, dementsprechend ist es hier nur Spekulieren. Bevor er aber etwas kauft was dann nochmal 10t € oder mehr verschlingt weil Verschleißteile demnächst kommen und dann noch Motor/Getriebe/Kupplung/Fahrwerk oder irgendwas Anderes dazu kommt. Dann will ich wenigstens nicht der gewesen sein, der gesagt hat, Volvo ja 100% läuft der noch 500t km und da wirst du nie mehr kosten als bei einem Astra haben.

Ich rate lieber zur Vorsicht, auch weil ich mit dem Modell selbst keine Erfahrungen gemacht habe.

Zitat:

@Gany22 schrieb am 15. August 2016 um 12:52:35 Uhr:


Der TE hat leider weder über Modell noch über Motorisierung gesprochen, dementsprechend ist es hier nur Spekulieren.

Du hast einfach nicht gelesen. 😉

Und ein S80 V8 ist schon eine Hausnummer (und ein absoluter Exot - wie kommst Du darauf, genau den zu unterstellen?) wobei der Yamaha-V8 einer der besten überhaupt ist. Ist für Motorschäden jetzt nicht gerade bekannt. Man kann natürlich auch, wenn jemand einen C180 kauft, ihm erzählen, wie teuer ein C63AMG im Unterhalt ist aber bringen tut das herzlich wenig.... und dann vergleicht man noch einen imaginären V8 mit einem Astra... au weia...

Das Angebot ist ja auf der letzten Seite verlinkt...
Die Bedenken habe ich schon verstanden und hätte mir das Fahrzeug auch so genau wie möglich angeschaut.
Aber so wie es aussieht, wird daraus sowieso nichts: Ich habe gesehen, dass das Angebot schon seit April gelistet ist und konnte bisher noch nichts bezgl. Historie in Erfahrung bringen. Der Verkäufer ist außerdem erst wieder morgen erreichbar (heute ist ja Feiertag in Bayern).

Um wieder zu Prius und Civic zurückzukommen:
Der Prius beim Toyota-Händler, den ich mir anschauen wollte, ist leider schon weg.
Welches dieser Fahrzeug würdet ihr mir empfehlen?

Außerdem habe ich mal noch ein paar weitere Fahrzeuge herausgesucht:
Toyota Auris 1.6 VVT-i
Toyota Auris 2.0 D-4D <- Hier scheint mir der Kilometerstand für einen Diesel ziemlich gering zu sein
Mazda 6 2.0
Was haltet Ihr von den Inseraten?
Bei Mazda, Opel und Ford fällt es mir echt schwer, wirklich gute Angebote zu finden.

Sehe ich da schon Gilb an den Radläufen? Sonst ist ja der Mazda eine Bank aber ältere Mercedes und sämtliche Japaner... Sorry, aber eines Tages checkt das die Kundschaft noch: Rost ist out.
Aber unter den dreien trotzdem klar der Mazda.

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

...für einen allein reicht auch der... kein so alter Hobel, modernste Motorentechnik und Connectivity-Geschmeiß.
Und Japan-Fanboys: Rostet nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen